24 Juli, 2024 | Allgemein, Bildung, Kultur, Lifestyle, Veranstaltungen

© Michael Kottmeier
Unbegrenztes Kinovergnügen
Filmfest Hamburg: Tag des freien Eintritts am 3. Oktober
FILMFEST HAMBURG (26.9. – 5.10.2024) schenkt allen Hamburgerinnen und Hamburgern am 3. Oktober einen kostenfreien Kino-Festival-Tag. Alle FILMFEST-Filme, die an dem Tag in den fünf Festivalkinos Abaton, Studio-Kino, Metropolis, CinemaxX Dammtor und Passage laufen, sind frei zugänglich. Auch die neun FILMFEST-UMS-ECK-Kinos Alabama, Koralle Lichtspielhaus, Magazin Filmkunsttheater, 3001, Blankeneser Kino, Hansa Filmstudio Bergedorf, Savoy Filmtheater, Astor Film Lounge und Zeise Kinos werden sich an der Aktion mit jeweils einer Filmvorführung am 3. Oktober beteiligen.
Für Festivalleiterin Malika Rabahallah geht ein Traum in Erfüllung. „Am Tag der Deutschen Einheit sitzen wir hier in Hamburg gemeinsam im Kino, um zusammen zu lachen und zu weinen und nach dem Film zu diskutieren. Und das Beste daran: Der Eintritt ist frei. Mehr Einheit geht nicht!“
Mit dieser Aktion, die mit Mitteln der Behörde für Kultur und Medien finanziert wird, möchte sich FILMFEST HAMBURG im Rahmen des 10-tägigen Festivals noch stärker in der Stadtgesellschaft verankern. Es sollen Menschen angesprochen werden, die das Festival (noch) nicht kennen, die selten oder noch nie im Kino waren und deren Teilhabe am kulturellen Leben durch verschiedene Gründe erschwert ist.
Malika Rabahallah: „Wir möchten die Hamburgerinnen und Hamburger herzlich einladen, mit uns die Welt des Films und unser großartiges Festival zu entdecken. Seit über 30 Jahren bringen wir das Weltkino mit den neuesten Filmen und mit nationalen und internationalen Gästen nach Hamburg. Dieses Jahr möchten wir gezielt, unter anderem mit Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie, Communities ansprechen und in die Stadtteile gehen. Wir werden für den 3. Oktober Ticket-Kontingente bereitstellen, um möglichst vielen Menschen an dem Tag einen Besuch bei FILMFEST HAMBURG zu ermöglichen. Wir möchten auch der Hapag-Lloyd-Stiftung danken, die uns mit einer zusätzlichen Förderung die deutsche Untertitelung der Filme ermöglicht.“
FILMFEST HAMBURG findet in diesem Jahr vom 26. September bis zum 5. Oktober statt. Zehn Tage lang werden die neuesten Filme aus aller Welt gezeigt. Das komplette Programm wird am 10. September bekanntgegeben.
17 Juli, 2024 | Allgemein, Bildung, Kultur, Veranstaltungen

Hanseatisches Oberlandesgericht (Neustadt), Foto: Sprinkenhof GmbH
Tag des offenen Denkmals 2024
Der Tag des offenen Denkmals findet in Hamburg vom 6. bis 8. September statt und lädt zur Erkundung der Hamburger Denkmallandschaft ein. Viele Gebäude sind sonst nicht öffentlich zugänglich und nur an diesem Wochenende für Interessierte geöffnet. Eine große Anzahl der präsentierten Denkmäler wurde mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg restauriert oder erhalten. Im Programmheft des Denkmaltags sind sie mit einem Türmchen markiert. Der Tag des offenen Denkmals findet 2024 unter dem bundesweiten Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte” statt.
Denkmäler sind „Wahr-Zeichen“: Als Symbole und Landmarken sind sie wichtige Zeugen der Vergangenheit und bieten auch heute noch Orientierung. Aufgrund ihrer historischen, kulturellen oder sozialen Relevanz haben sie herausragende Bedeutung und dienen als Identifikationspunkte. Hamburg hat über 12.000 Denkmäler und wahrscheinlich ähnlich viele Wahrzeichen. Viele von ihnen haben Symbolkraft für die Stadt oder sind von internationaler Bedeutung. Oft sind es aber auch persönliche Erlebnisse, die zu individuellen „Wahr-Zeichen“ führen: Orte der Gemeinschaft, der Freude oder der Trauer, des Staunens oder des bürgerschaftlichen Engagements.
Ob bei Führungen und Rundgängen oder auf eigene Faust, allein oder mit Familie und Bekannten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Die Möglichkeiten, am Tag des offenen Denkmals – der in Hamburg ein ganzes Denkmaltag-Wochenende ist –sind vielfältig: Vor Ort wird es Besichtigungen, Führungen und Rundgänge sowie Familien- und spezielle Bau-Kultur-Angebote geben. Über 160 Denkmäler, viele davon zum ersten Mal dabei, geben in diesem Jahr exquisite Einblicke hinter Türen, die sonst verschlossen sind.
Das Programm wird Mitte August veröffentlicht: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag
Der Tag des offenen Denkmals in Hamburg wird von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg koordiniert und vom Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien gefördert. Bundesweite Koordinatorin ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ist mit dem Hamburger Denkmaltag Kooperationspartner der Hamburger Stiftungstage, die vom 6. bis 14. September 2024 stattfinden.
7 Juni, 2024 | Allgemein, Lifestyle, Lokales, Metropolregion Hamburg, Veranstaltungen

vlnr: Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation; Andy Grote, Senator für Inneres und Sport; Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH; Albärt, Maskottchen der UEFA EURO 2024 / Copyright: Hamburg Tourismus GmbH
EURO 2024: Hamburg Fanmetropole des Nordens
In acht Tagen heißt es auch in Hamburg: Anpfiff für die UEFA EURO 2024 TM. In der Stadt laufen die Vorbereitungen für das Großereignis auf Hochtouren. Von den Spielen im Volksparkstadion über ein vielfältiges Programm auf der Fan Zone auf dem Heiligengeistfeld bis hin zum Gastgewerbe der Stadt: Hamburg freut sich auf ein unbeschwertes, nachhaltiges Festival des Fußballs und setzt auf seine Gastgeberqualitäten und die verbindende Kraft des Sports.
Im Public-Viewing-Bereich können bis zu 40.000 Fans an 15 Tagen gemeinsam die Spiele der deutschen Nationalmannschaft, die fünf Spiele aus dem Volksparkstadion sowie alle Spiele der K.o.-Phase auf einem 100m2Screen verfolgen.
Auf der benachbarten Fan Zone, die an 22 Tagen geöffnet hat, finden bis zu 10.000 Gäste Platz. Hier wird ein abwechslungsreiches Programm für jeden Geschmack geboten: von unterschiedlichen Turnieren in der Football Arena für 820 Zuschauer*innen und sportlichen Mitmachaktionen über Live-Entertainment auf der Event Stage bis hin zu Genuss und Entspannung im Beach Club oder Fan Pavilion.
Start am 14. Juni mit Live-Konzert und Übertragung des Eröffnungsspiels
Schon das Eröffnungsevent am 14. Juni ist ein Highlight: Ab 17:00 Uhr werden Fan Zone und Public Viewing geöffnet sein, ab 18:20 Uhr führt NDR-Moderator Yared Dibaba durch das unterhaltsame Programm, dessen Höhepunkt der Auftritt der Rockband Madsen sein wird: Ab 18:30 Uhr präsentieren die vier Künstler aus dem Wendland ihr aktuelles Album „Hollywood“ auf der Event Stage der Fan Zone.
Um große Emotionen geht es dann auch im Public Viewing, wo ab 21:00 Uhr die erste Partie der UEFA EURO 2024TMlive übertragen wird: Im Eröffnungsspiel tritt Deutschland in München gegen Schottland an. Das Spiel kann nicht nur auf dem 100m2 Screen im Public Viewing, sondern auch auf allen Screens auf der Fan Zone live verfolgt werden.
Ebenfalls am Eröffnungsabend mit dabei: der offizielle Botschafter der Host City Hamburg, Patrick „Coach“ Esume, sowie Albärt, das Maskottchen der UEFA EURO 2024TM, das zu allen Deutschland- und Host-City-Spielen auf der Fan Zone anzutreffen sein wird.
Mehr als Jubel und Trubel – genießen und entspannen auf der Fan Zone
Neben Sport und Entertainment bietet die Fan Zone auch weitere Möglichkeiten, um zu genießen und zu entspannen: Ein Riesenrad lockt mit spektakulären Ausblicken und die Nations Expo zeigt spannende Fakten und Anekdoten der 24 teilnehmenden EURO-Nationen.
Eine eigene Family Area im Bereich des Public Viewings erlaubt es Familien mit Kindern, die Spiele ganz entspannt in ruhigerer Umgebung schauen zu können.
Infos im Überblick:
- Die Fan Zone wird vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 an allen 22 Spieltagen geöffnet sein, das Public Viewing an 15 Tagen.
- Im Public Viewing werden alle Deutschlandspiele, alle Spiele aus dem Volksparkstadion sowie alle Spiele der K.o.-Runden live übertragen.
- Auf den Screens auf der Fan Zone werden alle 51 Spiele des Turniers live gezeigt.
- Der Eintritt zur Fan Zone und zum Public Viewing ist frei (Ausnahmen: VIP Area und Riesenrad).
- Die genauen Öffnungszeiten sind auf www.fanzone.hamburg einsehbar.
- Weitere Informationen zur Host City Hamburg finden Sie unter Active City | UEFA EURO 2024 (hamburg-activecity.de)
29 Mai, 2024 | Allgemein, Bildung, Lifestyle, Lokales, Veranstaltungen

Die »Waldgang« im Altonaer Volkspark (2022) – Foto: Waldgang
Langer Tag der StadtNatur Hamburg
Extreme Vielfalt
Mehr als 200 Veranstaltungen lassen Stadtbewohner*innen die Natur ganz neu entdecken. Der Schwerpunkt 2024 widmet sich der teilweise hoch spezialisierten Vielfalt in der heimischen Flora und Fauna.
Wir sind umzingelt, im besten Sinn. Wir begegnen ihnen täglich, den vielen Spezialist*innen um uns herum. Nein, nicht Handwerker*innen oder Studierte sind gemeint, sondern die große Vielfalt von Lebewesen in Flora und Fauna, mit denen wir Stadtmenschen unser „natürliches“ Habitat teilen. Am Langen Tag der StadtNatur stehen sie im Fokus – Spezialisten in Flora und Fauna, die im Verborgenen blühen, die Kunststücke des täglichen Überlebens praktizieren, die zur großen Vielfalt des Daseins beitragen, deren Anpassungsfähigkeit an eine sich rapide verändernde Lebenswirklichkeit verblüfft. Ihnen ist der diesjährige Schwerpunkt des Langen Tags der StadtNatur gewidmet.
Die Teilnehmer*innen können bei den vielfältigen Veranstaltungen den Kräften der Natur nachspüren, die sich selbst an den unwirtlichsten Orten durchsetzen. In Hamburg und der Metropolregion führen Exkursionen zu Pflanzen und Tieren, die auf Salzwiesen, auf Brachflächen im Hamburger Hafen, in den Auenlandschaften der Tideelbe, in der Kalkberghöhle in Bad Segeberg oder in trocken-warmen Gebieten wie in der Lüneburger Heide und den Boberger Dünen ein Zuhause finden. Selbst Asphalt und Mauerwerk bieten Lebensräume und sogar wildlebende Tiere suchen sich Nischen und werden zu perfekt angepassten Neu-Städtern. Dem Einfallsreichtum der Natur sind scheinbar keine Grenzen gesetzt …
Das Angebot umfasst Führungen zu Land und zu Wasser, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Boot, Aktionen für Kinder und Familien, für Kreative und Wissensdurstige. Achtsamkeits-Veranstaltungen helfen, die Sinne zu schärfen, Harmonie zu erfahren, die eigene Mitte auszuloten und auf die feinen Stimmen der Natur – den Wind im Gras, die Biene im Flug, das Zwitschern in den Baumkronen – zu lauschen. Erleben mit allen Sinnen! Alle Aktivitäten werden auch in diesem Jahr von engagierten Experten und Expertinnen begleitet. Traditionell beteiligen sich über hundert Organisationen und Einzelpersonen am Langen Tag der StadtNatur Hamburg, u. a. der Botanische Verein zu Hamburg, das Gut Karlshöhe, das Museum der Natur Hamburg, das Biosphaerium Elbtalaue, der Regionalpark Wedeler Au, die Stiftung Lebensraum Elbe, der Verein Jordsand, der NABU und BUND Hamburg, Untere Naturschutzbehörden in der Metropolregion, die Hamburger Umweltbehörde BUKEA und viele mehr. Der Lange Tag der StadtNatur ist ein Projekt der Loki Schmidt Stiftung.
Sa., 15. und So., 16. Juni 2024
Das ganze Programm www.tagderstadtnaturhamburg.de und in der App Natürlich Hamburg!
Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ebenda oder telefonisch.
Viele Veranstaltungen kostenlos
22 Mai, 2024 | Allgemein, Kultur, Lifestyle, Lokales, Veranstaltungen
Strampeln für den nachhaltigen Spaß: Futur 2 Festival zelebriert im Elbpark Entenwerder zum vierten Mal umweltschonendes und innovatives Veranstaltungskonzept
Am kommenden Wochenende findet das diesjährige Futur 2 Festival statt. Im Elbpark Entenwerder wird erprobt, wie Festivals nachhaltig sein können – und dabei nichts von ihrem Spaß verlieren. Musikfans produzieren dabei Strom für eine Bühne per Muskelkraft, der Rest wird durch Solarenergie und Wasserstoff erzeugt. Gefördert wird das Projekt von der Umweltbehörde. Der Eintritt ist kostenlos.
Umweltstaatsrat Michael Pollmann: „Das Futur 2 Festival zeigt, dass wir Festivals komplett neu denken können – und dass dabei auf nichts verzichtet werden muss. Es funktioniert ohne Strom aus der Steckdose, quasi ohne Müll und mit umweltfreundlicher Logistik. Vom Futur 2 Festival erhoffen wir uns Lerneffekte, die wir auf die gesamte Veranstaltungsszene übertragen können. Das Festival macht deutlich: Wir können selbstbewusster sein in dem Glauben an die Machbarkeit von Klimaschutz und uns mehr Nachhaltigkeit zutrauen.“
Wiebke Schumacher, Projektleiterin MORGENWELT GmbH: „In wenigen Tagen ist es so weit und unser gesamtes Team freut sich sehr aufs Futur 2 Festival. Dieses Jahr dreht sich an zwei Tagen alles um Musik, Spaß und Nachhaltigkeit. Auf das Publikum warten großartige Acts wie Antje Schomaker, Catt, der Hamburger Kneipenchor und Willow Parlo, leckeres Essen auf Mehrweggeschirr, Fahrradparkplätze und spannende Infos zur Nachhaltigkeit. Und das alles mit Energie aus Sonne und der eigenen Muskelkraft.“
Der nachhaltige Ansatz macht das Futur 2 Festival so besonders. Der benötigte Strom wird regenerativ vor Ort produziert. Dafür sorgen Solaranlagen mit Batteriespeichern und die Musikfans, die den Strom selbst per Muskelkraft erzeugen. Sie treten zu der Musik kräftig in die Pedale, um auf Fahrrädern mit Generatoren im Hinterrad Energie zu erzeugen. Neuste Generatorentechnik und ein Wasserstoffgenerator stellen eine ausreichende Stromversorgung sicher. So kann das Futur 2 Festival komplett energieautark stattfinden.
Auch sonst liegt der Fokus auf einem nachhaltigen und umweltschonenden Festivalwochenende. Das ausschließend vegetarische oder vegane Essen wird auf Mehrweggeschirr serviert. Lange Fahrten für Aufbau und Logistik werden vermieden und möglichst umweltfreundlich realisiert. Aus Rücksicht auf die Nachbarschaft gehen die Boxen ab 22:00 Uhr aus, die Musik wird dann über Kopfhörer übertragen.
Zahlreiche Liveacts und DJs sorgen beim Futur 2 Festival für die musikalische Unterhaltung. Das vielseitige Programm startet am Freitag, den 24. Mai um 18:00 Uhr. Am Samstag geht es den ganzen Tag auf zwei Bühnen mit abwechslungsreicher Musik für jeden Geschmack – von Jazz über Pop bis Elektro – weiter. Außerdem finden eine ganze Reihe Mitmachaktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit im Alltag statt. Alle Informationen zum Programm und Festival finden Sie hier sowie in der App infield.
Das Futur 2 Festival ist kostenfrei und findet am 24. und 25. Mai 2024 im Elbpark Entenwerder statt. Das Gelände ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen und verfügt über bewachte Fahrradparkplätze.
21 Mai, 2024 | Allgemein, Bildung, Kultur, Lifestyle, Lokales, Technik, Veranstaltungen

Tag der offenen Tür bei DESY / Nacht des Wissens 2013
© DESY
DESY – Deutsches Elektronen-Synchrotron – A Research Centre of the Helmholtz Association.
Science City Day
Stadtteil der Wissenschaft öffnet seine Türen in Bahrenfeld am Samstag, den 1. Juni 2024, 11–19 Uhr
Wissenschaft und Zukunft erleben: Ein vielfältiges Programm (rund 200 Angebote) auf dem Wissenschaftscampus Bahrenfeld (bei DESY) und am Albert-Einstein-Ring
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Die Zukunft startet in Bahrenfeld
Experimente hautnah erleben, Forschenden bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und bei Aktionen von Vereinen und Bürgerinitiativen mitmachen: Tauchen Sie ein in die Zukunftsvision des neu entstehenden Stadtteils rund um den Forschungscampus in Bahrenfeld und genießen Sie einen Tag voller neuer Erlebnisse.
Stadtteil der Wissenschaft öffnet die Türen
12 Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen laden Sie ein, die Faszination Wissenschaft hautnah zu erleben. Auf der Stadtmeile am Albert-Einstein-Ring erfahren Sie zudem, wie 17 Initiativen und Vereine den neu entstehenden Stadtteil durch ihre Ideen lebenswert und lebendig mitgestalten.
Offizielle Eröffnung: 1. Juni um 11:30 Uhr vor dem Haus der Lehre (Gebäude 60, Luruper Chaussee 149) mit den Senatorinnen Katharina Fegebank, Karen Pein, Altonas Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg, Universitäts-Präsident Hauke Heekeren und DESY-Direktor Helmut Dosch.
Gut zu wissen: Alle Angebote sind kostenlos, Anmeldungen nicht nötig. Kinder sind beim Science City Day genauso herzlich willkommen wie Erwachsene!
Science City: Ideenschmiede für Menschen und Wissenschaft
Die Science City ist eines der wichtigsten Zukunftsprojekte Hamburgs: Bis in die 2040er-Jahre entsteht entlang des Volksparks Altona bis über den im Bau befindlichen Autobahndeckel A7 hinaus ein Stadtraum, in dem geforscht und gelebt wird. Auf einer Fläche, so groß wie 175 Fußballfelder, bietet die Science City Platz für Forschung, Lehre, innovative Technikanwendung und lebendige Wohnquartiere mit Kitas, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Geschäften und Schulen. Um gemeinsam Ideen für ein besseres Leben von morgen zu entwickeln.
Auf dem Science City Campus erwartet Sie ein buntes Wissenschaftsprogramm für jedes Alter. Im Infocenter Science City am Albert-Einstein-Ring 8–10 informieren Sie sich über das neue Quartier. Dort präsentieren sich auch Vereine und Initiativen der Universität Hamburg.
Die Anreise über ÖVPN wird empfohlen. Den Science City Day erreichen Sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Buslinien 2, 3, X3 und 284 (Haltestelle Luruper Chaussee / DESY) sowie die 1 und 186 (Haltestelle Flottbeker Drift) bringen Sie direkt ins Geschehen. Fahrradstellplätze stehen an den Campuseingängen zur Verfügung.
Das vollständige Programm sowie Hinweise zu allen Ortsangaben, zu Anreise und Aufenthalt (FAQs) finden Sie unter: www.sciencecityday.de