26 Apr., 2019 | Lifestyle, Veranstaltungen
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit. Rund 25.000 Läufer werden sich ab 9:15 Uhr auf die knapp 42,2 Kilometer lange Laufstrecke quer durch Hamburg machen. Über das ganze Wochenende ist aufgrund von Sperrungen mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die rund 700.000 Zuschauer werden dringend gebeten, die U- und S-Bahnen zu nutzen, die während des Marathons verstärkt unterwegs sind.
Zur Elbe, um die Alster nach Ohlsdorf über Eppendorf und zurück
Die Laufstrecke wurde in diesem Jahr leicht abgeändert, um noch mehr Besucher anzulocken. Erstmals wird vorbei am Eppendorfer Marktplatz gelaufen. Direkt vor dem Haupteingang zur Messe geht es los Richtung Reeperbahn und entlang des Fischmarkts. Über den Wallringtunnel gelangen die Läufer zur Alster bis nach Ohlsdorf und Eppendorf. Am anderen Alsterufer können die Sportler dann mit festem Blick auf den Fernsehturm das Ziel am Ausgangspunkt schon erahnen.
Erste Straßen sind bereits gesperrt
Die Karolinenstraße rund um den Start/Ziel-Punkt sind gegenwärtig bereits abgesperrt, weitere Straßen rund um das Messegelände folgen. Um die Laufstrecke herum werden am Sonntag ab ca. 8 Uhr sukzessiv weitere Sperrungen folgen. Ab 16:15 Uhr sollen dann alle Sperrungen aufgehoben werden.
25 März, 2019 | Lifestyle, Reisen, Veranstaltungen
Es ist die einzigartige Kombination aus Themenpark und Ostseestrand, die den Charme des HANSA-PARKs ausmacht. Hier finden Sie nicht nur die Hanse in ihrer schönsten Form vor, sondern auf insgesamt 46 ha mehr als 125 Attraktionen von „Chill bis Thrill“. Insgesamt 37 Fahrattraktionen, davon allein 7 Achterbahnen sowie 4 verschiedene Live-Shows und eine farbenprächtige Parade durch den Park begeistern von den Kids bis hin zu den Best Agern alle gleichermaßen. 3 Indoorspielplätze bieten Spaß für alle Altersgruppen. Die Nutzung des 10 m hohen Hochseilgartens mit 25 Übungen ist im Eintrittspreis enthalten. Nicht zu vergessen: Die beeindruckenden Events wie „Zeit der Schattenwesen“ und „Herbstzauber am Meer“.
NEU 2019 – Der HIGHLANDER – Eröffnung im Laufe der Saison.
Der neue, freistehende Freifallturm am Meer pulverisiert alle bisherigen Rekorde in Deutschland, auf dem ganzen Kontinent und in der Welt:
– Höchster und schnellster Gyro Drop der Welt mit 120 Meter Höhe und 120 km/h Fallgeschwindigkeit
– 103 Meter Fall-Höhe – damit ist die magische Fallhöhen-Grenze für Gyro-Drop- Tower geknackt
– Höchster Freifallturm der Welt mit abkippbaren Sitzen
Der HIGHLANDER wird wesentlicher Bestandteil des zukünftigen neuen Themenbereichs
„Bezauberndes Britannien“, der rund um ihn und die klassische Kult-Achterbahn
NESSIE aufgebaut wird und die Gäste in die Welt Schottlands entführt. Fertigstellung der Themenwelt in den nächsten Jahren.
Die Öffnungszeiten 2019
Vom 04. April bis 20. Oktober täglich ab 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Die Fahrattraktionen öffnen ab 10:00Uhr (Änderungen vorbehalten)
Die Eintrittspreise 2019
• Kinder unter 4 Jahren freier Eintritt
• Geburtstagskinder bis 14 Jahre freier Eintritt
• Besucher von 4 – 14 Jahre € 29,50 pro Person
• Besucher 60+ Jahre inkl. Kuchengedeck € 29,50 pro Person
• Besucher 15+ Jahre € 39,00 pro Person
Die Alsterrundschau verlost Freikarten
Bitte senden Sie bis zum 30.04.2019 eine E-Mail mit Ihrem Namen und Adresse sowie dem Kennwort „Hansapark“ an gewinnspiel@auc-hamburg.de. Das Los entscheidet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
19 März, 2019 | Gesundheit, Lifestyle, Soziales, Veranstaltungen
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – ein wichtiges Jubiläum, das Hamburg am 26. März mit einem Aktionstag unter dem Motto „Teil / haben, Teil / nehmen, Teil / werden“ würdigt.
Barrieren abbauen und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen – dafür steht die UN-Behindertenrechtskonvention, die seit dem 26. März 2009 in Deutschland als Gesetz gültig ist. Sie verpflichtet die Vertragsstaaten, für behinderte Menschen Bedingungen zu schaffen, die ihre Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne Einschränkungen ermöglicht.
Inklusion lebt davon, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens geachtet und berücksichtigt werden. Inklusion braucht Menschen, die neugierig aufeinander sind und ihre Unterschiedlichkeit nicht von vornherein als negativ betrachten. Mitunter bedarf es dabei eines Umdenkens oder Veränderns von Gewohntem, manches muss eingeübt werden, anderes läuft im Alltag ganz selbstverständlich.

Mit mehr als 55 Events, Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen macht Hamburg am 26. März auf die Bedeutung des Themas in unserer Stadt aufmerksam: Von einer Filmvorführung über einen Parkour für Teenager, eine Rathausführung in Gebärdensprache, einem Flashmob, Ausstellungen und Diskussionen bis hin zu einer Hafenrundfahrt und einem Besuch in den Elbe-Werkstätten ist alles dabei.
Im Einkaufszentrum Hamburger Meile (Obergeschoss, vor der Schulbehörde) gestaltet die Sozialbehörde gemeinsam mit vielen Partnern eine Aktionsfläche unter dem Motto „Sehen wir uns?“. Dort gibt es viele Informationen über Blindheit, Seheinschränkungen und die UN-Behindertenrechtskonvention. Außerdem können ganz praktische Erfahrungen gemacht werden, etwa beim blind Laufen mit einem Blindenführhund, beim Fernsehen oder Fußball spielen, Gehen mit dem Langstock und bei Punktschriftlesungen.
Alle Aktionen und weiterführende Informationen sind auf der zentralen Aktions-Internetseite http://www.teilhaben.hamburg.de zu finden.

7 März, 2019 | Bauen und Wohnen, Lifestyle, Veranstaltungen
Anlässlich der Wiedereröffnung der Oströhre des St. Pauli Elbtunnels wird aktuell die Geschichte des Hamburger Wahrzeichens im Rathaus präsentiert.
Die Ausstellung „Der St. Pauli Elbtunnel“ wurde im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) durch den Hamburger Wirtschaftshistoriker Daniel Frahm konzipiert. Noch bis zum 17. März ist sie in der Diele des Hamburger Rathauses der Öffentlichkeit frei zugänglich.

Blick in die frisch sanierte Oströhre des Alten Elbtunnels
Eindrucksvolle Bilder, Hintergründe und Informationen zum Bau illustrieren die Geschichte des Elbtunnels – von den ersten Ideen einer Elbquerung im Jahr 1882, über den Bau des Elbtunnels bis hin zu den Kriegsjahren und dem heutigen Stand. Zahlreiche Fotos werden erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Diese kamen bei der wissenschaftlichen Aufbereitung von alten Aktenbeständen auf einem Dachboden im Betriebsgebäude des Elbtunnels zum Vorschein.
Der Eintritt in die Rathaus-Ausstellung ist frei. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags, 7.00 – 19.00 Uhr, samstags 10.00 – 17.00 Uhr und sonntags 10.00 – 16.00 Uhr.
Jana Schiedek, Staatsrätin für Kultur und Medien: „Der St. Pauli Elbtunnel ist nicht nur eines der markantesten Wahrzeichen Hamburgs, sondern auch das einzige erhaltene Bauwerk seiner Art in Europa. Den Weg dorthin illustriert die Ausstellung eindrucksvoll mit spannendem Fotomaterial – zeitlich passend zum Abschluss der Sanierungsarbeiten in der Oströhre des Tunnels. Dies ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zum Erhalt dieses beeindruckenden Baudenkmals und zentralen Verbindungswegs zwischen den Elbseiten.“
Jens Meier, CEO HPA: „Die Sanierung des St. Pauli Elbtunnels ist für die Hamburg Port Authority eine Herzensangelegenheit. Pünktlich zur Fertigstellung der Oströhre laden wir jetzt alle Hamburgerinnen und Hamburger ein, die über einhundertjährige Geschichte des Wahrzeichens in einer eindrucksvollen Ausstellung mit zum Teil noch nie gezeigten Bildern zu erleben.“
Die frisch sanierte Oströhre des St. Pauli Elbtunnels wird am 26. April durch den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Ausstellung wird von Ende April bis Ende Mai auch dort vor Ort gezeigt.


Umringt von Tunnelaufsehern eröffneten Kulturstaatsrätin Jana Schiedek und HPA CEO Jens Meier am 1. März die Ausstellung im Hamburger Rathaus
Historisches Bild des Alten Elbtunnels in Hamburg St. Pauli
6 März, 2019 | Lifestyle, Soziales, Veranstaltungen |
Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte hat heute dem Schlagermove für dieses Jahr zugesagt. Die Veranstaltung wurde in den vergangenen Jahren immer wieder von Anwohnern auf St. Pauli kritisiert. Der Event sei laut, dreckig und störend. In 2018 kam es zu einer ungewollt starken Belastung, da der Termin auf das gleiche Wochenende wie der Triathlon und ein Helene-Fischer-Konzert fiel. Als Termin für dieses Jahr wurde der 13. Juli festgelegt. Sowohl Start als auch Ende ist wie gewohnt auf dem Heiligengeistfeld.
Viele positive Stimmen
Außer Kritik gab es aber auch viel Zuspruch. So arrangieren sich nach eigener Aussage auch viele Anwohner einfach mit dem Fest und feiern mit. Auf Seiten der Gewerbetreibenden ist natürlich auch viel Positives zu hören. Immerhin spülte die Veranstaltung in den vergangenen Jahren zwischen 350.000 und 500.000 Schlager-Fans durch die Stadt und belebte damit das Geschäft deutlich.
Hamburg-Mitte bleibt erste Wahl
Bereits seit Ende Januar beschäftigte sich der City-Ausschuss des Bezirks mit der Frage, ob und wie es zukünftig einen Schlagermove geben soll. Seitens des Veranstalters wurden vier Routen vorgeschlagen, über die seit dem sinniert wurde.
Schärfere Auflagen
Die Zustimmung ist jedoch an schärfere Auflagen gebunden. Grünen-Fraktionschef Michael Osterburg sagt, es müsse mehr Toiletten und Ordner geben und ein besserer Schutz für Grünflächen, Spielplätze und Hauseingänge. Die Belastung der Anwohner soll so gering wie möglich gehalten werden.
Diskutieren Sie mit: Was halten sie vom Schlagermove? Toller Event für Hamburg oder unsinnig? Was ist Ihre Message für betroffene Anwohner oder an die Teilnehmer? Schreiben Sie uns Ihren Kommentar!
5 März, 2019 | Lifestyle, Veranstaltungen
In London ist TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL bereits der absolute Publikumsrenner und dort jeden Abend ausverkauft. Nun geht die Erfolgsgeschichte auch in Hamburg weiter!
Am Abend des 3. März 2019 feierte die von Stage Entertainment entwickelte Showproduktion ihre Deutschlandpremiere im Hamburger Stage Operettenhaus. Schon während der Vorstellung gab es immer wieder minutenlange Begeisterungsstürme.
Standing Ovations für Tina Turner

Als Tina Turner nach der umjubelten Premierenvorstellung die Bühne betrat, gab es kein Halten mehr: „Ich bin restlos begeistert! Diese Show bedeutet mir sehr viel, und ich freue mich, dass sie auch vom deutschen Publikum so gefeiert wird. Ich wünsche TINA eine richtig tolle Zeit in Hamburg auf der Reeperbahn!“
1.200 Premierengäste feierten den neuen Musical-Erfolg
Über 1.200 geladene Gäste erlebten die bislang noch nie erzählte Lebensgeschichte der Frau, die es wie keine zweite Künstlerin wagte, die Grenzen von Alter, Geschlecht und Hautfarbe zu sprengen. Von ihren bescheidenen Anfängen in Nutbush, Tennessee, über ihre Verwandlung bis zu ihrem Aufstieg zur international gefeierten und geliebten Rock-Ikone.
Peter Lohmeyer: „Es hat mir sehr gut gefallen! Es war ein Einblick in das Leben einer Frau, die Generationen begleitet hat. Was diese Hauptdarstellerin und dieses ganze Musical geschafft haben, ist wahnsinnig. Man hat Spaß und es war gleichzeitig berührend. Mehr will ich nicht vom Theater!“
Heinz Hoenig: „Wer Tina kennenlernen möchte und den Hintergrund, warum sie auch heute noch so groß ist, der geht einfach in die Show rein!“
Besonderes Lob gab es für die starke Hauptdarstellerin Kristina Love: „Kristina hat ihre eigene Version von Tina gefunden, was perfekt zur Hamburger Produktion passt. Sie hat definitiv Talent und Hingabe, und ich habe ihr sehr gerne auf der Bühne zugesehen“, so Tina Turner.
Ansturm auf die Tickets
TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL wurde gemeinsam mit Tina Turner entwickelt und als einzige Produktion von ihr autorisiert. TINA feierte im April 2018 Weltpremiere im Aldwych Theater in London. Aufgrund der großen Nachfrage wurde der dortige Vorverkauf bis Dezember 2019 ausgeweitet. Die Broadwaypremiere von TINA wird im Herbst 2019 stattfinden. Und auch in Hamburg zeichnet sich ein großer Erfolg ab, denn bereits zur Deutschlandpremiere wurden 150.000 Tickets verkauft. Das Musical läuft ab sofort und noch bis zum 3. Mai 2020 im Stage Operettenhaus.
Persönliche Einblicke in die Geschichte eines Weltstars
Nach kräftezehrenden Jahren im Showbusiness schafft Tina Turner die Trennung von ihrem Mann Ike, bricht auf nach London und findet dort ihr Glück mit dem Deutschen Erwin Bach. Mit nichts weiter als ihrem Namen und ihrer einzigartigen Stimme avanciert sie gegen alle Widerstände zum Weltstar.
Die Zuschauer erleben Einblicke in den Menschen hinter der öffentlichen Tina Turner, verwoben mit den persönlichsten Songs und größten Hits aus unterschiedlichen Lebensphasen des Weltstars.
„Es war mir von Anfang an sehr wichtig, meine ganze Geschichte authentisch auf die Bühne zu bringen.“ (Tina Turner)
Katori Hall, die preisgekrönte Autorin des Stücks, erzählt die Lebensgeschichte der gebürtigen US-Amerikanerin einfühlsam und ereignisgetreu. Die Regie übernimmt die Hollywood-erfahrene Regisseurin Phyllida Lloyd. Ihr gelang mit TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL eine mitreißende Show über den unbändigen Lebenswillen, den harten Kampf um die eigene Existenz und die wahre Liebe.
Tina Turner und der internationale Ruhm
Tina Turner prägte mit ihrer unverkennbaren Stimme und ihrer energiegeladenen Bühnenperformance eine musikalische Ära. Mit 180 Millionen verkauften Tonträgern gehört sie heute zu den erfolgreichsten Musikerinnen weltweit. Ausgezeichnet wurde die „Queen of Rock“ mit zwölf Grammys. Sie bestritt 1988 einen Weltrekord in Rio de Janeiro mit einem Live-Konzert vor 188.000 Zuschauern. Die Konzerte ihrer Abschiedstournee in 2009 wurden in Deutschland aufgrund der hohen Ticket-Nachfrage von 7 auf 16 erhöht.