Neue Ausstellung im Museum der Arbeit: „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“

Text in Braille-Schrift, Foto DBSV, Lautenschläger

Neue Ausstellung im Museum der Arbeit: „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“

Vor 200 Jahren entwickelte der Franzose Louis Braille ein Schriftsystem, das blinden Menschen weltweit den Zugang zu Bildung, Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe eröffnete. Dieses Jubiläum feiern das Museum der Arbeit und der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) mit der Ausstellung „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“.

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Punktschrift von den historischen Anfängen bis zur heutigen Nutzung. Zahlreiche Hands-on-Stationen laden zum Mitmachen ein: Besucherinnen und Besucher können Relief-, Stachel- und Brailleschrift ertasten oder selbst an einer Braille-Steckstation schreiben. Zu den Exponaten gehören eine Braille-Schreibmaschine, ein Harry-Potter-Band in Punktschrift, taktile Kinderbücher und Spiele sowie historische und aktuelle Computerarbeitsplätze für sehbehinderte Menschen.

Begleitprogramm

Einmal im Monat laden dialogische Führungen mit anschließendem Expertengespräch dazu ein, die Ausstellung intensiver kennenzulernen. Die Rundgänge gestaltet Kareen Kümpel, Leiterin Bildung und Vermittlung im Museum der Arbeit, gemeinsam mit einem Braille-Experten des BSVH. Besucher*innen erhalten dabei nicht nur spannende Einblicke in die Ausstellung, sondern auch vertiefende Informationen aus erster Hand. Zusätzlich können Führungen telefonisch über das Angebot „Bei Anruf Kultur“ erlebt werden – eine Möglichkeit für Interessierte, die Ausstellung bequem von zuhause aus zu entdecken.

Weitere Infos unter https://www.shmh.de/praesentationen/louis-braille-200-jahre-blindenschrift/

Die Ausstellung ist seit dem 1. Oktober 2025 bis zum 16. Februar 2026 zu sehen.

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 14. Oktober

Universität Hamburg: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Foto: UHH/Schell

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 14. Oktober

Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Wintersemester 2025/26 bietet das Programm rund 160 kostenlose öffentliche Vorträge. Die Vorlesungen starten am 14. Oktober 2025 und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren!

Das Vorlesungsprogramm für das Wintersemester 2025/26 bietet interdisziplinäre Diskussionen, inspirierende Vorträge sowie spannende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Ob Studierende, Mitarbeitende der Universität sowie die interessierte Hamburger Öffentlichkeit – das Angebot steht allen Interessierten offen.

Das Programm ist dabei aktuell und vielseitig. So beschäftigen sich die Vorlesungen „Der Hase Cubo und das Lama: Der Karneval der Tiere“ und „Interkulturelle Bildung“ mit kultureller Vielfalt und interkulturellem Lernen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Sport wird in „Auf die Plätze … Sportgeschichte(n) als Gesellschaftsgeschichte“ beleuchtet. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion, Geschlecht und kulturellen Identitäten beleuchten die Vorlesungen „Religion – Gender – Sexualität. Historische und gegenwärtige Konfliktlagen“ sowie „Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus“. Die Veranstaltungsreihe „Über Hamburg forschen, lesen, schreiben (Andocken 24)“ wird die Hansestadt aus wissenschaftlicher Perspektive erkunden.

Hinzu kommen die Vorlesungen „Digital Humanities: Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive” und „Taming the Machines“, die die Bereiche künstliche Intelligenz und Wissensvermittlung beleuchten und Einblicke in die digitale Transformation der Geistes- und Sozialwissenschaften bieten.

Fortgesetzt wird zudem die „Ringvorlesung zur Klimakrise“, die sich mit drängenden Fragen des Umweltschutzes befasst. Die Vorträge der Veranstaltungsreihe „Lebensmittel – Was esse ich da überhaupt?“ laden dazu ein, in die faszinierende Welt der Lebensmittel einzutauchen, während die Referentinnen und Referenten der Reihe „Wer bin ich? Und wenn ja, wie? — Ringen um geeignete Hilfen für junge Menschen“ sich mit den politischen, sozialen und psychischen Herausforderungen der Sozialpsychiatrie für junge Menschen auseinandersetzen.

Das vollständige Programm mit Terminen und Veranstaltungsorten ist online auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung verfügbar: www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html

Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch der Besuch von einzelnen Vorträgen der Vorlesungsreihen ist möglich.

Filmfest Hamburg: kostenfreie Kinobesuche am 3. Oktober 2025

Filmfest Hamburg: kostenfreie Kinobesuche am 3. Oktober 2025

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht der „Tag des freien Eintritts“ beim FILMFEST HAMBURG in die 2. Runde. FILMFEST HAMBURG schenkt allen Hamburgerinnen und Hamburgern am 3. Oktober 2025 einen kostenfreien Kinobesuch.

In den fünf Festivalkinos Abaton, Studio-Kino, Metropolis, CinemaxX Dammtor und Passage sind an diesem Tag sämtliche Festivalfilme für das Publikum frei zugänglich. Auch die diesjährigen FILMFEST-UMS-ECK-Kinos beteiligen sich mit jeweils einer kostenfreien Filmvorführung.

„Unser neu eingeführter ‚Tag des freien Eintritts‘ war im vergangenen Jahr ein voller Erfolg: 10.800 Tickets wurden vergeben. Wir freuen uns sehr, diese Aktion am Tag der Deutschen Einheit fortzusetzen und so noch mehr Menschen für unser vielfältiges Programm zu begeistern. FILMFEST HAMBURG ist ein Festival für alle Hamburgerinnen und Hamburger“, sagt Festivalleiterin Malika Rabahallah.

Mit dem „Tag des freien Eintritts“, der mit Mitteln der Behörde für Kultur und Medien finanziert wird, möchte sich FILMFEST HAMBURG weiterhin noch stärker in der Stadtgesellschaft verankern. In Zusammenarbeit mit Bürgerhäusern, Stadtteilzentren und sozialen Einrichtungen werden erneut gezielt Ticket-Kontingente für Menschen zur Verfügung gestellt, die aufgrund sozialer, finanzieller oder kultureller Hürden bislang wenig Berührungspunkte mit dem Festival oder dem Medium Kino hatten.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Kultur ist für alle da und trägt wesentlich dazu bei, dass wir in Freiheit und Vielfalt zusammenleben. Ich freue mich daher sehr, dass der ‚Tag des freien Eintritts‘ nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr in die nächste Runde geht, um Kinokultur und Festivalfeeling einem breiten Publikum kostenfrei zugänglich zu machen. Kinos sind Orte der Begegnung, Empathie und demokratischen Diskurse und ich danke FILMFEST HAMBURG und den beteiligten Kinobetreibenden, dass sie am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen und Säle weit für gemeinsame Filmerlebnisse öffnen.“

Dank der Unterstützung der Hapag-Lloyd-Stiftung werden zahlreiche Filme, die am 3. Oktober gezeigt werden, deutsch untertitelt. Auch die Deutsche Fernsehlotterie ist als Förderin wieder mit dabei und ermöglicht unter anderem barrierefreie Fassungen für sehbehinderte und gehörlose oder hörbeeinträchtigte Menschen.

FILMFEST HAMBURG findet in diesem Jahr vom 25. September bis zum 4. Oktober 2025 statt. Zehn Tage lang werden die neuesten Filme aus aller Welt gezeigt.

Eine neue Krimioper nimmt Kurs aufs Opernloft: Schüsse vor Shanghai

v. l. n. r.: Fredrik Essunger, Aline Lettow, Jasmin Désirée Schaff – Copyright: Inken Rahardt

Eine neue Krimioper nimmt Kurs aufs Opernloft: Schüsse vor Shanghai

Am 17. Oktober feiert das Opernloft die Premiere der neuen Krimioper Schüsse vor Shanghai aus der Feder von Susann Oberacker. Auf der Bühne erleben Sie die Sopranistin Aline Lettow, die Altistin Jasmin Désirée Schaff und den Bariton Fredrik Essunger.

Das neue Abenteuer führt durch das Südchinesische Meer über Shanghai und Japan bis nach Hawaii. An Bord begrüßen Sie die Entertainment-Offiziere Jasmin und Freddy mit fröhlichen Liedern von Hafen und Heimweh. Eine alte Bekannte ist auch wieder dabei: die “bestens eingerichtete” Passagierin Aline. Gemeinsam begeistern die drei mit den schönsten Szenen aus Bizets Die Perlenfischer, Puccinis Madame Butterfly oder Lehárs Das Land des Lächelns, aber auch mit den unvergessenen Schlagern von Freddy Quinn, Lolita und den Blue Diamonds.

Doch die Idylle trügt. Plötzlich fallen vor Shanghai Schüsse! Das Trio geht auf Mörderjagd und kommt einem Serientäter auf die Spur. Was mit dem normalen Trubel auf einer Kreuzfahrt beginnt, gipfelt in einem neuen Kriminalfall. Spannend, witzig und voller Überraschungen – eine Opern-Krimi-Komödie, die Sie so schnell nicht vergessen werden. Ist tatsächlich ein Mörder an Bord? Finden Sie es selbst heraus – nur an Bord der MS OPERA!

Fr. 17.10.25 um 19:30 Uhr – Premiere
So. 19.10.25 um 18 Uhr

Do. 06.11.25 um 19:30 Uhr
Fr. 07.11.25 um 19:30 Uhr

So. 30.11.25 um 18 Uhr
Di. 02.12.25 um 19:30 Uhr

Opernloft im Alten Fährterminal Altona
OPERNLOFT
Junges Musiktheater Hamburg e. V. (gemeinnützig)
Van-der-Smissen-Str. 4
22767 Hamburg

Hello Image: neue Open-Air-Ausstellung in der Jungfernstieg-Galerie

 

Vico Magistretti, Stapelstuhl Selene, 1969, Foto: Hans Hansen, © MK&G, © Fondazione Vico Magistretti / Plakat: strobo B M

Hello Image: neue Open-Air-Ausstellung in der Jungfernstieg-Galerie

Der Verein Lebendiger Jungfernstieg, das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) und Wall verwandeln den Jungfernstieg vom 16. September bis 30. Oktober 2025 in eine kostenlos zugängliche Freiluftgalerie. Gezeigt werden 19 großformatige Fotografien des bekannten Hamburger Fotografen Hans Hansen als hochwertige Drucke in hinterleuchteten Plakatvitrinen, die der Außenwerber Wall hierfür als Sponsor zur Verfügung stellt. Die minimalistisch inszenierten Designklassiker stammen aus der Ausstellung „Hello Image. Die Inszenierung der Dinge“, die noch bis 12. April 2026 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg präsentiert wird.

Die Ausstellung befasst sich mit der kreativen Zusammenarbeit von Akteuren und Akteurinnen aus den Bereichen Design, Fotografie und Grafik und erzählt beispielhafte Geschichten des Produkt- und Werbedesigns von den Anfängen des 20. Jahrhunderts bis heute. In der Jungfernstieg-Galerie sind Abbildungen von Objekten u. a. von Marianne Brandt, Charles und Ray Eames, Rouli Lecatsa, Martin Margiela, Dieter Rams, Ettore Sottsass und Wilhelm Wagenfeld zu sehen.

„Die wertvolle Arbeit der Hamburger Kulturinstitutionen ist unersetzlich. Mit der Jungfernstieg-Galerie möchten wir die Möglichkeit bieten, bildstarke Themen sichtbar zu machen, und laden mit der aktuellen Präsentation zum niedrigschwelligen Designgenuss am Jungfernstieg ein“, erklärt Heinz-Peter Henker vom Verein Lebendiger Jungfernstieg.

„Jeder Mensch hat einen Bezug zu diesen Gegenständen, sie sind nicht mehr aus dem kulturellen Gedächtnis wegzudenken. Wir freuen uns sehr, dass Hans Hansens hochkarätige Objektfotografien für alle am Jungfernstieg zugänglich sind und dass international bekanntes Design nicht nur im MK&G, sondern auch im öffentlichen Raum Hamburgs eine Bühne bekommt“, so Alexander Stockinger, Kaufmännischer Geschäftsführer des MK&G.

AUSSTELLUNGSGESTALTUNG
Die Ausstellungsgrafik von „Hello Image“ in der Jungfernstieg-Galerie übernimmt das Münchener Grafikstudio strobo B M.

Eine Präsentation des Vereins Lebendiger Jungfernstieg e. V. in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Wall.

FÖRDERUNG DER AUSSTELLUNG IM MK&G
Die Ausstellung im MK&G wird gefördert durch den Ausstellungsfonds der Freien und Hansestadt Hamburg, die Hubertus Wald Stiftung und die Ernst von Siemens Kunststiftung.

Druckfrisch aus den Zwanzigern – Einblicke in Chinas Moderne

Druckfrisch aus den Zwanzigern, bearbeitetes Bild von Weng Xinyu, YUUE Design Studio, basierend auf dem Werbeplakat der I.G. Farben, „Indigo” zwei Damen im Qipao
Sig. Hang Zhiying, Zhiying Studio, Shanghai, China, um 1925, Farblithographie, 74,2 x 50,7 cm, Leihgabe BASF Corporate History, Ludwigshafen a. Rh., Inv. Nr. 2892
© MARKK

Neue Sonderausstellung „Druckfrisch aus den Zwanzigern“

Das MARKK präsentiert erstmalig eine Auswahl seiner weltweit einzigartigen Sammlung an Druckgrafiken. Viele der Objekte kamen im Rahmen einer der frühesten deutsch-chinesischen Forschungskooperationen zwischen 1927 und 1932 nach Hamburg.

Die Ausstellung lädt in eine faszinierende Zeit des Aufbruchs ein: Nach dem Fall des Kaiserreichs 1911 war China in den 1920er- und 30er-Jahren geprägt von rasantem Wandel, technischen Neuerungen und einer regelrechten Bilder- und Medienflut. Die moderne Druckindustrie revolutionierte die Produktion und prägte Kultur und Kommunikation nachhaltig.

In dieser bewegten Epoche entstanden neue Medien, Modetrends und visuelle Ausdrucksformen. Es entwickelte sich eine Kultur voller Erfindungsgeist, in der mit Druckverfahren experimentiert und eine neue Bildsprache entwickelt wurde, die weit über die Kunstwelt hinauswirkte.

Druckfrisch aus den Zwanzigern zeigt, wie Massenproduktion Kunst, Kommunikation, Kommerz und das Lebensgefühl einer Generation beeinflusste. Gleichzeitig wird der historische Kontext der Sammlung sichtbar: ein bedeutsamens Kapitel transkultureller Museumsgeschichte, das bis heute nachwirkt.

Gefördert durch den Ausstellungsfonds der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Mara und Holger Cassens Stiftung. In Kooperation mit der Universität Freiburg.

Laufzeit: 19. September 2025 bis 12. Juli 2026,
Ort: MARKK MUSEUM AM ROTHENBAUM, Kulturen und Künste der Welt, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
markk-hamburg.de

Consent Management Platform von Real Cookie Banner