10 Nov, 2022 | Bauen und Wohnen, Wirtschaft
Seit Jahren ging es nur steil nach oben mit den Immobilienpreisen. Dieser Trend scheint jetzt auch in Hamburg beendet zu sein. Eine Umfrage des Immobilienverbands IVD Nord bei 200 Maklern und Maklerinnen ergab größtenteils sinkende Preise für Wohnungen und Häuser.
Eigentum zu verkaufen ist schwerer geworden
Es ist nicht so, dass das Kaufinteresse an sich gesunken sei, die Makler haben weiterhin gut zu tun. Allerdings ist die Obergrenze des bezahlbaren Wohnraums offenbar deutlich gesunken, wodurch verkaufswillige Eigentümer ihre teure Immobilie kaum mehr loswerden. Grund hierfür dürften die teilweise um das Vierfache gestiegenen Hypothekenzinsen sein, die den Spielraum für Kaufinteressierte deutlich reduzieren.
Kaufpreise fallen, Mietwohnungen weiterhin gefragt
Die befragten Makler und Maklerinnen bestätigen, dass die Preise bereits erheblich sinken. Das Interesse an Mietwohnungen ist allerdings weiterhin hoch. Der Einbruch auf den Immobilienmarkt wird sich daher wohl kaum auf die Mieten auswirken, im Gegenteil. Diese können auch weiterhin steigen. So manch ein Eigentümer wird sich dann wohl überlegen, ob anstelle des Verkaufs eine Vermietung nicht rentabler wäre.
9 Nov, 2022 | Bauen und Wohnen, Lifestyle
Auf dem Dach des St. Pauli-Bunkers wird es jetzt grün. Fünf neue Etagen entstanden und werden nun mit insgesamt 4.700 Bäumen, Sträuchern, Hecken und Kletterpflanzen bestückt. Ein Bergpfad soll an den Außenseiten des Bunkers nach oben führen und in 58 Metern Höhe auf dem öffentlichen Dachgarten enden. Heute werden die ersten Bäume angeliefert.
Neue Nutzung
Im Bunker selbst entsteht Platz für ein Hotel mit 136 Zimmern sowie eine Halle für bis zu 2.200 Gäste. Hier sollen tagsüber Schulsportveranstaltungen stattfinden, abends und an Wochenenden sind Konzerte und Lesungen geplant. Eine Bar und ein Restaurant sollen das neue Angebot abrunden.
Bunkerhochburg Hamburg
Im zweiten Weltkrieg wurden in keiner anderen Stadt so viele Bunker gebaut, wie in Hamburg. Zum Ende des Krieges standen über 1.000 dieser Gebäude mit meterdicken Wänden. Rund 400 Bunker gibt es noch heute und viele davon stehen unter Denkmalschutz. Der wohl bekannteste Bunker auf dem Heiligengeistfeld, „Medienbunker“ genannt, beherbergt heute diverse Firmen und Musik-Clubs
12 Mrz, 2019 | Bauen und Wohnen, Veranstaltungen, Wirtschaft
Die für dieses Jahr geplante Wiedereröffnung des CCH (Congress Center Hamburg) ist geplatzt. Seit heute ist klar, dass sich die Sanierungsarbeiten um fast ein Jahr verzögern und die Kosten erheblich steigen. Die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation hat eine Budgetaufstockung sowie ein nötiges Zusatzbudget von insgesamt 36,2 Millionen Euro bestätigt.
Ursprünglich waren für die Modernisierung 194 Millionen Euro vorgesehen – nun sind es doch rund 230 Millionen. Hauptursachen für die Kostenexplosion seien der Fund von Asbest im Beton sowie nötig gewordene Baumaßnahmen an Gebäudeteilen (z.B. an der Tiefgarage und der Fassade des Westteils), die in den ursprünglichen Projektplanungen nicht enthalten waren.

Eingangshalle des revitalisierten CCH
Im August 2020 soll das CCH dann im neuen Glanz erstrahlen. Die erste große Veranstaltung nach der Wiedereröffnung ist der Ärztekongress „World Congress of Endourology 2020“, vom 26. bis 29. August 2020 mit 2.000 internationalen Teilnehmern.

Vorplatz des neuen CCH
7 Mrz, 2019 | Bauen und Wohnen, Soziales, Verlag, Wirtschaft
Schulsenator Ties Rabe hat grünes Licht für einen umfassenden Ausbau des staatlichen Schulsystems gegeben. Senator Rabe: „Hamburgs Schülerzahl wächst in den nächsten Jahren rund drei Mal so schnell wie die Bevölkerung. Bis zum Jahr 2030 erwarten wir rund 45.000 zusätzliche Schülerinnen und Schüler, 25 Prozent mehr als heute. Auf diese Entwicklung können wir stolz sein. Hamburg ist zu einer kinder- und familienfreundlichen Stadt geworden, in der Familien gern leben und optimistisch in die Zukunft blicken. Damit das so bleibt, werden wir in den nächsten zehn Jahren mehr als 30 neue staatliche Schulen bauen und viele Schulen sanieren, modernisieren und vergrößern. Dafür wird der Senat voraussichtlich mehr als vier Milliarden Euro in den Schulbau investieren. Die Schulbehörde wird deshalb in den nächsten Monaten einen umfassenden Schulentwicklungsplan erarbeiten und mit den Vertretungen von Eltern, Schülern und Lehrkräften sowie der Bezirkspolitik sorgfältig abstimmen.“
Nach Berechnungen des Statistikamtes Nord und der Hamburger Schulbehörde wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen von derzeit rund 195.000 bis 2030 auf rund 240.000 ansteigen. Rund 90 Prozent davon werden voraussichtlich die staatlichen Schulen besuchen.
Der Anstieg der Schülerzahlen hat weniger mit der Zuwanderung oder dem Wohnungsbau zu tun, sondern ist vor allem auf den Anstieg der Geburten zurückzuführen. Das zeigt ein Blick in die Einwohnerstatistik: Demnach ist die Zahl der 0-1jährigen Kinder in nur sieben Jahren um rund 28 Prozent von 16.732 im Jahr 2011 auf 21.388 im Jahr 2018 angestiegen.
Bis 2025 sollen daher vorrangig die Grundschulen ausgebaut werden, denn hier werden die geburtenstarken Jahrgänge zuerst erwartet. Bis 2028 sollen dann auch die weiterführenden Schulen ausgebaut sein. Die Schulbehörde geht zurzeit davon aus, dass im Zuge der Ausbauplanung in Hamburg rund 30 bis 40 neue Schulen gebaut werden. Darüber hinaus soll eine Reihe bestehender Schulen saniert und erweitert werden. An einigen Schulen gibt es zudem noch Raumreserven und Leerstände, die ebenfalls genutzt werden können.
Senator Rabe: „Anders als früher üblich wollen wir auf das Schülerwachstum nicht einfach dadurch reagieren, dass wir wie die Schulklassen von derzeit 22 auf künftig 26 oder 27 Kinder vergrößern. Wir wollen die hohe Qualität beibehalten. Deshalb wollen wir zusammen mit den Schulen einen Weg finden, für 25 Prozent mehr Schüler auch 25 Prozent zusätzliche Klassenräume zu schaffen.“
Fachleute der Schulbehörde werden sich jetzt jede Region von Hamburg genau ansehen und auf der Grundlage der aktuellen Prognosen einen neuen Schulentwicklungsplan erarbeiten. Dieser Schulentwicklungsplan wird dann sorgfältig mit der Schulöffentlichkeit und den Bezirken abgestimmt.
Hamburgs staatliches Schulsystem umfasst derzeit 193 Grundschulen, 61 Gymnasien und 58 Stadtteilschulen, von denen 13 zusätzlich eine eigene Grundschulabteilung führen. In allen Schulformen gibt es sehr beliebte Schulen, die fast immer auch zu den größten Schulen ihrer Schulform gehören. Darunter sind Stadtteilschulen mit bis zu acht sowie Grundschulen und Gymnasien mit bis zu sieben Parallelklassen. Die Schulwahl der Eltern und Kinder zeigt Jahr für Jahr, dass gerade diese größeren Schulen offensichtlich sehr beliebt sind. Umgekehrt gibt es zahlreiche sehr kleine Schulen, darunter Grundschulen mit Anmeldungen für weniger als eine Klasse pro Jahrgang und Stadtteilschulen mit nur zwei Anmeldeklassen, die perspektivisch durchaus mehr Schülerinnen und Schüler aufnehmen können.
7 Mrz, 2019 | Bauen und Wohnen, Lifestyle, Veranstaltungen
Anlässlich der Wiedereröffnung der Oströhre des St. Pauli Elbtunnels wird aktuell die Geschichte des Hamburger Wahrzeichens im Rathaus präsentiert.
Die Ausstellung „Der St. Pauli Elbtunnel“ wurde im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) durch den Hamburger Wirtschaftshistoriker Daniel Frahm konzipiert. Noch bis zum 17. März ist sie in der Diele des Hamburger Rathauses der Öffentlichkeit frei zugänglich.

Blick in die frisch sanierte Oströhre des Alten Elbtunnels
Eindrucksvolle Bilder, Hintergründe und Informationen zum Bau illustrieren die Geschichte des Elbtunnels – von den ersten Ideen einer Elbquerung im Jahr 1882, über den Bau des Elbtunnels bis hin zu den Kriegsjahren und dem heutigen Stand. Zahlreiche Fotos werden erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Diese kamen bei der wissenschaftlichen Aufbereitung von alten Aktenbeständen auf einem Dachboden im Betriebsgebäude des Elbtunnels zum Vorschein.
Der Eintritt in die Rathaus-Ausstellung ist frei. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags, 7.00 – 19.00 Uhr, samstags 10.00 – 17.00 Uhr und sonntags 10.00 – 16.00 Uhr.
Jana Schiedek, Staatsrätin für Kultur und Medien: „Der St. Pauli Elbtunnel ist nicht nur eines der markantesten Wahrzeichen Hamburgs, sondern auch das einzige erhaltene Bauwerk seiner Art in Europa. Den Weg dorthin illustriert die Ausstellung eindrucksvoll mit spannendem Fotomaterial – zeitlich passend zum Abschluss der Sanierungsarbeiten in der Oströhre des Tunnels. Dies ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zum Erhalt dieses beeindruckenden Baudenkmals und zentralen Verbindungswegs zwischen den Elbseiten.“
Jens Meier, CEO HPA: „Die Sanierung des St. Pauli Elbtunnels ist für die Hamburg Port Authority eine Herzensangelegenheit. Pünktlich zur Fertigstellung der Oströhre laden wir jetzt alle Hamburgerinnen und Hamburger ein, die über einhundertjährige Geschichte des Wahrzeichens in einer eindrucksvollen Ausstellung mit zum Teil noch nie gezeigten Bildern zu erleben.“
Die frisch sanierte Oströhre des St. Pauli Elbtunnels wird am 26. April durch den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Ausstellung wird von Ende April bis Ende Mai auch dort vor Ort gezeigt.


Umringt von Tunnelaufsehern eröffneten Kulturstaatsrätin Jana Schiedek und HPA CEO Jens Meier am 1. März die Ausstellung im Hamburger Rathaus
Historisches Bild des Alten Elbtunnels in Hamburg St. Pauli
5 Mrz, 2019 | Bauen und Wohnen, Technik, Verkehr, Wirtschaft
Zuhause oder am Arbeitsplatz – Gebäude leisten einen wichtigen Beitrag für die Elektrifizierung des Stadtverkehrs. Bis zu 7.400 neue Ladepunkte für Elektroautos sollen hier entstehen. Gemeinsam mit der Bundesregierung fördert Hamburg den Auf- und Ausbau von Lademöglichkeiten auf privaten Flächen im Stadtgebiet. Im Fokus stehen hierbei Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Firmengelände.
Die Elbe wird Namensgeberin für dieses mehrjährige, zukunftsweisende Bundesmodellprojekt – die vier Buchstaben ELBE („ELectrify Buildings for EVs“) stehen für eine massive Aus- und Umrüstung von Wohn- und Gewerbebauten, Firmenarealen, Parkhäusern und Betriebsgeländen mit Elektroladestationen. Hierfür stehen Fördermittel für Hardware und Installation, aber auch für damit verbundene technische und bauliche Maßnahmen sowie den Betrieb während der Projektlaufzeit zur Verfügung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) steuert 14 Mio. Euro (Gesamtvolumen rund 21 Mio. Euro) bei.
Anders als im öffentlichen Straßenraum, wo mittlerweile mehr als 850 für jedermann zugängliche Ladepunkte von der Stromnetz Hamburg GmbH betrieben werden, richtet sich der Infrastrukturaufbau bei ELBE auf das Laden zuhause (am eigengenutzten Gebäude oder in der Quartiersgarage), das Laden beim Arbeitgeber oder in der betrieblichen Fahrzeugflotte. Dazu wird dezentral über das Hamburger Stadtgebiet verteilt eine „kritische Masse“ an Ladepunkten für Elektrofahrzeuge durch eine hohe Anzahl von Betreibern und Investoren realisiert, die hierfür bei der IFB Hamburg auf Antrag Fördermittel erhalten können.
In der öffentlichen Wahrnehmung fristet die Elektromobilität noch eher ein Nischendasein. Doch die Zeiten knapper Modellauswahl, geringer Reichweiten, hoher Beschaffungskosten und schlechter Ladeinfrastrukturverfügbarkeit sollen schon bald überwunden sein. Innerhalb der kommenden fünf Jahre wird in Hamburg ein Anstieg des E-Anteils auf mehr als 50.000 vollelektrische und teilelektrische (Plug-In-Hybrid-) Fahrzeuge erwartet. Und schon heute werden auf Hamburgs Straßen jährlich 175.000 Ladevorgänge mit E-Autos durchgeführt.
Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation hat das Projekt ELBE ins Leben gerufen, um diesen technologischen Wandel aktiv zu begleiten und zu unterstützen. Gemeinsam mit der Investitions- und Förderbank Hamburg, dem Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg und Investoren aus der lokalen Wirtschaft und der Immobilienbranche sowie im Projekt engagierten Ladeinfrastrukturbetreibern werden bis zu 7.400 Elektroladepunkte außerhalb des öffentlichen Raums errichtet, die exklusiv durch Mieter, Wohnungseigentümer, Beschäftigte oder deren Arbeitgeber genutzt werden.
Das Besondere: Mit einem intelligenten Energiekonzept soll erreicht werden, den durch die Elektromobilität entstehenden zusätzlichen Energiebedarf auch ohne Netzausbau zu bewältigen.
Senator Michael Westhagemann, Präses der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation:
„Ein tolles Projekt mit umsetzungsstarken Partnern, einem vertrauten Namen und einer ganz klaren Botschaft: es gelingt uns schon heute, diese Art von Sektorkopplung im Alltag tatsächlich hinzubekommen. Im Mittelpunkt stehen die Sicherheit und Leistungsfähigkeit unseres lokalen Energiesystems, für das wir ein neues Konzept zur Netzsteuerung unter Hinzunahme der Sektoren Gebäude und Verkehr ermöglichen und auf diese Weise unterschiedliche Sektoren intelligent verknüpfen. Mit ELBE können wir ein wirklich zukunftsfähiges Konzept realisieren, daher appelliere ich an alle Hamburger Betriebe, Arbeitgeber und insbesondere an die Immobilienwirtschaft: Machen Sie mit, lassen Sie es uns gemeinsam tun, es lohnt sich, denn die Märkte ändern sich und die Zukunft fährt elektrisch! Mein besonderer Dank gilt dem Bundeswirtschaftsministerium, das dieses Projekt großartig unterstützt!“