Vertiefung der Elbe beginnt

Mehr als zehn Jahre Planung und juristische Auseinandersetzungen sind vergangen, heute ist der offizielle Startschuss für die umstrittene Elbvertiefung, zu der Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) anwesend sein wird. Die Arbeiten sollen bis 2021 andauern und werden rund 776 Millionen Euro verschlingen.

Bei einer zweistündigen Besichtigungstour mit einem Schiff auf der Elbe wird der Bundesverkehrsminister sich zusammen mit Vertretern des Hamburger Senats, der Wasserstraßen- und Schifffahrtsbehörde und von Verbänden und Unternehmen die konkreten Baumaßnahmen erläutern lassen. Die Vertiefung der Fahrrinne soll dafür sorgen, dass auch zukünftig die immer größeren Frachter mit einem Tiefgang bis zu 13,5 Meter unabhängig von den Gezeiten in den Hamburger Hafen einlaufen können.

Frachter können mehr Ladung aufnehmen

Die Containerschiffe, die den Hamburger Hafen anlaufen, sind in den letzten Jahren immer größer geworden. Sie können jedoch teilweise nur mit reduzierter Beladung nach Hamburg kommen, da die Fahrrinne nicht tief genug ist. In den vergangenen Jahren zogen die Konkurrenzhäfen in Rotterdam und Antwerpen an Hamburg vorbei. In der Liste der weltgrößten Häfen steht Hamburg heute nur noch auf Platz 19.

Umweltschützer kritisieren das Vorhaben

Auch heute laufen noch Klagen gegen die Elbvertiefung, die Arbeiten werden trotzdem aufgenommen. Umweltschützer befürchten schwerwiegende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt rund um die Elbe. Einen Teilerfolg konnten sie dahingehend erreichen, dass die Elbvertiefung mit einer ganzen Reihe ökologischer Projekte einhergeht, die zu einem Ausgleich der entstehenden Schäden sorgen sollen.

Diskutieren Sie mit: Was halten Sie von der Elbvertiefung? Sinnvoll für Hamburgs Zukunft oder viel zu teuer und schädlich? Schreiben Sie uns Ihren Kommentar!

Viel Kritik wegen Preiserhöhung des HVV – Tschentscher schaltet sich ein

Nachdem der HVV eine Preiserhöhung für das kommende Jahr von 2,2 Prozent angekündigt hatte, lies die Kritik von allen Seiten nicht lange auf sich warten. Immerhin hatte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) noch Ende Juni erklärt, dass die Erhöhung der Preise nicht über der allgemeinen Teuerungsrate liegen sollte. Das wären derzeit 1,8 Prozent. Nachdem auch die Kritik über sein bisheriges Schweigen nach der Ankündigung der Erhöhung lauter wurde, meldete Tschentscher sich jetzt zu Wort und will die Preiserhöhung begrenzen.

Höhere Personal- und Energiekosten

Nach Aussage der Verkehrsunternehmen werden die Preiserhöhungen mit höheren Personal- und Energiekosten begründet. „Trotzdem wollen wir die Preissteigerung für die Kunden auf den Inflationsausgleich begrenzen“, sagte Tschentscher, das wäre derzeit eine Steigerung von nur 1,8 Prozent.

Höhere Ausgaben soll der Hamburger Haushalt tragen

Die Tarife werden von der Hamburgischen Bürgerschaft und den Gemeinden des Umlandes beschlossen. Tschentscher plädiert jedoch dafür, dass die höheren Ausgaben zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs künftig über den Haushalt finanziert werden müssen.

Eigentlich müssten 3,0 Prozent gefordert werden

HVV-Chef Aigner sagte, dass die Kosten der 28 Verbundunternehmen des HVV derzeit nur zu 74 Prozent gedeckt werden. Nach einer eigenen Einnahmezuwachs-Kalkulation benötigte man sogar eine Preiserhöhung um 3,0 Prozent. Die geforderte Preisanhebung läge damit sogar noch unter der Kostenentwicklung.

Sommerdom vom 26. Juli bis 25. August

foto@henningangerer.de

Es ist wieder soweit! Am 26. Juli öffnet der Hamburger Sommerdom seine Pforten und läd für 31 Tage auf das 16 Hektar große Spaßgelände für die ganze Familie ein.

 

Drei Neuheiten mit Bauchkribbeln und Gänsehaut-Momenten

Crazy Mouse heißt die neue Familienachterbahn – eine Wilde Maus mit 360-Grad-Gondeln. Schon die engen Serpentinen und rasanten Abfahrten machen großen Spaß und trainieren die Lachmuskeln. Aber damit nicht genug: Bei jeder Fahrt kann der Gast selber entscheiden, ob sich die Gondel zusätzlich um die eigene Achse drehen soll.

Der Geistercoaster Spuk ist eine Kombination aus Geister- und Achterbahn mit drehenden Gondeln für die ganze Familie. Die Fahrt ins Ungewisse durch das Spuk-Castle verspricht Tempo, meisterhafte Grusel-Effekte sowie lebendige Geister und sorgt für reichlich Gänsehaut-Momente.

Ebenfalls neu: Der Fighter. Wie der Name schon erahnen lässt, braucht man in dem 42 Meter hohen Propeller ein starkes Nervenkostüm. Mit 130 km/h und einer Beschleunigung von 4g garantiert der Fighter eine spektakuläre Aussicht und eine Menge Bauchkribbeln.

Aloha! – Waikiki Beach neu auf der Eventfläche

Urlaubsstimmung auf der Aktionsfläche. Sommer, Sonne, Sandstrand: Das ist Waikiki Beach – Willkommen auf der Lavainsel Hawaii. Eine beeindruckende Vulkanbar, ein meterlanger Sandstrand, zwei Pools, erfrischende Drinks von der Cocktail- und Kokosnussbar sowie traditionelle Hula-Tanzgruppen vermitteln das Lebensgefühl der Pazifik-Insel. Und natürlich dürfen die Wasserbälle sowie das Bungee-Trampolin für die Kids nicht fehlen.

Regenbogentag am 1. August

Bereits zum 5. Mal findet am 1. August der Regenbogentag im Rahmen der Hamburger Pride Week statt. Bereits ab 15.00 Uhr halten die Sommerdom-Geschäfte diverse Überraschungen und Vergünstigungen parat. In einer Fotobox vor dem Riesenrad gibt es kostenfreie Erinnerungsfotos und auf der Eventfläche können sich die Besucher am Glücksrad versuchen.

Höhepunkt ist ab 19.00 Uhr die Parade über die gesamte DOM-Meile für mehr Akzeptanz und Vielfalt. Die zwölfköpfige Samba-Band Bateria Barulho aus Altona führt die Parade mit brasilianischen Rhythmen an und wird dabei von einem fahrenden Riesenrad begleitet. Start und Ziel ist am Eingang der Eventfäche „Waikiki Beach“, auf der dann ab 20.00 Uhr die Aftershowparty mit DJ Sunshine steigt.

Nach dem Gewinn des Internationalen Deutschen PR-Preises der DPRG findet der FutureTalk im Riesenrad am 22. August zum 2. Mal auf dem Sommerdom statt. Nach dem Speed-Dating-Prinzip können sich wieder 1.200 Schülerinnen und Schüler über verschiedene Handwerksberufe informieren.

Familientag & Feuerwerk & Öffnungszeiten

Dank vieler ermäßigter Preise heißt es jeden Mittwoch: Sparen am Familientag. Freitags steigt ab 22.30 Uhr das imposante Höhenfeuerwerk in den Hamburger Nachthimmel auf.

Öffnungszeiten:
Montags bis donnerstags von 15.00 bis 23.00 Uhr
Freitags und sonnabends von 15.00 Uhr bis 0.30 Uhr
Sonntags von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr

foto@henningangerer.de

Gewinnen Sie mit der Alsterrundschau

Die Alsterrundschau verlost satte 10 Gutscheinpakete im Wert von jeweils 200 EUR für viele Attraktionen. Möchten Sie auch eins gewinnen? Dann senden Sie bis zum 31.07.2019 eine E-Mail mit Ihrem Namen und Adresse sowie dem Kennwort „DOM“ an gewinnspiel@auc-hamburg.de. Das Los entscheidet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

British Flair als deutsch-britisches Freundschaftsfest

Vom 9. bis 11. August 2019 lädt die British Flair mit Country Fair als eine Kombination aus Lifestyle-Messe und britischem Event-, Sport- und Kulturprogramm erneut nach Hamburg ein. Diese Traditionsveranstaltung ist mittlerweile aus Hamburg nicht mehr wegzudenken. Was im Gründungsjahr 1991 eine Halbtagsveranstaltung für die britische Gemeinde der Hansestadt war, ist längst zu einer traditionellen Feier der deutsch-britischen Freundschaft geworden – daran können auch zähe Brexit-Verhandlungen nichts ändern. Die grünen Rasenflächen des Hamburger Polo Clubs unweit der eleganten Elbchaussee könnten als Location für diese besondere Veranstaltung nicht besser sein, steht doch auch das
Polo-Spiel weit oben im Rang der Briten.

Die Alster Rundschau verlost 5×2 Eintrittskarten.

Sendet uns bis zum 23.08.2019 eine EMail mit dem Stichwort „British Flair“ und Eurer Anschrift und Telefonnumer an: gewinnspiel@auc-hamburg.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Achtung Urlauber: Handy im Flieger anlassen kann teuer werden

Die Aussage, dass eingeschaltete Handys im Flugzeug problematisch für die Bordelektronik seien können, ist oft zitiert und trotzdem falsch. Dennoch bekommen wir Reisende kurz vor dem Start stets die freundliche Aufforderung, Handys, Tablets und Laptops auszuschalten oder zumindest den Flugmodus einzustellen. Und man tut gut daran, dem Folge zu leisten.

Keine Gefahr für Leib und Leben, aber für den Geldbeutel

Die Regelungen, die das ausschalten diverser Elektrogeräte vorschreiben, kommen aus frühen Jahren, in denen es noch gar keine Smartphones gab. Und auch noch keine Erfahrungen mit elektronischen Störquellen. Aber die Technik schreitet voran und mit ihr entsteht auch ein neues Problem.

Daten-Roming in 10.000 Meter Höhe

Einige Fluglinien bieten nicht nur bordeigenes WLAN an, sondern auch ein Mobilfunknetz. Wer sein Smartphone jetzt vor dem Start nicht ausgeschaltet oder den Flugmodus eingeschaltet hat, verlässt zusammen mit dem Flieger auch das heimische Funknetz. Das netzlose Handy versucht nun ständig, sich mit einem anderen zur Verfügung stehenden Mobilfunknetz zu verbinden, sogenanntes Roming. Sollte keins zu finden sein, frisst die Sucherei bestenfalls nur an der Akkuleistung. Ist jetzt aber ein UMTS-Netz an Bord verfügbar, wird sich dort automatisch eingewählt, ohne dass der Handybesitzer dies zwingend merkt. Und ab da an -sofern man mobiles Daten-Roming in seinen Einstellungen nicht deaktiviert hat- funktionieren auch alle mobilen Dienste. Whatsapp-Nachrichten werden permanent abgefragt und empfangen, Wetterwidgets-Daten abgerufen, E-Mails empfangen und was sonst noch so alles am Boden gewünscht ist.

Teure Tarife sind die Falle

Das bordeigene mobile Funknetz ist jedoch nicht kostenlos, sondern wird wie auch alle andere Roming-Tarife über die Telefonrechnung abgerechnet. Und da steckt die Kostenfalle, denn die Fluglinien lassen sich diesen Service zum Teil fürstlich bezahlen. 100 Kilobyte Datenvolumen können da schon mal mehr als drei Euro kosten. So kann das Smartphone auch ungenutzt und in der Hosentasche fleißig Daten hin und her senden und sich binnen Minuten horrende Kosten anhäufen. Auch bei Flügen innerhalb der EU ist man vor hohen Kosten nicht sicher, denn die EU-Regelungen, die eine Kostenbegrenzung bei Datenroming innerhalb der EU vorschreiben, gelten nur am Boden und nicht in luftiger Höhe.

Das eventuell vorhandene bordeigene WLAN ist hiervon übrigens nicht betroffen. Dieses lässt sich üblicherweise nur nutzen, nachdem man sich aktiv mit von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellten Zugangsdaten eingeloggt hat. Welche Tarife hier gelten, erfährt der Datennutzer daher im Voraus.

Flugmodus schützt

Wer sein Handy in den Flugmodus stellt, es ausschaltet oder zumindest mobiles Daten-Roming in den Einstellungen deaktiviert, ist vor dieser Kostenfalle sicher. Insofern ist der Hinweis des freundlichen Bordpersonals vor dem Start heutzutage wieder gerechtfertigt. Das Smartphone ist zwar kein Sicherheitsrisiko für das Flugzeug, aber anstatt die Bordelektronik zu stören kann die nächste Telefonrechnung verstörend sein.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner