„Glitzer, Glühwein, Gutes tun!“ – für eine Zukunft ohne Kinderdemenz

„Glitzer, Glühwein, Gutes tun!“ – für eine Zukunft ohne Kinderdemenz
Großes Weihnachts-Charity-Event im Sierichs Winterzauber von und zugunsten der NCL-StiftungWenn die Lichter funkeln und der Duft von Plätzchen durch die Luft zieht, beginnt die Zeit, Gutes zu tun. Am Dienstag, den 25. November 2025 lädt die NCL-Stiftung zum „NCL-Weihnachtszauber“ im Hamburger Stadtpark ein. Ziel des großen Weihnachts-Charity-Events ist es, Spenden für die Erforschung der seltenen Erkrankung Kinderdemenz (NCL) zu sammeln. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Weihnachtsprogramm für die ganze Familie. Das Event verbindet festliche Vorfreude mit einem wichtigen gesellschaftlichen Anliegen: dem Engagement für eine Zukunft ohne Kinderdemenz.Auch in diesem Jahr gibt es für die BesucherInnen des „NCL-Weihnachtszaubers“ am 25. November einiges zu entdecken: Ab 16 Uhr können sie in eine liebevoll geschmückte Winterwelt mit einem vielfältigen Programm für Klein und Groß eintauchen. Georg der Zauberer begeistert strahlende Kinderaugen mit seiner spannenden Show und Linus Bruhn verzaubert schließlich auch die Erwachsenen mit seiner beeindruckenden Stimme, die auch bei „The Voice of Germany“ für Jubel sorgte. DSDS-Halbfinalist Dominik Simmen stimmt zuvor interaktiv und herzlich zum Singen von bekannten Weihnachtsliedern an. Neben weiteren herausragenden Live-Auftritten und tollen Angeboten für das junge Publikum runden ein Glücksrad sowie eine große Tombola das Unterhaltungsprogramm perfekt ab.Zu gewinnen gibt es unzählige Highlights wie Gutscheine für Hotelübernachtungen, Theaterkarten oder einen Museumsbesuch – mit ganz viel Glück kann sogar ein exklusives Wohnzimmerkonzert von Linus Bruhn ergattert werden. Zwischen den Acts wird die Bühne von der beliebten Influencerin Svenja Theißen – alias mrs.tollpatschig – als Moderatorin bereichert.

Das besondere Weihnachts-Charity-Event wird ein abwechslungsreicher und eindrucksvoller Abend, der seine BesucherInnen in eine festliche Stimmung versetzt und sicherlich unvergesslich bleibt.

Der Erlös kommt der NCL-Stiftung zugute, die sich der Forschung und Aufklärung der seltenen und schwerwiegenden Kinderdemenz widmet.

Weitere Informationen:

Einlass: ab 16 Uhr
Eintritt: 5 € (Der Erlös geht zu 100 % an die NCL-Stiftung) – unter 12 Jahren Eintritt frei
Wo: Sierichs Winterzauber, Südring 5B, 22303 Hamburg

https://www.ncl-stiftung.de/

Hospiz am Israelitischen Krankenhaus lädt zum 3. Adventsbasar ein

Hospiz am Israelitischen Krankenhaus lädt zum 3. Adventsbasar ein
Tombolapreise und Verkaufserlöse zur Unterstützung der Hospiz-Arbeit

Nach dem großen Zuspruch der ersten beiden Adventsbasare lädt das Hospiz am Israelitischen Krankenhaus zu seinem dritten Adventsbasar ein: am Dienstag, 25.11.2025 von 16 bis 20 Uhr, Ort: Hospiz am IK, Orchideenstieg 12, 22297 Hamburg. Die Mitarbeiter*innen stehen für alle Fragen zur Arbeit des Hospizes zur Verfügung. An über 20 Ständen auf zwei Etagen bieten die Aussteller*innen viele handgefertigte Weihnachtspräsente für jeden Geschmack an: Das Angebot reicht von Honig, Likören, Marmeladen über Weihnachtsdekoration, Papeterie, Taschen, Selbstgenähtes und Porzellan bis zu Steinbildern und Hunde-Leckerlies. Am Glühweinstand wird Winzerglühwein ausgeschenkt, auch Punsch, Waffeln, Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl. Für Kinder gibt es ein Bastel- und ein Geschichtenangebot.

Für tolle gestiftete Preise können für jeweils fünf Euro Tombola-Lose gekauft werden, der Erlös kommt zu 100 Prozent der Arbeit des Hospizes zugute. Das Schöne: Jedes Los ist ein Gewinn. Dank der Unterstützung fast aller Hamburger Theater, vieler Kinos und Restaurants gibt es keine Nieten unter den insgesamt 500 Losen. Zu gewinnen gibt es u. a. Karten für Ulrich Tukur und die Rhythmus boys, das Ohnsorg-Theater, das Schmidts’, das Hansa- und das Thalia-Theater sowie für das Theaterschiff, das Winterhuder Fährhaus, die Zeise Kinos und das Abaton. Verlost werden auch Eintrittskarten für das Miniaturwunderland, das Planetarium, das Panoptikum, Gutscheine für Cafés und Restaurants wie die Poletto Weinbar und viele Sachpreise.

Allen Unterstützern und Unterstützerinnen sowie allen Ausstellern und Ausstellerinnen, die dem Hospiz zwanzig Prozent ihres Verkaufserlöses als Spende zugute kommen lassen, wird herzlich gedankt. Abgerundet wird das Programm durch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern mit musikalischer Begleitung am Akkordeon.

Weitere Informationen: Hier klicken.

Moderne Weihnachtsklassiker mit dem Popchor Monday Monday

MondayMonday
Foto: Ines Vidaurre Feemers

Moderne Weihnachtsklassiker mit dem Popchor Monday Monday

Christmas time is here 

Wenn Pop auf Weihnachtsglanz trifft: Der Hamburger Popchor Monday Monday lädt am Sonntag, den 7. Dezember 2025 um 16.00 Uhr zu einem festlichen Konzertnachmittag in die Kirche am Rockenhof in Hamburg-Volksdorf ein. Das Publikum erwartet ein stimmungsvoller Mix aus modernen, emotionalen und mitreißenden Weihnachtsklängen.

Auf dem Programm stehen beliebte Songs wie Mary, did you know? oder Hört der Engel helle Lieder – in frischen, poppigen Arrangements, die bekannten Melodien einen neuen Glanz verleihen. Darüber hinaus präsentiert der rund 50-köpfige Chor schwungvolle Swing- und Popsongs – von Robbie Williams bis Stefan Gwildis – in eigenen Interpretationen.

Ein besonderes Highlight: Bei zwei traditionellen Weihnachtsliedern ist das Publikum eingeladen, selbst mitzusingen und gemeinsam mit dem Chor in die Adventsstimmung einzutauchen.

Der Popchor Monday Monday steht für energiegeladene Sounds, vielstimmige Harmonien und pure Freude am gemeinsamen Singen. Unter der Leitung von Sörin Bergmann, begleitet von Sven Selle am Piano und Yogi Jockusch an der Percussion, entsteht ein musikalisches Erlebnis, das berührt, überrascht und mitreißt.

Also: Christmas time is here – Zeit für Musik, Freude und Gänsehaut im Advent!

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Veranstaltungsort:

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Volksdorf, Rockenhof 5, 22359 Hamburg

Am Reformationstag mit #seeforfree freier Eintritt in 51 Hamburger Museen

Viermastbark PEKING im Deutschen Hafenmuseum
Foto: SHMH / Luisa Hanika

Reformationstag wird Museumstag: Mit #seeforfree freier Eintritt in 51 Hamburger Museen am 31. Oktober 2025

Aktionstag mit vielfältigem Programm in Museen und Ausstellungshäusern 

Am diesjährigen Reformationstag öffnen 51 Museen und Ausstellungsorte ihre Türen bei freiem Eintritt – mehr als je zuvor. Die teilnehmenden Museen, Ausstellungshäuser sowie Lern- und Gedenkorte, bieten ein vielfältiges Programm mit Führungen in mehreren Sprachen, Angeboten für Kinder und Familien sowie Mitmachaktionen. Ziel des von der Bürgerschaft beschlossenen Aktionstags ist es, Brücken zwischen Religionen und Weltanschauungen zu schlagen und alle Hamburger:innen einzuladen, die vielfältigen Museen in Hamburg bei freiem Eintritt zu besuchen. Erstmals sind das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum, das Polizeimuseum Hamburg, das Science Center Wald, das Urbaneo – Junges Architektur Zentrum sowie die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe dabei.

Alle Informationen zu den teilnehmenden Häusern und dem Begleitprogramm gibt es unter www.seeforfree.de. Eine individuelle Museumstour für den Tag der Reformation lässt sich unter www.seeforfree.de/meine-tour zusammenstellen.

Neben den ständigen Sammlungen der Museen können auch aktuelle Sonderausstellungen wie zum Beispiel „Huguette Caland – A Life In A Few Lines“ in den Deichtorhallen Hamburg, „ANDERS ZORN. Schwedens Superstar“ in der Hamburger Kunsthalle, „Mythos Superhelden – Von Herakles bis Superman“ im Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg oder „CARE! Wenn aus Liebe Arbeit wird“ im Museum der Arbeit besucht werden.

Neu dabei sind diese Häuser:

  • das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum, das in Billwerder in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus die über 800-jährige Geschichte des Malerhandwerks zeigt,
  • das Polizeimuseum Hamburg, das interaktiv die Geschichte der Polizei Hamburg im Wandel der Zeit sowie die spannende Welt der Kriminaltechnik vermittelt,
  • das Science Center Wald, das die ökologische Funktion des Waldes, seine Rolle für den Wasserhaushalt und das Klima, seine biologische Vielfalt (Biodiversität) sowie seine umfassende kulturelle Bedeutung präsentiert,
  • das in diesem Jahr neu eröffnete Urbaneo – Junges Architektur Zentrum, in dem Stadt mit allen Sinnen erlebt und in partizipativen Projekten rund um Architektur und Stadtplanung selbst gestaltet werden kann, sowie
  • die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, ein ehemaliges Wasserwerk, von dem aus Hamburg ab 1893 mit sauberem Trinkwasser versorgt wurde.

Einzigartig am Tag der Reformation ist das umfangreiche Sonderprogramm, das Besucher:innen in Hamburgs Museen erwartet. Im Hamburger Schulmuseum findet Unterricht wie zu Kaisers Zeiten statt: Gäste können die Sütterlinschrift auf Schiefertafeln ausprobieren und erleben, wie der Unterricht damals ablief. Bei der Stiftung Hamburg Maritim können das Dampfschiff SCHAARHÖRN, der Stückgutfrachter BLEICHEN und ein Hafenschlepper beim OPEN SHIP erkundet werden und das Universitätsmuseum lädt zu gerappten Ausstellungsführungen ein. Im WasserForum können Kinder und Familien kuriose Fundstücke aus Hamburgs Abwassersielen entdecken und im Deutschen Hafenmuseum werden Shantys gesungen, Morsecodes gesendet und es wird ein buntes Familienprogramm geboten. Im Kunsthaus Hamburg können Besucherinnen und Besucher persönliche Collagen gestalten, im MARKK Plüschkatzen-Schlüsselanhänger basteln, und im MONTBLANC HAUS treffen Kinder das Krümelmonster aus der „Sesamstraße“ und testen ihr Wissen in Quizaktionen. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme bietet Kurzführungen über das Gelände sowie Führungen durch das Haus des Lagerkommandanten an und im Museum der Arbeit wird gedruckt, radiert, gesägt und gestickt!

Neben Programmpunkten auf Deutsch werden Aktionen und Führungen auf Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Plattdeutsch und in Deutscher Gebärdensprache angeboten.

 

Kinder-Uni 2025: Entdeckungsreise vom Weltraum bis unter den Meeresboden

Universität Hamburg, Campus (mit Studierenden), Von-Melle-Park 4, Blick auf Audimax
Foto: UHH/Dichant

Kinder-Uni 2025: Entdeckungsreise vom Weltraum bis unter den Meeresboden

Die Universität Hamburg öffnet ihre Türen für Nachwuchsforschende und lädt gemeinsam mit der ETV Kinder- und Jugendförderung ab dem 10. November 2025 wöchentlich zur diesjährigen Kinder-Uni ins Audimax ein. Die Vorlesungen zu aktuellen Forschungsthemen richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.

Was ist der Urknall? Was verbirgt sich unter dem Meeresboden? Warum sind Spinnen wichtig? Und wie können wir nachhaltiger leben? Das sind die Fragen, denen vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Hamburg in diesem Jahr anschaulich in ihren Vorlesungen für die jungen Gäste nachgehen und sie mitnehmen auf eine wissenschaftliche Entdeckungstour.

Etwa in die Zeit des Urknalls: Auch wenn Prof. Dr. Jan Louis da natürlich nicht selbst dabei war, kann er doch erzählen, wie es früher im Weltall aussah. Prof. Dr. Christian Hübscher kennt sich besser auf und unter dem Meeresboden aus – und wer immer schon davon träumte, auf einem Forschungsschiff mitzufahren, ist in seinem Vortrag genau richtig. Pfui Spinne –­ oder doch eher voll cool? Dr. Danilo Harms kennt die abgefahrensten Fakten über die achtbeinigen Tiere, von denen wir Menschen viel lernen können. Und wer Dr. Larissa Gebken zuhört, etwa darüber, warum ChatGPT so viel Strom braucht, der wird selbst zur Nachhaltigkeitsdetektivin oder zum Nachhaltigkeitsdetektiv.

Die Veranstaltungen finden jeweils montags an vier aufeinander folgenden Terminen statt: Am 10. November (Thema Urknall), 17. November (Thema Meeresboden), 24. November (Thema Spinnen) und 1. Dezember (Thema Nachhaltigkeit). Die Vorlesungen starten um 17 Uhr und dauern inklusive Fragerunde eine Stunde. Veranstaltungsort ist der größte Hörsaal der Universität Hamburg: Audimax, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg.

Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht notwendig. Beim Besuch der Kinder-Uni müssen die jungen Studierenden von einer erwachsenen Person begleitet werden. Wer mehr als eine Veranstaltung besuchen möchte, kann sich eine Stempelkarte im Foyer des Audimax abholen und bei jedem Besuch abstempeln lassen. Bei drei besuchten Vorlesungen gibt es am 1. Dezember eine kleine Überraschung.

Weitere Informationen zur Kinder-Uni finden sich auf der Homepage der Uni Hamburg. Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.

Filmfest Hamburg: kostenfreie Kinobesuche am 3. Oktober 2025

Filmfest Hamburg: kostenfreie Kinobesuche am 3. Oktober 2025

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht der „Tag des freien Eintritts“ beim FILMFEST HAMBURG in die 2. Runde. FILMFEST HAMBURG schenkt allen Hamburgerinnen und Hamburgern am 3. Oktober 2025 einen kostenfreien Kinobesuch.

In den fünf Festivalkinos Abaton, Studio-Kino, Metropolis, CinemaxX Dammtor und Passage sind an diesem Tag sämtliche Festivalfilme für das Publikum frei zugänglich. Auch die diesjährigen FILMFEST-UMS-ECK-Kinos beteiligen sich mit jeweils einer kostenfreien Filmvorführung.

„Unser neu eingeführter ‚Tag des freien Eintritts‘ war im vergangenen Jahr ein voller Erfolg: 10.800 Tickets wurden vergeben. Wir freuen uns sehr, diese Aktion am Tag der Deutschen Einheit fortzusetzen und so noch mehr Menschen für unser vielfältiges Programm zu begeistern. FILMFEST HAMBURG ist ein Festival für alle Hamburgerinnen und Hamburger“, sagt Festivalleiterin Malika Rabahallah.

Mit dem „Tag des freien Eintritts“, der mit Mitteln der Behörde für Kultur und Medien finanziert wird, möchte sich FILMFEST HAMBURG weiterhin noch stärker in der Stadtgesellschaft verankern. In Zusammenarbeit mit Bürgerhäusern, Stadtteilzentren und sozialen Einrichtungen werden erneut gezielt Ticket-Kontingente für Menschen zur Verfügung gestellt, die aufgrund sozialer, finanzieller oder kultureller Hürden bislang wenig Berührungspunkte mit dem Festival oder dem Medium Kino hatten.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Kultur ist für alle da und trägt wesentlich dazu bei, dass wir in Freiheit und Vielfalt zusammenleben. Ich freue mich daher sehr, dass der ‚Tag des freien Eintritts‘ nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr in die nächste Runde geht, um Kinokultur und Festivalfeeling einem breiten Publikum kostenfrei zugänglich zu machen. Kinos sind Orte der Begegnung, Empathie und demokratischen Diskurse und ich danke FILMFEST HAMBURG und den beteiligten Kinobetreibenden, dass sie am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen und Säle weit für gemeinsame Filmerlebnisse öffnen.“

Dank der Unterstützung der Hapag-Lloyd-Stiftung werden zahlreiche Filme, die am 3. Oktober gezeigt werden, deutsch untertitelt. Auch die Deutsche Fernsehlotterie ist als Förderin wieder mit dabei und ermöglicht unter anderem barrierefreie Fassungen für sehbehinderte und gehörlose oder hörbeeinträchtigte Menschen.

FILMFEST HAMBURG findet in diesem Jahr vom 25. September bis zum 4. Oktober 2025 statt. Zehn Tage lang werden die neuesten Filme aus aller Welt gezeigt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner