4 Sep., 2025 | Allgemein, Kultur, Lokales, Veranstaltungen

Foto: Sven Bardua
Tage der Industriekultur am Wasser
Neues und Highlights in der gesamten Metropolregion Hamburg
Die Metropolregion Hamburg lädt am 27. und 28. September 2025 zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ ein. Über 200 Veranstaltungen in 100 Denkmälern an 50 Orten öffnen ein Wochenende lang ihre Tore. Hafenanlagen und Schleusen, Schiffe und Fähren, Leucht- und Wassertürme, Brücken, Mühlen, Fabriken und Kraftwerke erzählen von der Kraft des Wassers. Viele dieser Orte sind sonst unzugänglich – an diesem Wochenende werden sie erlebbar.
Einen ersten Eindruck in das Programm geben diese Neuigkeiten und Highlights:
Schiffe sind immer wieder Publikumslieblinge der Tage der Industriekultur. In Hamburg hebt sich erstmals der Vorhang für ein schwimmendes Original: Wo einst Lasten gezogen und Schuten bugsiert wurden zeigt der Schleppdampfer „Fritz“ von 1924 seine Maschinen und den historischen Arbeitsplatz an Bord. Gäste erfahren, wie er bald wieder unter Dampf gehen soll. Der Bereisungsdampfer „Schaarhörn“ legt zu Fahrten nach Wedel ab. In Harburg hat eine kleine Trinkhalle von 1876 ein zweites Leben gefunden. Einst versorgte sie Hafenarbeiter mit Erfrischungen, heute ist sie Kulturkiosk und Nachbarschaftsort. Am Sonntag öffnet sie für eine Zeitreise mit Pferdewurst, Bonsche und Geschichten.
Ein Stück elbabwärts bringt in Schleswig-Holstein die Barkasse „Piep“ Hafengeschichte nach Geesthacht. Über Jahrzehnte transportierte sie Menschen und Material. An diesem besonderen Wochenende nimmt sie Gäste mit auf eine nostalgische Fahrt. In Lauenburg rollt am Waldrand die Waldbahn durch das Grün – einst Transportweg für Ton und Ziegel, heute Zeitmaschine für große und kleine Gäste. In Elmshorn zeigt die „Klostersande“ beim Open Ship, wie ein historischer Frachter von innen aussieht. In Glückstadt heißt es für das älteste noch fahrende Schiff Deutschlands, die „Rigmor von Glückstadt“, Leinen los. Auch der Giekewer „Frieda“ kommt vorbei und lädt Kohl und Gemüse für den Stader Kohltag.
In Niedersachsen verbindet die historische Wassermühle Karoxbostel bei Seevetal Technikgeschichte mit Naturerlebnis. Ihre Mühlräder schlagen den Bogen von der Arbeit früherer Generationen bis zu heutigen Begegnungen. In Winsen an der Luhe laden Rundgänge zum Hafen Stöckte und zur traditionsreichen Schiffswerft Eckhoff von 1872. Die Schwebefähre Osten-Hemmoor bringt Gäste über die Oste – immer wieder begleitet von plattdeutscher Folk- und Rockmusik. In Estorf-Gräpel bewegen Gäste die Prahmfähre über die Oste. In Suderburg führt ein Spaziergang über die Rieselwiese, wo sich erleben lässt, wie Wasser die Wiesen fruchtbar machte. Und der Leuchtturm Obereversand erzählt von der Schifffahrt an der Küste.
Weiter östlich in Mecklenburg-Vorpommern präsentieren sich zwei neue Ausflugsziele: In Grabow atmet die Alte Lederfabrik am Hafen Geschichte. Wo einst Leder für Reiterregimenter und Märkte gegerbt und genäht wurde, trifft man heute auf Kunst und Kultur. Am Sonntag begleiten Live-Musik die Ausstellung „Verwoben“. In Wismar öffnet das Stadtgeschichtliche Museum im Schabbellhaus seine Türen. Die Ausstellung „Wismar industriell“ zeigt, wie Werften, Maschinenbau und Flugzeugindustrie die Hansestadt prägten – in einem Haus, das selbst Kauf- und Brauhaus war. In Boizenburg steht auch ein Schiff im Mittelpunkt: Der Frachter „Minna“ lässt seine Saison mit drei lokalen Bands ausklingen.
Viele verborgene Schätze öffnen nur an diesem Wochenende: Im historischen Wasser- und Dieselmotorenkraftwerk Lauenburg laufen die Motoren wieder, das Wasserwerk Parchim von 1906 versorgt noch heute die Stadt– eine seltene Gelegenheit, den laufenden Betrieb aus nächster Nähe kennenzulernen. In Lübtheen wird die alte Wassermühle Brömsenberg bei Rundgängen und einem Jazzkonzert vom „Trio Plus“ lebendig. In Hamburg-Cranz zeigt die Bootswerft ihre historische Werkstatt und lädt zu einer Krimi-Lesung mit Autor Krischan Koch, während im Braunkohlebergwerk Malliß die Vergangenheit unter Tage sichtbar wird.
Das Festivalwochenende ist auch ein Abenteuer für Kinder: In der Ziegelei Pape in Bremervörde-Bevern wird im Lehmklassenzimmer geknetet, gedrückt und es werden eigene Handstrichziegel gefertigt. Im Moisburger Mühlenmuseum mahlen Kinder mit der Handmühle Korn zu Mehl. In Hamburg lädt der Dampfeisbrecher „Stettin“ zu einer Rallye über Deck und durch den Maschinenraum. Im Deutschen Hafenmuseum werden die Geheimnisse der Hafenkrane gelüftet. Kreativ wird es beim Mitmachprogramm in der Papierfabrik Neu Kaliß und im Phantechnikum Wismar entstehen Schiffsmodelle im 3D-Druck. Während im Deichmuseum Land Wursten der Aalkönig Sturmflutgeschichten erzählt, gehen Kinder im Museum „Windstärke 10“ in Cuxhaven auf Fangreise nach Island und auf Tauchgang zu Wracks.
Die „Tage der Industriekultur am Wasser“ werden alle zwei Jahre von der Metropolregion Hamburg organisiert. Das ausführliche Programm zu allen Anlagen und Museen sowie weitere Informationen zur Industriegeschichte sind verfügbar unter: www.tagederindustriekultur.de
28 Aug., 2025 | Allgemein, Kultur, Lokales
Sommerfest im Jenischpark
am Sonntag, dem 7. September 2025 von 11 bis 18 Uhr mit einem Programm des Jenisch Hauses, des Ernst Barlach Hauses und des Bargheer Museums
Eintritt frei – auch beim Besuch der drei Museen

Sommerfest-im-Jenischpark-Foto-SHMH-Mira-Linzenmeier
Am Sonntag, den 7. September 2025 findet von 11 bis 18 Uhr das große Sommerfest im Jenischpark statt. Das vielfältige Programm in und vor den drei im Park befindlichen Museen – dem Jenisch Haus, dem Ernst Barlach Haus und dem Barheer Museum – lädt zu einem besonderen sonntäglichen Vergnügen in Hamburgs schönstem Landschaftsgarten ein. Neben der beliebten „Kultour“, bei der alle drei Häuser im Rahmen eines Rundgangs besucht werden können, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Angebot mit Kurzführungen durch die aktuellen Sonderausstellungen, Parkführungen mit den Freunden des Jenischparks, mit verschiedenen Mal- und Zeichen-Kursen für Kinder, einem Botanik-Bingo, einem Häkel-Workshop, einem Bücherflohmarkt und einer interaktiven Lesung mit Aikido-Vorführung.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Parkomania“ im Jenisch Haus, die sich mit der 240-jährigen Geschichte des Jenischparks auseinandersetzt, findet um 12 Uhr findet ein Podiumsgespräch zum Thema „Der englische Landschaftsgarten postkolonial“ mit Hannimari Jokinen (AK Hamburg Postkolonial) und Dr. Inken Carstensen-Egwuom (Netzwerk Flensburg Postkolonial) statt.
Das Programm zum Sommerfest im Jenischpark im Überblick:
Gestalten und Genießen – durchgängig ab 11 Uhr
- Kreativ im Hof – ein Kunstwerk entsteht. Künstler leiten Kinder zum Mitmalen an. Im Hof des Bargheer Museums – bis 17 Uhr.
- Schleier im Wind – Faden, Stoff und Fantasie: Wir basteln Windspiele. Pleasureground Wiese – bis 17 Uhr.
- Die Leselotte kommt zu Besuch. Ein interaktiver Bücherwurm mit Büchern für Kinder ab der 2. Klasse. Pleasureground Wiese – bis 18 Uhr.
- Botanic Bingo – eine Museumsrallye durch die drei Museen mit pflanzlichen Motiven. Rätselblätter liegen in den Museen aus, es werden je 2 Freikarten für alle drei Häuser verlost.
- Bücherflohmarkt mit Kaffee & Kuchen. Pleasureground Wiese – bis 17 Uhr.
- Von köstlichen Kuchen bis Brutzel-Wurst, von Kaffee bis Limo: frisch aus Schmidt & Schmidtchens Kiosk
- Das Café Schmidtchen im Jenisch Haus und Schmidtchens Stand auf der Pleasureground Wiese bieten weitere kulinarische Highlights.
- Siggis Pizzaofen am Parkeingang Hochrad 75.
- Musikalische Unterhaltung mit DJ-Set und Live-Konzert
Mitmachen und erleben – ab 11 Uhr im Stundentakt
- 11 Uhr: „Kultour“ – der Kunstspaziergang durch den schönsten Park und die drei Museen. Treffen am Parkeingang Hochrad 75. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte kostenloses Ticket sichern ab 10:45 Uhr im Bargheer Museum. Dauer ca. 2 Stunden
- 12 Uhr: Lift Not the Painted Veil. Führung durch die aktuelle Berlinde De Bruyckere-Ausstellung im Ernst Barlach Haus. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte kostenloses Ticket ab 11.45 Uhr im Ernst Barlach Haus sichern.
- 12 Uhr: Podiumsgespräch zur Ausstellung „Parkomania“: Der englische Landschaftsgarten postkolonial, Weißer Saal im Jenisch Haus.
- 13 Uhr: Malen für Kinder mit dem „Atelier am Jenischpark“, Wiese vor dem Ernst Barlach Haus – bis 14.30 Uhr.
- 13 Uhr: Sketch Notes – fantasievolle Zeichnungen aus dem Jenischpark gestalten. Pleasureground Wiese – bis 16 Uhr.
- 13 Uhr: Historisch-gärtnerische Parkführung von den Freunden des Jenischparks, Treffpunkt Eingang Jenisch Haus.
- 14 Uhr: Märchenzeit mit dem Märchenforum Hamburg e.V., Pleasureground Wiese – ca. 40 min.
- 14 Uhr: Durch das Klein Flottbek von Caspar Voght, Parkführung der Freunde des Jenischparks, Treffpunkt Eingang Jenisch Haus.
- 14.30 Uhr: Familienführung im Ernst Barlach Haus. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte kostenloses Ticket ab 14.15 Uhr im Ernst Barlach Haus sichern.
- 15 Uhr: „Kultour“ – der Kunstspaziergang durch den schönsten Park und die drei Museen. Treffen am Parkeingang Hochrad 75. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte kostenloses Ticket sichern ab 10:45 Uhr im Bargheer Museum. Dauer ca. 2 Stunden
- 15 Uhr: Workshop Natur-Häkeln, Pleasureground Wiese – bis 18 Uhr.
- 15 Uhr: Interaktive Lesung mit Aikido-Vorführung: Sport im Jenischpark mit Mudo & San und der Journalistin Nora Luther. Pleasureground Wiese.
- 16.30 Uhr: Kurzführung durch die aktuelle Berlinde De Bruyckere-Ausstellung im Ernst Barlach Haus. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte kostenloses Ticket ab 14.15 Uhr im Ernst Barlach Haus sichern.
22 Aug., 2025 | Lifestyle, Lokales, Soziales
– Anzeige-
Mittwoch, 10. September 2025 | 10:00–16:00 Uhr, VILVIF Hamburg, Platz am 10 Längengrad 1, 20457 Hamburg
Wie fühlt sich das Leben in der Seniorenresidenz VILVIF wirklich an? Wie erleben Bewohner:innen und Mitarbeitende den Alltag, die Gemeinschaft und das Miteinander?
Am 10. September 2025 laden wir Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr herzlich ein, VILVIF live, nah und persönlich kennenzulernen.
Ob Sie auf der Suche nach einem Ort zum Ankommen sind oder einfach erleben möchten, wie sich Leben bei VILVIF anfühlt – dieser Tag öffnet Türen für Gespräche, für Eindrücke, die berühren und für das leise Gefühl: Hier könnte ich sein. Denn zuhause sein beginnt mit einem Gefühl.
Freuen Sie sich auf:
- Geführte Rundgänge
- Gespräche mit Bewohner:innen und dem VILVIF Team in lockerer Atmosphäre
- Musikalische Unterhaltung
- Fingerfood & Getränke
Erleben Sie VILVIF so, wie es ist – lebendig, herzlich und nahbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kommen Sie vorbei!
VILVIF Hamburg erleben
Mittwoch 10.September 10 bis 16 Uhr
Platz am 10. Längengrad 1, 20457 Hamburg
6 Juni, 2025 | Allgemein, Lokales, Metropolregion Hamburg, Soziales
– Anzeige-
Flaggschiff Voraus!
Das Wohnprojekt umfasst 182 Premium-Wohnungen, verteilt auf eine Bruttogeschossfläche von ca. 21.400 Quadratmetern und befindet sich im nördlichen Teil des Westfield Hamburg-Überseequartiers. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen bieten Grundrisse von 40 bis 180 Quadratmetern und befinden sich im 2. bis 7. Obergeschoss des Gebäudes. Ergänzt wird das Wohnangebot durch umfangreiche Service- und Gemeinschaftsflächen in der zweiten Etage sowie einen großzügigen, begrünten Innenhof als Dachgarten.
Grüne Oasen in urbaner Umgebung
Ein besonderes Highlight der Wohnanlage ist der großzügige, begrünte Innenhof, der als Dachgarten mit einer Nutzungsfläche von 1.500 Quadratmetern dientDie grüne Oase bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Rückzugsort der Entspannung und Begegnung. Die Lage in der HafenCity ermöglicht zudem atemberaubende Blickbeziehungen zum Hafen, dem Innenstadtkern und der Umgebung, was das Wohnen hier zu einem besonderen Erlebnis macht.
Vielfältige Service- und Gemeinschaftsflächen
Die Residenz VILVIF Hamburg bietet weit mehr als nur Wohnraum. Die umfangreichen Service- und Gemeinschaftsflächen im zweiten Obergeschoss umfassen ein öffentliches Restaurant, ein Atelier, sowie ein Spa- und Fitnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Kneipp-Pfad. Diese Einrichtungen fördern nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch den sozialen Austausch und die kulturelle Betätigung der Bewohner:innen.
Lernen Sie VILVIF Hamburg kennen
Jeden Mittwoch lädt VILVIF Hamburg in der Zeit von 10 bis 12 Uhr zum Open House ein. Lernen Sie bei geführten Rundgängen Ihr neues Zuhause kennen.
Anschrift: Platz am 10. Längengrad 1, 20457 Hamburg
29 Apr., 2025 | Lifestyle, Lokales, Veranstaltungen
Treffpunkt der kreativen Elite
ADC-Festival am 21. und 22. Mai in Hamburg
Getreu dem Motto „Leave Egos behind, Change the World with Creativity“ setzt das ADC-Festival 2025 neue Maßstäbe und feiert nicht nur Kreativität, sondern die gesamte Kreativbranche. Am 21. und 22. Mai kehrt das Festival in den Hamburger Schuppen 52 zurück – mit visionären Speakern und Speakerinnen, etablierten Marken und Antworten auf die Frage, was für die Kreativwirtschaft in den nächsten zwölf Monaten relevant sein wird. Es steht für mehr als Kreativität. Der Austausch innerhalb der gesamten Kreativwirtschaft ist der Schlüssel, um zukunftsfähig zu agieren.
Die ADC Conference am 21.und 22. Mai setzt neue Schwerpunkte: Auf vier Bühnen teilen Speaker*innen aus Kreation und Business, die für die Zukunft der Branche stehen, ihr Wissen wie: runway (AI/Video für Cardi B, Madonna und Alicia Keys), PORTO ROCHA (Design für Nike, Vevo, das legendäre Sundance Festival sowie Netflix), Mieke Haase (Prompt-Artist der AI Artist KOI), SAP, Porsche oder NIVEA. Außerdem treffen Besucher*innen auf Ikonen wie Peter Saville und Newcomer-Kreative, aufstrebende Studios und die besten Agenturen wie Serviceplan, KNSK und HeimatTBWA\. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Trends und Herausforderungen prägen die Kreativbranche in naher Zukunft?
Die Conference bringt internationale Kreative mit Inspiration und wegweisenden kreativen Innovationen auf die Bühne. Die Business Stage liefert Einblicke von und für Entscheider*innen und Unternehmen. Auf der Agency Stage stellen die innovativsten Agenturen ihre Arbeiten vor. Die Masterclass Stage liefert Hands-on-Einblicke in kreative Projekte. Ergänzt wird das Programm durch vielfältige Networking-Möglichkeiten inklusive Speed Recruiting, die das Festival zum Branchentreffen des Jahres machen. Ein neues Ausstellungskonzept sorgt dafür, dass die Gewinner*innenarbeiten maximale Aufmerksamkeit bekommen. Bei der Talent Award Show und der Award Show am 22. Mai werden die begehrten Nägel verliehen, wobei Kunden und Kundinnen stärker in den Fokus rücken.
Nähere Infos, Programm und Tickets unter: www.adc.de
13 Feb., 2025 | Allgemein, Kultur, Lifestyle, Lokales, Shopping, Veranstaltungen
Zahlreiche neue Golferlebnisse im Rahmenprogramm bieten Highlights für Golfbegeisterte
Vom 14. bis 16. Februar 2025 bietet die Hanse Golf auf über 8.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mehr als 200 internationale und nationale Aussteller eine beeindruckende Vielfalt an Produkten, Dienstleistungen und Innovationen aus der Welt des Golfsports. Von den neuesten Golf-Equipment-Trends über Golfbekleidung und Accessoires bis hin zu traumhaften Golfreisen rund um den Globus – hier kommt jeder Golfinteressierte auf seine Kosten.
2025 wird ein besonderes Jahr, denn die Hanse Golf verspricht ein herausragendes Programm für Profis, Einsteiger und alle Fans des Golfsports. Zahlreiche Eventflächen bieten tolle Golferlebnisse neben den Messeständen.
HanseMerkur Golf Arena
Spannende Vorträge von Golfexperten und Demonstrationen unter der Leitung von Paul Dyer in der HanseMerkur Golf Arena bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Spieler aller Leistungsniveaus.
HanseGolf Masters
Das E7SEN veranstaltet auf 2 Simulatoren zum ersten Mal ein Liveturnier mit den besten Amateurgolfern Hamburgs und Umgebung. Am Messefreitag finden die HanseGolf Masters Halbfinals statt und am Sonntag das große Finale.
E-Golf Masters
Am Samstag starten auf der Golfmesse die Finals der E-Golf Masters, welcher der Hamburger Golfverband e.V. organisiert.
Diese Turniere werden umrahmt von guter Stimmung und starken Partnern. Auf einer Tribüne gibt es genügend Sitzmöglichkeiten, um Spitzengolf live zu erleben.
Nord-Süd-Schlager presented by Golfamore
Die Hanse Golf in Hamburg und die Golftage München sind seit Jahren etablierte Treffpunkte der Golfszene und messen sich jährlich im Nearest-to-the-Pin-Wettbewerb powered by Trackman. Welche Stadt geht in diesem Jahr als Gewinner hervor? Das golferische Können der Besucher ist gefragt.
Stets aktuelle Informationen rund um die Hanse Golf und ihre Events sowie die Early Bird Tickets findet man auf www.hansegolf.com und deren Social Media Seiten.
Hanse Golf – Die Fakten
Veranstaltungsort:
Hamburg Messe
Halle A4 / Eingang Mitte
Messeplatz 1
20357 Hamburg
Öffnungszeiten:
14. – 16.02.2025
Täglich von 10:00 – 18:00 Uhr