8 Nov, 2022 | Gesundheit, Soziales |
Eltern brauchen derzeit viel Geduld im Wartezimmer, wenn sie mit ihrem Sprössling zum Kinderarzt müssen. Überhaupt einen Termin zu bekommen, ist nicht ganz einfach. Hamburger Kinder- und Jugendärzte kennen das Problem und haben jetzt in einem Brandbrief vor weiteren Engpässen gewarnt.
Dramatische Engpässe befürchtet
Nach Aussage der Ärzte ist insbesondere die wirtschaftliche Lage angespannt. Die Kosten würden dramatisch steigen und die Honorare gleichzeitig sinken. Viele sehen dadurch berufliche Existenz gefährdet. Zudem sind immer weniger junge Ärzte bereit, eine Praxis zu übernehmen, da sich dieser Umstand bereits rumspricht.
Mehr Geld und Abschaffung des Honorardeckels
Da auch die Zahl der chronisch kranken Kinder weiterhin ansteigt, fordern die Kinderärzte mehr Geld, um die steigenden Kosten stemmen zu können, und eine Abschaffung des Honorardeckels, damit zukünftig alle Leistungen bezahlt werden (bislang sind es maximal 80 Prozent).
16 Mrz, 2022 | Beruf, Gesundheit, Soziales |
Während über eine allgemeine Impfpflicht noch weiter kontrovers diskutiert wird, gilt diese in Hamburg nun für alle Angehörigen der Gesundheits- und Pflegeberufe, für alle Beschäftigten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen. Wer nicht geimpft ist, muss mit Konsequenzen rechnen. Dies kann von einem einfachen Bußgeld bis hin zum Arbeitsverbot und Jobverlust gehen.
Bis zum gestrigen Dienstag mussten alle Beschäftigten ihren Impfstatus nachweisen. Wer dies nicht konnte oder wollte, darf ab heute seine Tätigkeit nicht mehr aufnehmen. Der Arbeitgeber hat diese Fälle dann über ein Online-Portal zu melden.
Jeder Fall wird einzeln entschieden
Wenn ein Mitarbeiter ungeimpft ist, wird das Gesundheitsamt den Kontakt aufnehmen und entscheiden, wie in diesem Fall umgegangen wird. Im Regelfall wird dann ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen, wodurch auch der Anspruch auf Gehalt entfällt.
Allerdings wird auch in jedem Einzelfall die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen geprüft. Sollte der Mitarbeiter unabkömmlich sein und der Ausfall zu ernsthaften Problemen im Betrieb führen, kann das Gesundheitsamt in einer Ermessensentscheidung auch die Beschäftigung zunächst weiter erlauben. Es gehe dabei darum, die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten, heißt es aus Hamburgs Sozialbehörde.
Hamburgs hohe Impfquote
Im Vergleich zu anderen Bundesländern hat Hamburg jedoch eine recht hohe Impfquote unter den Beschäftigten in den Pflegeberufen. Von den rund 25.000 Mitarbeitern sind im Schnitt 10 Prozent nicht geimpft. Auch Hamburgs Krankenhäuser sehen der neuen Regelung relativ gelassen entgegen. Asklepios und das UKE melden beide Impfquoten von 98 bzw. 99 Prozent.
Die Impfpflicht gilt zunächst bis zum Ende des Jahres.
15 Mrz, 2022 | Allgemein, Lifestyle, Soziales, Wirtschaft |
Ganze 15 Monate musste der Hamburger Fischmarkt wegen Corona pausieren und durfte acht weitere Monate nur unter strengen Auflagen stattfinden. Jetzt steht der Termin für eine Wiederaufnahme ohne Einschränkungen. Ab den 3. April wird es dann am Hamburger Hafen wieder laut und dir Marktschreierinnen und -schreier dürfen wieder aus vollem Herzen und Lunge ihre Ware anbieten.
Gänzlich ohne Auflagen? Noch nicht ganz sicher
Fest steht zunächst, dass der Fischmarkt wieder von 5 Uhr bis 9:30 Uhr stattfinden soll. Die jetzige Regelung, dass nur die Hälfte aller Stände aufgebaut werden dürfen, wird ab April fallen. Die derzeitige Corona-Regelungen würden allerdings vorschreiben, dass die Marktbesucherinnen und -besucher auch weiterhin eine Maske tragen müssen. Noch ist nicht klar, ob sich bis zum Starttermin die Eindämmungsverordnung des Hamburger Senats noch einmal ändert.
Die Marktschreier stehen in den Startlöchern
Der Vizepräsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller, Klaus Moritz, prognostiziert, dass die besten Marktschreierinnen und Marktschreier die lange Pause genutzt haben, um ihre Akkus aufzuladen und sich darauf freuen, ihren Fisch und ihr Obst und was alles noch dazugehört, lautstark anzupreisen. Er geht davon aus, dass alle Händler zurückkehren und den Fischmarkt wieder zu dem machen, was er vor der Pandemie war: Ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucherinnen und Besucher.
27 Jan, 2022 | Soziales |
Am kommenden Samstag sollte wieder eine Demonstration unter dem Motto „Gegen Maskenpflicht und sonstige Corona-Maßnahmen“ stattfinden. Der Veranstalter hatte hierzu 11.000 Demonstrierende angemeldet. Diese Demo wurde von der Polizei nun untersagt.
Hygiene-Konzept nicht ausreichend
Der Veranstalter hatte darauf bestanden, dass bei der Demo keine Masken getragen werden müssen. Laut Eindämmungsverordnung ist dies jedoch aktuell nicht erlaubt. Die Polizei hat daraufhin festgestellt, dass das Hygienekonzept nicht aufgeht, in Folge hat die Versammlungs- und Gesundheitsbehörde ein Verbot ausgesprochen.
Nicht das erste Verbot
Bereits vor zwei Wochen sollte eine Demo mit bis zu 15.000 Menschen stattfinden, welche aus Infektionsschutzgründen untersagt wurde. Trotzdem erschienen rund 3.000 Demonstranten größtenteils ohne Maske und Abstand rund um die Kunsthalle. Aufgrund deren Weigerung, den Platz zu verlassen, schritt die Polizei teilweise mit körperlicher Gewalt ein.
13 Dez, 2021 | Allgemein, Gesundheit, Reisen, Soziales, Verkehr |
Bundesweit gilt im öffentlichen Nahverkehr 3G. Das bedeutet, jeder Fahrgast muss entweder geimpft oder genesen sein, andernfalls muss er einen aktuellen negativen Test vorweisen. Wer gegen diese Vorschrift verstößt und erwischt wird, zahlt 150 Euro Bußgeld.
In Hamburg wird doppelt kassiert
Ab heute kassiert der HVV bei Verstößen zusätzlich eine Vertragsstrafe von 80 Euro. Hamburg ist somit derzeit das einige Bundesland, in dem Verstöße gegen die 3G-Regel doppelt bestraft werden. Wer seine Maske nicht korrekt trägt, wird noch mit 40 Euro zur Kasse gebeten.
Es geht nicht nur um Bestrafung
Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) sagte vor kurzem, es ginge nicht nur um reine Bestrafung. Es gäbe noch viele Fahrgäste mit Sprachbarrieren, daher mache man gerade eine große Kampagne zum Beispiel über die Infoscreens der Hochbahn oder Durchsagen. Es müsse aber allen klar gemacht werden, dass die 3G-Regel keine Empfehlung sei, sondern eine Pflicht. „Wir setzen weiter auf die Solidarität der Fahrgäste im HVV und werden über die Regelung sowie ihre Bedeutung weiter aufklären und informieren, damit wir gemeinsam gut durch den Winter kommen“, erklärt Tjarks.
95 Prozent der Fahrgäste halten sich an die Regeln
Ab heute werden die 750 Kontrolleure beim HVV deshalb genauer hinsehen. Bei den bisherigen Strichproben konnten sie feststellen, dass sich rund 95 Prozent an die 3G-Regeln halten und auch von der großen Mehrheit der Fahrgäste beführwortet werden.
Schreiben Sie uns Ihre Meinung: Was halten Sie von der zusätzlichen Vertragsstrafe durch den HVV? Wird hier unnötig abkassiert oder ist das der richtige Weg, um die Vorschriften effektiv einzuhalten? Schreiben Sie uns Ihr Kommentar!
29 Nov, 2021 | Gesundheit, Lifestyle, Soziales |
Im Kampf gegen die immer steigenden Infektionszahlen hat Hamburg seine Corona-Regeln verschärft. Konnten viele Freizeit- und Kultureinrichtungen bislang wählen, ob Sie das 2G- oder 3G-Konzept anbieten, gilt nun ausschließlich 2G.
Kein Zutritt mehr für Ungeimpfte
Diese Verschärfung bedeutet, dass erwachsene Ungeimpfte ab heute nahezu keinen Zugang mehr zu zum Beispiel Kinos, Theater, Museen, Hotels oder Gaststätten haben. Darüber hinaus können die Einrichtungen selbst bestimmen, ob Sie trotz des 2G-Modells zusätzlich einen negativen Coronatest vorgelegt haben möchten („2G-plus“). Lediglich einige wenige Bereiche können weiterhin das 3G-Modell wählen. Hierzu gehört z.B. der Einzelhandel, der nicht für die Grundversorgung notwendig ist.
Kinder und Jugendliche ausgenommen
Da Kinder und Jugendliche sich erst seit kurzem impfen lassen können, gibt es für sie eine Übergangsfrist, in der sie generell alle 2G-Angebote nutzen können. Diese Ausnahmeregel soll so lange bestehen bleiben, bis eine ausreichende Impfquote in dieser Altersgruppe besteht.