Open House im Advent – Willkommen in der Seniorenresidenz VILVIF Hamburg

-Anzeige-

Die Adventszeit in der HafenCity kann bunt, lebendig – und manchmal auch ein bisschen hektisch sein. Umso schöner ist es, wenn man für einen Moment zurücklehnen, durchatmen und in eine ruhige, warme Atmosphäre eintauchen kann. Genau dazu laden wir Sie herzlich ein!

An drei Mittwochnachmittagen im Dezember öffnet das VILVIF Hamburg seine Türen für alle, die unsere Seniorenresidenz kennenlernen möchten – entspannt, unverbindlich und in weihnachtlicher Stimmung.

Unsere Open-House-Termine im Advent:

 

  • Mittwoch, 03. Dezember 2025 | 15:00–18:00 Uhr
  • Mittwoch, 10. Dezember 2025 | 15:00–18:00 Uhr
  • Mittwoch, 17. Dezember 2025 | 15:00–18:00 Uhr

Freuen Sie sich auf eine kleine Auszeit, abseits der trubeligen Straßen der HafenCity. Genießen Sie ein Glas Glühwein, entdecken Sie die besonderen Wohn- und Lebensangebote unseres Hauses und kommen Sie unkompliziert mit unserem Team ins Gespräch. Ob Sie sich generell informieren möchten, Angehörige begleiten oder einfach mal neugierig sind – Sie sind herzlich willkommen.

VILVIF Hamburg
Platz am 10. Längengrad 1
20457 Hamburg
www.vilvif-hamburg.de

Florales Weihnachts-Atelier im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Foto: Birgit Masch

Florales Weihnachts-Atelier im Botanischen Sondergarten Wandsbek
malen – zeichnen – skizzieren – schreiben – fotografieren

Der Botanische Sondergarten Wandsbek in Hamburg lädt vom 1. Dezember 2025 bis zum 6. Januar 2026 zu einem besonderen „Floralen Weihnachts-Atelier“ ein. In einem angenehm temperierten Gewächshaus werden zahlreiche weihnachtlich-botanische Modelle wie Weihnachtsstern, Ritterstern, Weihnachtskaktus, Frauenschuh und Christrose präsentiert. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, diese Motive nach Belieben zu malen, zu zeichnen, zu skizzieren, zu schreiben oder zu fotografieren. Dabei steht das individuelle kreative Erleben im Vordergrund, ohne dass eine Präsentation der Werke, Unterricht oder eine Bewertung stattfindet. Das Atelier bietet einen ruhigen Rückzugsort vom vorweihnachtlichen Trubel, ganz ohne Weihnachtsmusik oder Verkaufsangebote. Der Besuch im Atelier ist kostenlos.

Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, eigene Materialien wie Farben, Stifte, Papier sowie einen Fotoapparat oder ein Smartphone mitzubringen. Im „Floralen Weihnachts-Atelier“ dürfen mitgebrachte (weihnachtliche) Speisen und Getränke verzehrt werden. Der Sondergarten ist montags bis donnerstags von 7 bis 15 Uhr und freitags von 7 bis 14 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am 8. und 16. Dezember gelten verlängerte Öffnungszeiten von 7 bis 18 Uhr. Am Montag, dem 15. Dezember, bietet das „Florale Weihnachts-Atelier“ ein besonderes Programm mit Fotowalks, einem Weihnachtstalk und Führungen an.  An diesem Tag ist das Atelier von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Der Einlass ist jeweils bis 60 Minuten vor Schließung möglich. Weitere Abend- und Wochenendöffnungszeiten sind derzeit in Planung.

Das tägliche Rahmenprogramm umfasst vielfältige Angebote rund um die tropische und europäische Weihnachtsbotanik. Dazu gehören kurze Steckbriefe zur Vorstellung der Weihnachtsbotanik, Malvorlagen mit Zapfen und Zweigen, eine Liste mit weihnachtlichen Überschriften für Gedichte, Krimis und Kurzgeschichten, die zum Weiterschreiben anregen, sowie florale Weihnachts-Quizbögen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Außerdem werden eine florale Weihnachts-Rallye durch das Gewächshaus sowie ein Duftparcours angeboten, der für sinnliche Erlebnisse sorgt. Eine gemütliche Weihnachtsbeleuchtung schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre. Weitere Angebote des Rahmenprogramms sind in Vorbereitung.

Am Montag, dem 15. Dezember, findet ein besonderes Rahmenprogramm statt, das jeweils 60 Minuten dauert. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Das Programm beginnt um 14 Uhr mit einem Fotowalk mit Kunstlicht. Im Anschluss findet um 15 Uhr ein Weihnachtsschnack mit Helge Masch statt. Um 16 Uhr sowie um 19 Uhr werden Führungen zum Thema „Weihnachten in den Tropen Hamburgs“ angeboten. Ein weiterer Fotowalk mit Kunstlicht findet um 18 Uhr statt.
Das Programm endet um 20 Uhr.

Die Teilnahme an den Angeboten ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei. Für Gruppen und für die Veranstaltung am 15. Dezember ist eine Anmeldung per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder telefonisch unter 040 693 97 34 erforderlich.

Weitere Informationen sind zu finden unter www.hamburg.de/go/sondergarten.

Hospiz am Israelitischen Krankenhaus lädt zum 3. Adventsbasar ein

Hospiz am Israelitischen Krankenhaus lädt zum 3. Adventsbasar ein
Tombolapreise und Verkaufserlöse zur Unterstützung der Hospiz-Arbeit

Nach dem großen Zuspruch der ersten beiden Adventsbasare lädt das Hospiz am Israelitischen Krankenhaus zu seinem dritten Adventsbasar ein: am Dienstag, 25.11.2025 von 16 bis 20 Uhr, Ort: Hospiz am IK, Orchideenstieg 12, 22297 Hamburg. Die Mitarbeiter*innen stehen für alle Fragen zur Arbeit des Hospizes zur Verfügung. An über 20 Ständen auf zwei Etagen bieten die Aussteller*innen viele handgefertigte Weihnachtspräsente für jeden Geschmack an: Das Angebot reicht von Honig, Likören, Marmeladen über Weihnachtsdekoration, Papeterie, Taschen, Selbstgenähtes und Porzellan bis zu Steinbildern und Hunde-Leckerlies. Am Glühweinstand wird Winzerglühwein ausgeschenkt, auch Punsch, Waffeln, Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl. Für Kinder gibt es ein Bastel- und ein Geschichtenangebot.

Für tolle gestiftete Preise können für jeweils fünf Euro Tombola-Lose gekauft werden, der Erlös kommt zu 100 Prozent der Arbeit des Hospizes zugute. Das Schöne: Jedes Los ist ein Gewinn. Dank der Unterstützung fast aller Hamburger Theater, vieler Kinos und Restaurants gibt es keine Nieten unter den insgesamt 500 Losen. Zu gewinnen gibt es u. a. Karten für Ulrich Tukur und die Rhythmus boys, das Ohnsorg-Theater, das Schmidts’, das Hansa- und das Thalia-Theater sowie für das Theaterschiff, das Winterhuder Fährhaus, die Zeise Kinos und das Abaton. Verlost werden auch Eintrittskarten für das Miniaturwunderland, das Planetarium, das Panoptikum, Gutscheine für Cafés und Restaurants wie die Poletto Weinbar und viele Sachpreise.

Allen Unterstützern und Unterstützerinnen sowie allen Ausstellern und Ausstellerinnen, die dem Hospiz zwanzig Prozent ihres Verkaufserlöses als Spende zugute kommen lassen, wird herzlich gedankt. Abgerundet wird das Programm durch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern mit musikalischer Begleitung am Akkordeon.

Weitere Informationen: Hier klicken.

Neue Ausstellung im Museum der Arbeit: „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“

Text in Braille-Schrift, Foto DBSV, Lautenschläger

Neue Ausstellung im Museum der Arbeit: „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“

Vor 200 Jahren entwickelte der Franzose Louis Braille ein Schriftsystem, das blinden Menschen weltweit den Zugang zu Bildung, Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe eröffnete. Dieses Jubiläum feiern das Museum der Arbeit und der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) mit der Ausstellung „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“.

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Punktschrift von den historischen Anfängen bis zur heutigen Nutzung. Zahlreiche Hands-on-Stationen laden zum Mitmachen ein: Besucherinnen und Besucher können Relief-, Stachel- und Brailleschrift ertasten oder selbst an einer Braille-Steckstation schreiben. Zu den Exponaten gehören eine Braille-Schreibmaschine, ein Harry-Potter-Band in Punktschrift, taktile Kinderbücher und Spiele sowie historische und aktuelle Computerarbeitsplätze für sehbehinderte Menschen.

Begleitprogramm

Einmal im Monat laden dialogische Führungen mit anschließendem Expertengespräch dazu ein, die Ausstellung intensiver kennenzulernen. Die Rundgänge gestaltet Kareen Kümpel, Leiterin Bildung und Vermittlung im Museum der Arbeit, gemeinsam mit einem Braille-Experten des BSVH. Besucher*innen erhalten dabei nicht nur spannende Einblicke in die Ausstellung, sondern auch vertiefende Informationen aus erster Hand. Zusätzlich können Führungen telefonisch über das Angebot „Bei Anruf Kultur“ erlebt werden – eine Möglichkeit für Interessierte, die Ausstellung bequem von zuhause aus zu entdecken.

Weitere Infos unter https://www.shmh.de/praesentationen/louis-braille-200-jahre-blindenschrift/

Die Ausstellung ist seit dem 1. Oktober 2025 bis zum 16. Februar 2026 zu sehen.

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 14. Oktober

Universität Hamburg: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Foto: UHH/Schell

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 14. Oktober

Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Wintersemester 2025/26 bietet das Programm rund 160 kostenlose öffentliche Vorträge. Die Vorlesungen starten am 14. Oktober 2025 und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren!

Das Vorlesungsprogramm für das Wintersemester 2025/26 bietet interdisziplinäre Diskussionen, inspirierende Vorträge sowie spannende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Ob Studierende, Mitarbeitende der Universität sowie die interessierte Hamburger Öffentlichkeit – das Angebot steht allen Interessierten offen.

Das Programm ist dabei aktuell und vielseitig. So beschäftigen sich die Vorlesungen „Der Hase Cubo und das Lama: Der Karneval der Tiere“ und „Interkulturelle Bildung“ mit kultureller Vielfalt und interkulturellem Lernen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Sport wird in „Auf die Plätze … Sportgeschichte(n) als Gesellschaftsgeschichte“ beleuchtet. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion, Geschlecht und kulturellen Identitäten beleuchten die Vorlesungen „Religion – Gender – Sexualität. Historische und gegenwärtige Konfliktlagen“ sowie „Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus“. Die Veranstaltungsreihe „Über Hamburg forschen, lesen, schreiben (Andocken 24)“ wird die Hansestadt aus wissenschaftlicher Perspektive erkunden.

Hinzu kommen die Vorlesungen „Digital Humanities: Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive” und „Taming the Machines“, die die Bereiche künstliche Intelligenz und Wissensvermittlung beleuchten und Einblicke in die digitale Transformation der Geistes- und Sozialwissenschaften bieten.

Fortgesetzt wird zudem die „Ringvorlesung zur Klimakrise“, die sich mit drängenden Fragen des Umweltschutzes befasst. Die Vorträge der Veranstaltungsreihe „Lebensmittel – Was esse ich da überhaupt?“ laden dazu ein, in die faszinierende Welt der Lebensmittel einzutauchen, während die Referentinnen und Referenten der Reihe „Wer bin ich? Und wenn ja, wie? — Ringen um geeignete Hilfen für junge Menschen“ sich mit den politischen, sozialen und psychischen Herausforderungen der Sozialpsychiatrie für junge Menschen auseinandersetzen.

Das vollständige Programm mit Terminen und Veranstaltungsorten ist online auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung verfügbar: www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html

Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch der Besuch von einzelnen Vorträgen der Vorlesungsreihen ist möglich.

Filmfest Hamburg: kostenfreie Kinobesuche am 3. Oktober 2025

Filmfest Hamburg: kostenfreie Kinobesuche am 3. Oktober 2025

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht der „Tag des freien Eintritts“ beim FILMFEST HAMBURG in die 2. Runde. FILMFEST HAMBURG schenkt allen Hamburgerinnen und Hamburgern am 3. Oktober 2025 einen kostenfreien Kinobesuch.

In den fünf Festivalkinos Abaton, Studio-Kino, Metropolis, CinemaxX Dammtor und Passage sind an diesem Tag sämtliche Festivalfilme für das Publikum frei zugänglich. Auch die diesjährigen FILMFEST-UMS-ECK-Kinos beteiligen sich mit jeweils einer kostenfreien Filmvorführung.

„Unser neu eingeführter ‚Tag des freien Eintritts‘ war im vergangenen Jahr ein voller Erfolg: 10.800 Tickets wurden vergeben. Wir freuen uns sehr, diese Aktion am Tag der Deutschen Einheit fortzusetzen und so noch mehr Menschen für unser vielfältiges Programm zu begeistern. FILMFEST HAMBURG ist ein Festival für alle Hamburgerinnen und Hamburger“, sagt Festivalleiterin Malika Rabahallah.

Mit dem „Tag des freien Eintritts“, der mit Mitteln der Behörde für Kultur und Medien finanziert wird, möchte sich FILMFEST HAMBURG weiterhin noch stärker in der Stadtgesellschaft verankern. In Zusammenarbeit mit Bürgerhäusern, Stadtteilzentren und sozialen Einrichtungen werden erneut gezielt Ticket-Kontingente für Menschen zur Verfügung gestellt, die aufgrund sozialer, finanzieller oder kultureller Hürden bislang wenig Berührungspunkte mit dem Festival oder dem Medium Kino hatten.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Kultur ist für alle da und trägt wesentlich dazu bei, dass wir in Freiheit und Vielfalt zusammenleben. Ich freue mich daher sehr, dass der ‚Tag des freien Eintritts‘ nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr in die nächste Runde geht, um Kinokultur und Festivalfeeling einem breiten Publikum kostenfrei zugänglich zu machen. Kinos sind Orte der Begegnung, Empathie und demokratischen Diskurse und ich danke FILMFEST HAMBURG und den beteiligten Kinobetreibenden, dass sie am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen und Säle weit für gemeinsame Filmerlebnisse öffnen.“

Dank der Unterstützung der Hapag-Lloyd-Stiftung werden zahlreiche Filme, die am 3. Oktober gezeigt werden, deutsch untertitelt. Auch die Deutsche Fernsehlotterie ist als Förderin wieder mit dabei und ermöglicht unter anderem barrierefreie Fassungen für sehbehinderte und gehörlose oder hörbeeinträchtigte Menschen.

FILMFEST HAMBURG findet in diesem Jahr vom 25. September bis zum 4. Oktober 2025 statt. Zehn Tage lang werden die neuesten Filme aus aller Welt gezeigt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner