24 Juli, 2024 | Allgemein, Bildung, Kultur, Lifestyle, Veranstaltungen

© Michael Kottmeier
Unbegrenztes Kinovergnügen
Filmfest Hamburg: Tag des freien Eintritts am 3. Oktober
FILMFEST HAMBURG (26.9. – 5.10.2024) schenkt allen Hamburgerinnen und Hamburgern am 3. Oktober einen kostenfreien Kino-Festival-Tag. Alle FILMFEST-Filme, die an dem Tag in den fünf Festivalkinos Abaton, Studio-Kino, Metropolis, CinemaxX Dammtor und Passage laufen, sind frei zugänglich. Auch die neun FILMFEST-UMS-ECK-Kinos Alabama, Koralle Lichtspielhaus, Magazin Filmkunsttheater, 3001, Blankeneser Kino, Hansa Filmstudio Bergedorf, Savoy Filmtheater, Astor Film Lounge und Zeise Kinos werden sich an der Aktion mit jeweils einer Filmvorführung am 3. Oktober beteiligen.
Für Festivalleiterin Malika Rabahallah geht ein Traum in Erfüllung. „Am Tag der Deutschen Einheit sitzen wir hier in Hamburg gemeinsam im Kino, um zusammen zu lachen und zu weinen und nach dem Film zu diskutieren. Und das Beste daran: Der Eintritt ist frei. Mehr Einheit geht nicht!“
Mit dieser Aktion, die mit Mitteln der Behörde für Kultur und Medien finanziert wird, möchte sich FILMFEST HAMBURG im Rahmen des 10-tägigen Festivals noch stärker in der Stadtgesellschaft verankern. Es sollen Menschen angesprochen werden, die das Festival (noch) nicht kennen, die selten oder noch nie im Kino waren und deren Teilhabe am kulturellen Leben durch verschiedene Gründe erschwert ist.
Malika Rabahallah: „Wir möchten die Hamburgerinnen und Hamburger herzlich einladen, mit uns die Welt des Films und unser großartiges Festival zu entdecken. Seit über 30 Jahren bringen wir das Weltkino mit den neuesten Filmen und mit nationalen und internationalen Gästen nach Hamburg. Dieses Jahr möchten wir gezielt, unter anderem mit Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie, Communities ansprechen und in die Stadtteile gehen. Wir werden für den 3. Oktober Ticket-Kontingente bereitstellen, um möglichst vielen Menschen an dem Tag einen Besuch bei FILMFEST HAMBURG zu ermöglichen. Wir möchten auch der Hapag-Lloyd-Stiftung danken, die uns mit einer zusätzlichen Förderung die deutsche Untertitelung der Filme ermöglicht.“
FILMFEST HAMBURG findet in diesem Jahr vom 26. September bis zum 5. Oktober statt. Zehn Tage lang werden die neuesten Filme aus aller Welt gezeigt. Das komplette Programm wird am 10. September bekanntgegeben.
17 Juli, 2024 | Allgemein, Bildung, Kultur, Veranstaltungen

Hanseatisches Oberlandesgericht (Neustadt), Foto: Sprinkenhof GmbH
Tag des offenen Denkmals 2024
Der Tag des offenen Denkmals findet in Hamburg vom 6. bis 8. September statt und lädt zur Erkundung der Hamburger Denkmallandschaft ein. Viele Gebäude sind sonst nicht öffentlich zugänglich und nur an diesem Wochenende für Interessierte geöffnet. Eine große Anzahl der präsentierten Denkmäler wurde mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg restauriert oder erhalten. Im Programmheft des Denkmaltags sind sie mit einem Türmchen markiert. Der Tag des offenen Denkmals findet 2024 unter dem bundesweiten Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte” statt.
Denkmäler sind „Wahr-Zeichen“: Als Symbole und Landmarken sind sie wichtige Zeugen der Vergangenheit und bieten auch heute noch Orientierung. Aufgrund ihrer historischen, kulturellen oder sozialen Relevanz haben sie herausragende Bedeutung und dienen als Identifikationspunkte. Hamburg hat über 12.000 Denkmäler und wahrscheinlich ähnlich viele Wahrzeichen. Viele von ihnen haben Symbolkraft für die Stadt oder sind von internationaler Bedeutung. Oft sind es aber auch persönliche Erlebnisse, die zu individuellen „Wahr-Zeichen“ führen: Orte der Gemeinschaft, der Freude oder der Trauer, des Staunens oder des bürgerschaftlichen Engagements.
Ob bei Führungen und Rundgängen oder auf eigene Faust, allein oder mit Familie und Bekannten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Die Möglichkeiten, am Tag des offenen Denkmals – der in Hamburg ein ganzes Denkmaltag-Wochenende ist –sind vielfältig: Vor Ort wird es Besichtigungen, Führungen und Rundgänge sowie Familien- und spezielle Bau-Kultur-Angebote geben. Über 160 Denkmäler, viele davon zum ersten Mal dabei, geben in diesem Jahr exquisite Einblicke hinter Türen, die sonst verschlossen sind.
Das Programm wird Mitte August veröffentlicht: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag
Der Tag des offenen Denkmals in Hamburg wird von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg koordiniert und vom Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien gefördert. Bundesweite Koordinatorin ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ist mit dem Hamburger Denkmaltag Kooperationspartner der Hamburger Stiftungstage, die vom 6. bis 14. September 2024 stattfinden.
11 Juni, 2024 | Allgemein, Bildung, Kultur, Lokales

„Lebensraum Tiefsee“, Deck 7 (IMMH/Alan Ginsburg)
„Lebensraum Tiefsee“ im Internationalen Maritimen Museum Hamburg
Borstenmaul und Pelikanaal: Bizarre Vielfalt der Tiefsee
Neuerdings zeigt das Internationale Maritime Museum Hamburg Fische aus dem Lebensraum der ewigen Finsternis
Elektrischer Laternenfisch, Japanischer Tannenzapfenfisch, Pelikanaal oder Längliches Borstenmaul: Ab sofort ist das Internationale Maritime Museum Hamburg um faszinierende Einblicke in bisher kaum erforschte Meeresregionen reicher. Der Ausstellungsbereich „Expedition Meer“ auf Deck 7 der Institution in der Speicherstadt gewinnt zusätzlich an Reiz. Unter der Rubrik „Lebensraum Tiefsee“ sind ab sofort rund 20 dieser höchst raren Exemplare aus der Finsternis der Ozeane ausgestellt. Die in Alkohol schwebenden Tiere sind frisch präpariert – und in ihren Farben erstaunlich intensiv. Per Druckknopf können Museumsgäste die Glasbehälter illuminieren.
Nicht minder spannend ist die Geschichte dahinter: Die Exponate stammen aus der Sammlung des verstorbenen Meeresbiologen Johannes Kinzer. Der Kieler Wissenschaftler sammelte die Tiefseetiere während seiner internationalen Expeditionen in den 1960er- bis 1990er-Jahren im Atlantik, Pazifik sowie im Indischen Ozean.
„Die Tiefsee ist der am wenigsten erforschte Raum der Erde“, sagt die promovierte Museumskuratorin Sonja Schäfer, „und auch deswegen ein interessanter und geheimnisvoller Lebensbereich.“ In der ewigen Finsternis müssen die bizarren Lebewesen spezielle Strategien entwickeln, um sich zu tarnen und Beute zu machen. „Weil diese Tiere in der Regel Teil der Forschung in Instituten sind, werden sie fast nie für Ausstellungen zur Verfügung gestellt“, weiß der Kieler Ozeanforscher und Buchautor Gerd Hoffmann-Wieck. Ein erfahrener Präparator setzte die seltenen Lebewesen, eine langfristige Leihgabe des GEOMAR in Kiel, sehenswert in Szene. Die Wissenschaftler sind sich einig: Es handelt sich um biologische Besonderheiten mit Seltenheitswert.
29 Mai, 2024 | Allgemein, Bildung, Kultur, Lifestyle, Lokales
Michelangelos Sixtinische Kapelle: Die Ausstellung kommt nach Hamburg

Foto: Fever
Die erfolgreiche Ausstellung „Michelangelos Sixtinische Kapelle“, die bereits weltweit begeistert hat, kommt zum ersten Mal nach Hamburg. Ab dem 28. Juni öffnen sich die Türen der Kulturkirche Altona, um Michelangelos berühmteste Fresken in Originalgröße zu präsentieren. Die Ausstellung gibt den Besuchern eine neue Perspektive auf die Fresken und ermöglicht, diese aus nächster Nähe zu bewundern. Während der Ausstellung wird zudem auch mehr über Michelangelos Leben vermittelt.
Eine Ausstellung, die beeindruckt
Die Gemälde wurden mit Präzision dank hochauflösender Fotografien und einer speziellen Drucktechnik reproduziert, sodass alle Farben und jede Einzelheit von Michelangelos 34 Fresken bis ins letzte Detail erhalten bleiben. Die Kulturkirche Altona, auch bekannt als St. Johanniskirche, wurde 1873 im neugotischen Stil erbaut und ist heute eine wichtige Kulturstätte in Hamburg-Altona. Sie verfügt über einen eindrucksvollen Innenraum, der mit einem schönen Marmoraltar und Glasmosaiken verziert ist, und bietet somit eine perfekte Kulisse für Ausstellungen.
Besucher-Details und Ticketinformationen
Die Ausstellung beginnt am 28. Juni und ist jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr für Besucher aller Altersgruppen geöffnet. Um eine interaktive und informative Erfahrung zu gewährleisten, kann eine App mit Audioguides heruntergeladen werden. Die Ausstellung ist für Rollstuhlfahrer geeignet, allerdings sind die Toiletten nicht barrierefrei.
Tickets können über feverup.com ab 14,20 Euro erworben werden. Ermäßigte Tickets für Studenten und Senioren sind ab 11,70 Euro erhältlich, während VIP- und Gruppentickets ab 22,70 Euro angeboten werden. Der Vorverkauf startet am 27. Mai, der offizielle Verkauf beginnt am 28. Mai 2024. Mehr Informationen befinden sich auf der offiziellen Website. Die Audioguide-App ist für iOS und Android. verfügbar. Es wird empfohlen, eigene Kopfhörer mitzubringen.,
Tickets sind auf der Fever-Plattform erhältlich:
- Preis: ab 14,20 Euro
- Website: feverup.com
- Location: Kulturkirche Altona, Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg, Deutschland
- Hinweis: Nur Kartenzahlung möglich
29 Mai, 2024 | Allgemein, Kultur, Lifestyle, Lokales

UK SUBS at SO36 (Berlin)
Charlie Harper feiert seinen 80. Geburtstag in der Fabrik Hamburg nach
Der legendäre Sänger der Band UK Subs scheint das Rezept für die ewige Jugend gefunden zu haben. Am 25.05.2024 wurde er stolze 80 Jahre alt und kein bisschen leiser – schon gar nicht vernünftiger.
London 1976 – Charlie, im besten Alter von 32, hat einen brillanten Einfall, den er mit der Umsetzung der Band UK Subs Realität werden lässt. Seitdem ist kein Halt mehr und auch keine Unterbrechung. Der King of Punk hat sogar schon Musik gemacht, bevor 1977 die Punkrockwelle richtig rollte. 48 Jahre energiegeladene Punkrock-Geschichte und 80 volle Lebensjahre.
Wenn es um Mitstreiter geht, wird es ziemlich leer auf der Bühne.
Eine einmalige Gelegenheit für alle, deren Herzen für Punkrock schlagen, UK Subs noch einmal live in Hamburg zu erleben. Ganz nah am Zeitgeschehen, die Aufregung, den Zeitgeist, die Hits, die Atmosphäre mitzuerleben und eventuell eine gemeinsame Musikgeschichte zu schreiben.
Die Bandkollegen Alvin Gibbs, selbst Bass-Legende, Punkrock-Poster-Mann Stephen Straughan an der Gitarre und Schlagzeug-Zauberer Stefan Häublein, werden den Rest dazugeben.
Möge dieser Abend unvergesslich werden.
UK Subs
Sa., 01.06.2024
Fabrik Hamburg
Charlie Harper´s 80th Years Birthday Show
Konzert
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
– Anzeige –
Tickets gibt es an der Abendkasse oder hier (klicken)
23 Mai, 2024 | Allgemein, Kultur, Lifestyle, Lokales

Die Dreigroschenoper, v. l. n. r. Fabian Broermann, Nadja Petri. Foto: Kerstin Schomburg
Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill feierte am 21.Mai 2024 im St. Pauli Theater Premiere.
Ein erstklassiges Stück, hervorragendes Bühnenbild und ein begeistertes Publikum sorgten für einen gelungen Premierenabend.
Die Geschichte des Kampfes zweier nicht ganz seriöser Geschäftsleute, die des Bettlerclan-Königs Peachum und des Einbrecher-Königs Macheath, genannt Mackie Messer, bei der Uraufführung 1928 als „Stück mit Musik“ annonciert, war im Grunde das erste deutschsprachige Musical. Bertolt Brecht schrieb den Text zusammen mit Elisabeth Hauptmann, Kurt Weill komponierte dazu die unsterbliche Musik. Damit gelang den dreien ein legendärerer Welterfolg. Mit Songzeilen wie „Und der Haifisch, der hat Zähne und die trägt er im Gesicht“ oder „Soldaten wohnen auf den Kanonen“, „Ob sie wollen oder nicht, sie sind bereit. Das ist die sexuelle Hörigkeit“, „Wie ihr‘s auch immer dreht, wie ihr‘s auch immer schiebt, erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“, „Denn dadurch lebt der Mensch, dass er so gründlich vergessen kann, dass er ein Mensch doch ist“, „Wer möchte nicht in Fried‘n und Eintracht leben, doch die Verhältnisse, die sind nicht so“ gelangen dem Duo Brecht/Weill eingängige Gassenhauer, die bis heute nachhallen. In der Neufassung des St. Pauli Theaters durch Peter Jordan und Leonhard Koppelmann werden die Songs in ihrer ganzen Wucht wieder nach vorne geschoben, sie werden das heimliche Zentrum der Neuinterpretation sein. Und wenn man sich umschaut, nicht nur in der kleinen Welt des Kiezes, sondern auch in der großen Welt der Politik, muss man feststellen, dass sich so viel nicht verändert hat seit Brechts Analyse. Oder wie er schreibt: „Wer wollt auf Erden nicht ein Paradies? Doch die Verhältnisse, gestatten sie‘s? – Nein, sie gestatten ‘s eben nicht.“ Selten wurde Gesellschaftskritik so süffig und dabei augenzwinkernd vorgetragen. Auch daran hat sich nichts geändert.
Verlosung
Die Alster Rundschau verlost 3x 2 Freikarten für den 05.06.2024 um 19:30Uhr. Wenn Sie dabei sein möchten, senden Sie eine E-Mail an: gewinnspiel@auc-hamburg.de mit dem Stichwort „Dreigroschenoper“. Einsendeschluss ist der 30.05.2024. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
– Anzeige –
Tickets gibt es an der Abendkasse oder hier (klicken)