Die für dieses Jahr geplante Wiedereröffnung des CCH (Congress Center Hamburg) ist geplatzt. Seit heute ist klar, dass sich die Sanierungsarbeiten um fast ein Jahr verzögern und die Kosten erheblich steigen. Die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation hat eine Budgetaweiterlesen
Schulsenator Ties Rabe hat grünes Licht für einen umfassenden Ausbau des staatlichen Schulsystems gegeben. Senator Rabe: „Hamburgs Schülerzahl wächst in den nächsten Jahren rund drei Mal so schnell wie die Bevölkerung. Bis zum Jahr 2030 erwarten wir rund 45.000 zusätzliche Schülerinneweiterlesen
Anlässlich der Wiedereröffnung der Oströhre des St. Pauli Elbtunnels wird aktuell die Geschichte des Hamburger Wahrzeichens im Rathaus präsentiert. Die Ausstellung „Der St. Pauli Elbtunnel“ wurde im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) durch den Hamburger Wirtschaftshistoriker Danweiterlesen
Zuhause oder am Arbeitsplatz – Gebäude leisten einen wichtigen Beitrag für die Elektrifizierung des Stadtverkehrs. Bis zu 7.400 neue Ladepunkte für Elektroautos sollen hier entstehen. Gemeinsam mit der Bundesregierung fördert Hamburg den Auf- und Ausbau von Lademöglichkeiten aufweiterlesen
Zu Beginn des Jahres hat der Besitzer des Heinrich-Hertz-Turms noch berichtet, dass es für das Restaurant im Turm einen neuen Betreiber gibt. Ab 2023 sollte es dort in luftiger Höhe wieder Kaffee und Kuchen geben. Doch jetzt räumte man ein, dass das Auswahlverfahren unerwartet ins Stoweiterlesen
Für die Anwohner rund um den Hamburger Flughafen ist es seit Jahren ein Dauerärgernis: Fluggäste, die sich die Parkgebühren am Flughafen sparen wollen und daher ihr Fahrzeug in den angrenzenden Wohngebieten abstellen. Bereits 1991 hat der Landesbetrieb Verkehr mit einem Bewohnerparkgeweiterlesen
Nachdem im ersten Schritt bereits im Oktober der Senat den Rückkauf beschlossen hat, hat nun auch die Hamburgische Bürgerschaft zugestimmt. Das Fernwärmenetz von Vattenfall soll von Hamburg zurückgekauft werden. Auslöser war der in 2013 ausgerufene Volksentscheid, in dem sich Hamburgsweiterlesen
Das Wahrzeichen in Hamburg ist nicht mehr im besten Zustand. Das 44 Jahre alte Bauwerk erreicht spätestens 2030 das Ende ihrer geplanten Lebenszeit. Ab Donnerstag wird im Aufsichtsrat der Hafenbehörde Hamburg Port Authority über die endgültige Entscheidung beraten. In den Monaten zuvoweiterlesen
Rund 11.300 Haushalte in Hamburg haben keine Mülltonne, so dass die Bewohner ihren Müll in rosa Müllsäcken an die Straße stellen. Das Problem hierbei: oftmals werden die Müllsäcke nicht vorschriftsmäßig erst am Vorabend vor der Abholung auf die Straße gestellt, sondern liegen zum Teilweiterlesen
Die Hamburger CDU hat ihre Pläne vorgestellt, wie ihre „Alsterpromenade“ aussehen soll und hofft nun auf eine baldige Machbarkeitsstudie. Rund 100 Interessierte hatten sich am Dienstagabend bei einer öffentlichen Veranstaltung im Rathaus getroffen und viel Zuspruch erteiltweiterlesen