Druckfrisch aus den Zwanzigern – Einblicke in Chinas Moderne

Druckfrisch aus den Zwanzigern, bearbeitetes Bild von Weng Xinyu, YUUE Design Studio, basierend auf dem Werbeplakat der I.G. Farben, „Indigo” zwei Damen im Qipao
Sig. Hang Zhiying, Zhiying Studio, Shanghai, China, um 1925, Farblithographie, 74,2 x 50,7 cm, Leihgabe BASF Corporate History, Ludwigshafen a. Rh., Inv. Nr. 2892
© MARKK

Neue Sonderausstellung „Druckfrisch aus den Zwanzigern“

Das MARKK präsentiert erstmalig eine Auswahl seiner weltweit einzigartigen Sammlung an Druckgrafiken. Viele der Objekte kamen im Rahmen einer der frühesten deutsch-chinesischen Forschungskooperationen zwischen 1927 und 1932 nach Hamburg.

Die Ausstellung lädt in eine faszinierende Zeit des Aufbruchs ein: Nach dem Fall des Kaiserreichs 1911 war China in den 1920er- und 30er-Jahren geprägt von rasantem Wandel, technischen Neuerungen und einer regelrechten Bilder- und Medienflut. Die moderne Druckindustrie revolutionierte die Produktion und prägte Kultur und Kommunikation nachhaltig.

In dieser bewegten Epoche entstanden neue Medien, Modetrends und visuelle Ausdrucksformen. Es entwickelte sich eine Kultur voller Erfindungsgeist, in der mit Druckverfahren experimentiert und eine neue Bildsprache entwickelt wurde, die weit über die Kunstwelt hinauswirkte.

Druckfrisch aus den Zwanzigern zeigt, wie Massenproduktion Kunst, Kommunikation, Kommerz und das Lebensgefühl einer Generation beeinflusste. Gleichzeitig wird der historische Kontext der Sammlung sichtbar: ein bedeutsamens Kapitel transkultureller Museumsgeschichte, das bis heute nachwirkt.

Gefördert durch den Ausstellungsfonds der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Mara und Holger Cassens Stiftung. In Kooperation mit der Universität Freiburg.

Laufzeit: 19. September 2025 bis 12. Juli 2026,
Ort: MARKK MUSEUM AM ROTHENBAUM, Kulturen und Künste der Welt, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
markk-hamburg.de

WiWiVille – das Fest zum Festival

Foto: Christian Schumacher

WiWiVille – das Fest zum Festival
Wildes Wilhelmsburg im BUND Naturerlebnisgarten

Am Samstag, den 6. September lädt der BUND im Rahmen vom Wilden Wilhelmsburg in den wunderschönen Naturerlebnisgarten im Wilhelmsburger Inselpark ein. Das WiWiVille ist das Herzstück des Festivals und bietet einen Tag voller Natur, Musik und Begegnungen. „Wir freuen uns, wenn dieses Fest zu einem Meetup aller Naturliebhaber der Elbinsel und darüber hinaus wird!“, sagt Lisa-Mia Schaich, Leiterin des Naturerlebnisgartens.

Bereits am Nachmittag können die Gäste Musik der Singer-Songwriterin Gesa Daniel aus Lübeck genießen, während parallel dazu eine Schmetterlingsführung von Wolfram Hammer vom BUND beginnt. Im Anschluss zeigt Sonja Ewald mit ihrem Theater Mimekry ein Erzähl- und Tanztheaterstück für Groß und Klein mit dem Titel „Oh du schöner Schmetterling“.

Über den Tag verteilt laden verschiedene Mitmachaktionen und Stände zum Entdecken ein. Mit dabei sind die Loki-Schmidt-Stiftung mit „Moin StadtNatur“, die BUKEA mit „Natürlich Hamburg“, der Verein Heckenretter e.V., die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit ihrem Spielmobil „Bombus“ sowie Jenny Ohlenschlager von der HCU mit spannenden Erkenntnissen zu Hitzeorten in Wilhelmsburg. Der BUND selbst bietet verschiedene Mitmachstände zu den Themen Boden, Wasser und Luft an und ein Imker gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen. Außerdem können Besucher beim Projekt „canoe4nature“ die Natur vom Wasser aus erleben und aktiven Umweltschutz betreiben – indem sie Müll sammeln. Für das leibliche Wohl sorgen der Foodtruck Café Colifata, Matzes Mampf und die Wildwuchsbrauerei, die mit ihrem Tresen für erfrischende Getränke sorgt. Am Abend geht es musikalisch weiter mit einem Klangerlebnis von flairdrum, das aus recycelten PET-Flaschen entsteht und zum Zuhören und Mitmachen einlädt. Danach startet eine Expedition in die Welt der Fledermäuse im Rahmen der Bat Night im Inselpark. Zum Abschluss des Tages spielt die Band „Danke für die Blumen“ und bringt mit ihrem Indierockpop den Garten zum Beben.

Das WiWiVille verbindet Natur, Kultur und Gemeinschaft und macht den Inselpark von 15 bis 22 Uhr zu einem besonderen Ort der Begegnung. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.

Das komplette Programm gibt es online unter: Wildes Wilhelmsburg: WiWiVille – Das Fest zum Festival!

Tage der Industriekultur am Wasser am 27. und 28. September

Foto: Sven Bardua

Tage der Industriekultur am Wasser

Neues und Highlights in der gesamten Metropolregion Hamburg

Die Metropolregion Hamburg lädt am 27. und 28. September 2025 zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ ein. Über 200 Veranstaltungen in 100 Denkmälern an 50 Orten öffnen ein Wochenende lang ihre Tore. Hafenanlagen und Schleusen, Schiffe und Fähren, Leucht- und Wassertürme, Brücken, Mühlen, Fabriken und Kraftwerke erzählen von der Kraft des Wassers. Viele dieser Orte sind sonst unzugänglich – an diesem Wochenende werden sie erlebbar.

Einen ersten Eindruck in das Programm geben diese Neuigkeiten und Highlights:

Schiffe sind immer wieder Publikumslieblinge der Tage der Industriekultur. In Hamburg hebt sich erstmals der Vorhang für ein schwimmendes Original: Wo einst Lasten gezogen und Schuten bugsiert wurden zeigt der Schleppdampfer „Fritz“ von 1924 seine Maschinen und den historischen Arbeitsplatz an Bord. Gäste erfahren, wie er bald wieder unter Dampf gehen soll. Der Bereisungsdampfer „Schaarhörn“ legt zu Fahrten nach Wedel ab. In Harburg hat eine kleine Trinkhalle von 1876 ein zweites Leben gefunden. Einst versorgte sie Hafenarbeiter mit Erfrischungen, heute ist sie Kulturkiosk und Nachbarschaftsort. Am Sonntag öffnet sie für eine Zeitreise mit Pferdewurst, Bonsche und Geschichten.

Ein Stück elbabwärts bringt in Schleswig-Holstein die Barkasse „Piep“ Hafengeschichte nach Geesthacht. Über Jahrzehnte transportierte sie Menschen und Material. An diesem besonderen Wochenende nimmt sie Gäste mit auf eine nostalgische Fahrt. In Lauenburg rollt am Waldrand die Waldbahn durch das Grün – einst Transportweg für Ton und Ziegel, heute Zeitmaschine für große und kleine Gäste. In Elmshorn zeigt die „Klostersande“ beim Open Ship, wie ein historischer Frachter von innen aussieht. In Glückstadt heißt es für das älteste noch fahrende Schiff Deutschlands, die „Rigmor von Glückstadt“, Leinen los. Auch der Giekewer „Frieda“ kommt vorbei und lädt Kohl und Gemüse für den Stader Kohltag.

In Niedersachsen verbindet die historische Wassermühle Karoxbostel bei Seevetal Technikgeschichte mit Naturerlebnis. Ihre Mühlräder schlagen den Bogen von der Arbeit früherer Generationen bis zu heutigen Begegnungen. In Winsen an der Luhe laden Rundgänge zum Hafen Stöckte und zur traditionsreichen Schiffswerft Eckhoff von 1872. Die Schwebefähre Osten-Hemmoor bringt Gäste über die Oste – immer wieder begleitet von plattdeutscher Folk- und Rockmusik. In Estorf-Gräpel bewegen Gäste die Prahmfähre über die Oste. In Suderburg führt ein Spaziergang über die Rieselwiese, wo sich erleben lässt, wie Wasser die Wiesen fruchtbar machte. Und der Leuchtturm Obereversand erzählt von der Schifffahrt an der Küste.

Weiter östlich in Mecklenburg-Vorpommern präsentieren sich zwei neue Ausflugsziele: In Grabow atmet die Alte Lederfabrik am Hafen Geschichte. Wo einst Leder für Reiterregimenter und Märkte gegerbt und genäht wurde, trifft man heute auf Kunst und Kultur. Am Sonntag begleiten Live-Musik die Ausstellung „Verwoben“. In Wismar öffnet das Stadtgeschichtliche Museum im Schabbellhaus seine Türen. Die Ausstellung „Wismar industriell“ zeigt, wie Werften, Maschinenbau und Flugzeugindustrie die Hansestadt prägten – in einem Haus, das selbst Kauf- und Brauhaus war. In Boizenburg steht auch ein Schiff im Mittelpunkt: Der Frachter „Minna“ lässt seine Saison mit drei lokalen Bands ausklingen.

Viele verborgene Schätze öffnen nur an diesem Wochenende: Im historischen Wasser- und Dieselmotorenkraftwerk Lauenburg laufen die Motoren wieder, das Wasserwerk Parchim von 1906 versorgt noch heute die Stadt– eine seltene Gelegenheit, den laufenden Betrieb aus nächster Nähe kennenzulernen. In Lübtheen wird die alte Wassermühle Brömsenberg bei Rundgängen und einem Jazzkonzert vom „Trio Plus“ lebendig. In Hamburg-Cranz zeigt die Bootswerft ihre historische Werkstatt und lädt zu einer Krimi-Lesung mit Autor Krischan Koch, während im Braunkohlebergwerk Malliß die Vergangenheit unter Tage sichtbar wird.

Das Festivalwochenende ist auch ein Abenteuer für Kinder: In der Ziegelei Pape in Bremervörde-Bevern wird im Lehmklassenzimmer geknetet, gedrückt und es werden eigene Handstrichziegel gefertigt. Im Moisburger Mühlenmuseum mahlen Kinder mit der Handmühle Korn zu Mehl. In Hamburg lädt der Dampfeisbrecher „Stettin“ zu einer Rallye über Deck und durch den Maschinenraum. Im Deutschen Hafenmuseum werden die Geheimnisse der Hafenkrane gelüftet. Kreativ wird es beim Mitmachprogramm in der Papierfabrik Neu Kaliß und im Phantechnikum Wismar entstehen Schiffsmodelle im 3D-Druck. Während im Deichmuseum Land Wursten der Aalkönig Sturmflutgeschichten erzählt, gehen Kinder im Museum „Windstärke 10“ in Cuxhaven auf Fangreise nach Island und auf Tauchgang zu Wracks.

Die „Tage der Industriekultur am Wasser“ werden alle zwei Jahre von der Metropolregion Hamburg organisiert. Das ausführliche Programm zu allen Anlagen und Museen sowie weitere Informationen zur Industriegeschichte sind verfügbar unter: www.tagederindustriekultur.de

Sommerfest im Jenischpark

Sommerfest im Jenischpark
am Sonntag, dem 7. September 2025 von 11 bis 18 Uhr mit einem Programm des Jenisch Hauses, des Ernst Barlach Hauses und des Bargheer Museums
Eintritt frei – auch beim Besuch der drei Museen

Sommerfest-im-Jenischpark-Foto-SHMH-Mira-Linzenmeier

Am Sonntag, den 7. September 2025 findet von 11 bis 18 Uhr das große Sommerfest im Jenischpark statt. Das vielfältige Programm in und vor den drei im Park befindlichen Museen – dem Jenisch Haus, dem Ernst Barlach Haus und dem Barheer Museum – lädt zu einem besonderen sonntäglichen Vergnügen in Hamburgs schönstem Landschaftsgarten ein. Neben der beliebten „Kultour“, bei der alle drei Häuser im Rahmen eines Rundgangs besucht werden können, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Angebot mit Kurzführungen durch die aktuellen Sonderausstellungen, Parkführungen mit den Freunden des Jenischparks, mit verschiedenen Mal- und Zeichen-Kursen für Kinder, einem Botanik-Bingo, einem Häkel-Workshop, einem Bücherflohmarkt und einer interaktiven Lesung mit Aikido-Vorführung.

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Parkomania“ im Jenisch Haus, die sich mit der 240-jährigen Geschichte des Jenischparks auseinandersetzt, findet um 12 Uhr findet ein Podiumsgespräch zum Thema „Der englische Landschaftsgarten postkolonial“ mit Hannimari Jokinen (AK Hamburg Postkolonial) und Dr. Inken Carstensen-Egwuom (Netzwerk Flensburg Postkolonial) statt.

Das Programm zum Sommerfest im Jenischpark im Überblick:

Gestalten und Genießen – durchgängig ab 11 Uhr

  • Kreativ im Hof – ein Kunstwerk entsteht. Künstler leiten Kinder zum Mitmalen an. Im Hof des Bargheer Museums – bis 17 Uhr.
  • Schleier im Wind – Faden, Stoff und Fantasie: Wir basteln Windspiele. Pleasureground Wiese – bis 17 Uhr.
  • Die Leselotte kommt zu Besuch. Ein interaktiver Bücherwurm mit Büchern für Kinder ab der 2. Klasse. Pleasureground Wiese – bis 18 Uhr.
  • Botanic Bingo – eine Museumsrallye durch die drei Museen mit pflanzlichen Motiven. Rätselblätter liegen in den Museen aus, es werden je 2 Freikarten für alle drei Häuser verlost.
  • Bücherflohmarkt mit Kaffee & Kuchen. Pleasureground Wiese – bis 17 Uhr.
  • Von köstlichen Kuchen bis Brutzel-Wurst, von Kaffee bis Limo: frisch aus Schmidt & Schmidtchens Kiosk
  • Das Café Schmidtchen im Jenisch Haus und Schmidtchens Stand auf der Pleasureground Wiese bieten weitere kulinarische Highlights.
  • Siggis Pizzaofen am Parkeingang Hochrad 75.
  • Musikalische Unterhaltung mit DJ-Set und Live-Konzert

Mitmachen und erleben – ab 11 Uhr im Stundentakt

  • 11 Uhr: „Kultour“ – der Kunstspaziergang durch den schönsten Park und die drei Museen. Treffen am Parkeingang Hochrad 75. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte kostenloses Ticket sichern ab 10:45 Uhr im Bargheer Museum. Dauer ca. 2 Stunden
  • 12 Uhr:  Lift Not the Painted Veil. Führung durch die aktuelle Berlinde De Bruyckere-Ausstellung im Ernst Barlach Haus. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte kostenloses Ticket ab 11.45 Uhr im Ernst Barlach Haus sichern.
  • 12 Uhr: Podiumsgespräch zur Ausstellung „Parkomania“: Der englische Landschaftsgarten postkolonial, Weißer Saal im Jenisch Haus.
  • 13 Uhr: Malen für Kinder mit dem „Atelier am Jenischpark“,  Wiese vor dem Ernst Barlach Haus – bis 14.30 Uhr.
  • 13 Uhr: Sketch Notes – fantasievolle Zeichnungen aus dem Jenischpark gestalten. Pleasureground Wiese – bis 16 Uhr.
  • 13 Uhr: Historisch-gärtnerische Parkführung von den Freunden des Jenischparks, Treffpunkt Eingang Jenisch Haus.
  • 14 Uhr: Märchenzeit mit dem Märchenforum Hamburg e.V., Pleasureground Wiese – ca. 40 min.
  • 14 Uhr: Durch das Klein Flottbek von Caspar Voght, Parkführung der Freunde des Jenischparks, Treffpunkt Eingang Jenisch Haus.
  • 14.30 Uhr: Familienführung im Ernst Barlach Haus. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte kostenloses Ticket ab 14.15 Uhr im Ernst Barlach Haus sichern.
  • 15 Uhr: „Kultour“ – der Kunstspaziergang durch den schönsten Park und die drei Museen. Treffen am Parkeingang Hochrad 75. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte kostenloses Ticket sichern ab 10:45 Uhr im Bargheer Museum. Dauer ca. 2 Stunden
  • 15 Uhr: Workshop Natur-Häkeln, Pleasureground Wiese – bis 18 Uhr.
  • 15 Uhr: Interaktive Lesung mit Aikido-Vorführung: Sport im Jenischpark mit Mudo & San und der Journalistin Nora Luther. Pleasureground Wiese.
  • 16.30 Uhr: Kurzführung durch die aktuelle Berlinde De Bruyckere-Ausstellung im Ernst Barlach Haus. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte kostenloses Ticket ab 14.15 Uhr im Ernst Barlach Haus sichern.

Premium Service-Wohnen – Residenz VILVIF Hamburg für Senior:innen in der HafenCity neu eröffnet

– Anzeige-

Flaggschiff Voraus!

Das Wohnprojekt umfasst 182 Premium-Wohnungen, verteilt auf eine Bruttogeschossfläche von ca. 21.400 Quadratmetern und befindet sich im nördlichen Teil des Westfield Hamburg-Überseequartiers. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen bieten Grundrisse von 40 bis 180 Quadratmetern und befinden sich im 2. bis 7. Obergeschoss des Gebäudes. Ergänzt wird das Wohnangebot durch umfangreiche Service- und Gemeinschaftsflächen in der zweiten Etage sowie einen großzügigen, begrünten Innenhof als Dachgarten.

Grüne Oasen in urbaner Umgebung

Ein besonderes Highlight der Wohnanlage ist der großzügige, begrünte Innenhof, der als Dachgarten mit einer Nutzungsfläche von 1.500 Quadratmetern dientDie grüne Oase bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Rückzugsort der Entspannung und Begegnung. Die Lage in der HafenCity ermöglicht zudem atemberaubende Blickbeziehungen zum Hafen, dem Innenstadtkern und der Umgebung, was das Wohnen hier zu einem besonderen Erlebnis macht.

Vielfältige Service- und Gemeinschaftsflächen

Die Residenz VILVIF Hamburg bietet weit mehr als nur Wohnraum. Die umfangreichen Service- und Gemeinschaftsflächen im zweiten Obergeschoss umfassen ein öffentliches Restaurant, ein Atelier, sowie ein Spa- und Fitnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Kneipp-Pfad. Diese Einrichtungen fördern nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch den sozialen Austausch und die kulturelle Betätigung der Bewohner:innen.

Lernen Sie VILVIF Hamburg kennen

Jeden Mittwoch lädt VILVIF Hamburg in der Zeit von 10 bis 12 Uhr zum Open House ein. Lernen Sie bei geführten Rundgängen Ihr neues Zuhause kennen.

Anschrift: Platz am 10. Längengrad 1, 20457 Hamburg

www.vilvif-hamburg.de
Kontakt

CENTA GmbH Vermietungsteam
kontakt@centa.immobilien
Tel: + 49 (0)30 403 6697 55

CULT OF LUNA am 12.8. in Bremen – Verlosung

Foto: Silvia Grav

Musikfans aufgepasst: Wir verlosen 2x 2 Freikarten

CULT OF LUNA

Die schwedische Band „Cult of Luna“ bringt ihren brachialen Sound nach Deutschland zurück und ist nur für zwei exklusive Touren in Deutschland. Die Alster Rundschau verlost 2x 2 Freikarten für Bremen.

Zwei Jahre nach ihrer erfolgreichen Europatour kehren Cult of Luna für zwei Exklusiv-Shows nach Deutschland zurück: am 11.8.2025 in Osnabrück, Botschaft, und am 12.8. in Bremen, Modernes.

Hervorgegangen aus der Hardcore-Punk-Szene der schwedischen Stadt Umea im Jahr 1998, entsteht schon bald darauf das Fundament für den unvergleichlichen Post Metal Sound von Cult of Luna. Zuerst angelehnt an amerikanische Bands wie Isis und Neurosis, bildet sich mit ihrem dritten Studioalbum „Salvation” der eigene Stil weiter heraus. Gespickt mit Synthesizern, Doom-Elementen und absolut filmreif – Cult of Luna verstehen wie wenige andere Bands ihres Genres, die Zuhörenden in endlose Weiten jenseits unserer Wahrnehmung zu entführen. Sechs (!) Personen stehen hier auf der Bühne und kreieren eine massive Wall of Sound, die sich bereits mehrmals ihren Weg über den gesamten Globus bahnte – beispielsweise mit Auftritten in den USA und Australien.

Der Sound von Cult of Luna ist wie eine große, dunkle Welle. Und das seit mehr als 20 Jahren! Wer düstere, majestätische Klänge mag, sollte sich die beiden Deutschland-Shows 2025 auf keinen Fall entgehen lassen.

Die Tickets sind unter www.eventim.de und an allen offiziellen VVK-Stellen sowie unter Tel.: 01806 – 57 00 70 (0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz) erhältlich.

Tour 2025 + Support
12.08.25 BREMEN – Modernes
Neustadtswall 28
28199 Bremen
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr

– Anzeige –
Tickets gibt es hier (klicken)

Die Alster Rundschau verlost 2x 2 Freikarten für Bremen. Wer in den Lostopf springen möchte, sendet eine E-Mail mit dem Betreff „LUNA“, Namen und Anschrift an: gewinnspiel@auc-hamburg.de. Einsendeschluss: 30.05.2025. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner