14 Feb., 2024 | Allgemein, Kultur, Lifestyle
Die Faszination des Golfsports auf Deutschlands größter Golfmesse Hanse Golf 2024 erleben!
Die Hanse Golf 2024 verspricht wieder ein unvergessliches Erlebnis für alle Golfbegeisterten zu werden. Vom 16. bis 18. Februar verwandelt sich die Halle A4 auf dem Gelände der Hamburg Messe zum Treffpunkt des Golfsports, wo Besucher die neuesten Trends, Innovationen und Produkte der Branche entdecken können.
Die Messe bietet stets eine einzigartige Gelegenheit für Golf-Enthusiasten, sich mit Experten der Branche und anderen Liebhabern des Golfsports zu vernetzen. Auf 8.300 qm präsentiert sich eine breite Palette von Ausstellern, darunter renommierte Golfmarken, Hersteller von Ausrüstungen, Reiseveranstalter, Golfresorts und -clubs sowie alles rund um den Golf-Lifestyle.
Neue Erfahrungen machen und Interessantes erfahren – die Golfexperten bieten stets spannende Themen in der HanseMerkur Golf Arena, die das Golfwissen der Besucher erweitern und Hilfestellungen für die neue Saison geben. Das Erlernte kann man dann gleich an den verschiedensten Aktionsflächen und Wettbewerben umsetzen und sein Können beweisen.
Neben dem bekannten Longest-Putt gibt es in diesem Jahr die EUROPEAN OPEN Nearest to the Pin Challenge. Gegen eine Spende zugunsten der GOFUS e. V. hat man die Chance auf einen Pro-Am-Startplatz, VIP-Tickets und weitere Gewinne. Die Indoor Driving Range mit ihren 24 Abschlagsplätzen wartet mit den neuesten Schlägern der namhaften Hersteller auf viele Testschwünge.
Neben der Golfausrüstung bieten die Stände der Golfhändler viele Services und Informationen. Am Freitag testen wieder über 180 Schüler aus Hamburger Schulen den Golfsport.
Hanse Golf 2024
Norddeutschlands größte Messe für Golf und Golftourismus öffnet vom 16. bis 18. Februar 2024 in der Halle A4 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH ihre Tore. Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, täglich 10 bis 18 Uhr. Zur Hanse Golf ist der Eingang Mitte des Hamburger Messegeländes geöffnet. Eintrittspreise: 15 Euro. Online-Ticket: 13,00 Euro, Online-Ticket mit Gutscheincode (erhältlich in den Golfclubs und bei Ausstellern) kostet 11 Euro, Kinder bis 12 Jahre haben kostenfreien Eintritt.


Stets aktuelle Informationen rund um die Hanse Golf und ihre Events sowie die Onlinetickets findet man auf www.hansegolf.com und deren Social Media Seiten.
Hanse Golf – Die Fakten
Veranstaltungsort:
Hamburg Messe
Halle A4 / Eingang Mitte
Messeplatz 1
20357 Hamburg
Öffnungszeiten:
16. – 18.02.2024
Täglich von 10:00 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
Tagesticket vor Ort 15,00 EUR
Ermäßigtes Ticket vor Ort für Senioren ab 65 Jahren und Schüler 12,00 EUR
Online-Ticket 13,00 EUR
Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt
Die Alster Rundschau verlost 5x 2 Tickets. Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Golfmesse“ und Ihrem Namen und Anschrift an: gewinnspiel@auc-hamburg.de
Einsendeschluss ist der 15.02.2024. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
14 Feb., 2024 | Allgemein, Bauen und Wohnen, Metropolregion Hamburg, Veranstaltungen
Das ehemalige US-Konsulatsgebäude an der Alster soll einem neuen Zweck zugeführt werden: Es wird zu einem Hotel umgebaut. Die Pläne für diese Umwandlung wurden von den Investoren kürzlich bekannt gegeben und haben bereits die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen. Der Kaufpreis beläuft sich nach Informationen des Hamburger Abendblatts auf rund 17 Millionen Euro.
Das Gebäude, das eine lange Geschichte als diplomatische Einrichtung hat, wird nun Teil eines Projekts zur Revitalisierung und Neunutzung von historischen Gebäuden in Hamburg. Der Umbau des ehemaligen Konsulatsgebäudes in ein Hotel wird nicht nur zur Erhaltung des architektonischen Erbes der Stadt beitragen, sondern auch neue Möglichkeiten für den Tourismus und die lokale Wirtschaft schaffen. Die USA hatte bereits im Sommer des letzten Jahres ihr neues Generalkonsulat in der Hafencity in Betriebs genommen.
Eröffnungstermin steht noch nicht fest
Bis auf den Namen „The Jafferson“ sind viele Informationen zum neuen Hotel noch nicht bekannt. Genaue Angaben über Anzahl der Zimmer oder überhaupt über das neue Aussehen gibt es noch nicht. Die Lage des ehemaligen Konsulatsgebäudes, in unmittelbarer Nähe zu touristischen Attraktionen und Geschäftsvierteln, dürfte jedoch ein idealer Standort sein. Die Investoren planen, das Hotel nicht nur als Unterkunft, sondern auch als Veranstaltungsort für Konferenzen, Tagungen und andere Veranstaltungen zu positionieren.
14 Feb., 2024 | Allgemein, Bauen und Wohnen, Lifestyle
In Lilleby in Hollenbek bei Hamburg entsteht ein kleines Tiny- House- Dorf mitten im Naturpark Lauenburgische Seen in Hollenbek
Nur einen Katzensprung entfernt vom Schaalsee und UNESCO- Biosphärenreservat liegt das neue Tiny-House-Dorf Lilleby, vor den Toren Hamburgs. Mehrere fertige Tiny Häuser warten auf ihre neuen Besitzer. Insgesamt sind neun Stellplätze geplant. 20.000qm groß ist die Siedlung, die zwischen stillgelegten Bahngleisen entstehen soll. In einem alten Bahnhofsgebäude befinden sich Gemeinschaftsräume und man kann auch WG- Zimmer mieten. Für Besucher mit E-Autos gibt es sechs Ladestationen. Interessenten können sich bei der Gemeinschaft für ein zusammenleben bewerben.
www.lilleby.de
Tiny-House im Naturpark zum Ferienmachen und Probewohnen
Tiny Escape bietet ein Tiny-House zum Ferien machen, Probewohnen und künftigen Tiny-house Besitzern zum frühen Üben, in einem wunderschönen Naturschutzgebiet am Rande Hamburgs in Delve in SH an. Ein weiteres steht schon in Schleswig.
www.tinyescape.de
Sophies Traum ist es minimalistische Erholungsorte anzubieten, in denen die Menschen zu sich selbst finden und auch zurück zur Natur. Sie plant bereits weitere Tiny-House Stellplätze in
ganz Deutschland verteilt.
Oder an der Nordsee zwischen Salzwiesen, Strand und Meer
Im JohannesNest Tiny-House in Poppenbüll in der Nähe von St.Peter-Ording an der Nordseeküste steht ein 33 qm großes sehr schönes Tiny-House dem Mercedes unter den Tiny-House Manufakturen, der österreichischen Firma Wohnwagon. Ferien in Salzwiesen, Sonne Dünen, Sandbänken und Wattenmeer mit großer Terrasse, Kamin und Grillplatz in großem Garten. Wer sich für ein Tiny-House dieser Firma begeistert, kann hier schon mal vorab Probewohnen real üben und sich im künftigen eigenen kleinen Glück schonmal einleben.
1 Feb., 2024 | Allgemein, Anzeige, Lifestyle, Reisen, Veranstaltungen, Wellness

Wer gerne mit dem Zuhause auf vier Rädern unterwegs ist, findet in den Hallen Reisemobile, Freizeitfahrzeuge, Dachzelte und ein großes Sortiment an Zubehör. Vor Ort habt ihr die Chance, einmal Probe zu liegen und verschiedene Modelle zu vergleichen. Wer noch nach einem Urlaubsziel für die Ferien sucht, findet in den Tourismushallen sowohl nationale als auch internationale Destinationen. Reisefotografinnen und -fotografen können sich auf das passende Zubehör freuen, um die schönsten Momente im Urlaub einzufangen.

Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH
Fahrrad- und Outdoorbegeisterte kommen auf der RAD Hamburg auf ihre Kosten. Aussteller präsentieren Radmodelle, Zubehör, aber auch zahlreiche Gadgets wie zum Beispiel zum Thema Diebstahlsicherheit. Auf dem Fahrradparcours kann gleich das potenzielle neue Bike ausprobiert werden. Nach so viel Action braucht es eine Stärkung: Bei der GenussReise könnt ihr euch auf eine kulinarische Erkundungstour begeben, probieren und direkt einkaufen.
Gewürze, Süßspeisen, Weine, Honig, Wurst, Käse und vieles mehr: Hier bleiben keine Wünsche offen. Zudem spielen die Themen gesunde Ernährung und bewusstes Genießen auf der Messe eine wichtige Rolle. Auch wer von einem Urlaub auf dem Wasser träumt wird fündig: Die KREUZFAHRTWELT deckt ein vielfältiges Angebot ab – von Reisen mit einem exklusiven Luxusliner bis hin zum abenteuerlichen Expeditionsschiff.
Das vielfältige Rahmenprogramm macht aus dem Messebesuch ein Rundum-Erlebnis!
Weitere Informationen und Tickets gibt’s unter www.reisenhamburg.de.
www.reisenhamburg.de | 07. – 11. Februar 2024
| 10 – 18 Uhr | Hamburg Messe
Tickets online Mi – Fr 10 Euro (ab 14 Uhr 7
Euro), Sa + So 15 Euro (ab 14 Uhr 10 Euro)
31 Jan., 2024 | Allgemein, Kultur

Ausstellung vom 2. Februar bis 1. März 2024 im Bezirksamt Wandsbek
Unter dem Titel „Gesang“ stellt die Künstlerin Katinka Schulter ihre aktuelle Bilderserie aus. Diese wurde von Johann Wolfgang Goethes Gedicht „Gesang der Geister über den Wassern“ und dessen Vertonung von Franz Schubert inspiriert. In dem Gedicht wird die Dynamik der Lebenselemente thematisiert, welche sich auch in den Landschaften auf der Erde wiederfindet. Die Kunstwerke von Katinka Schulter entstanden durch verschiedene Assoziationen. Sie spiegeln die Faszination der Künstlerin für das Universum und den Planeten Erde wider, der für sie ein fragiles und rätselhaftes Wunder darstellt. Die ausgestellten Bilder zeigen abstrahierte Landschaften und Darstellungen des Weltalls auf verschiedenen Untergründen.
Zu der Künstlerin: Katinka Schulter absolvierte ein Auslandsstudium an der Pariser Sorbonne und erwarb 2016 den Studienabschluss als Master of Arts in Romanische Literaturen in Hamburg. Während und nach dem Studium besuchte sie diverse Kurse bei namhaften Künstlern in Fotografie und Malerei, so auch von 2021 bis 2022 an der Tucson Art Academy. Aufgrund ihres musikalischen Hintergrunds verspürt die Hamburger Künstlerin stets eine enge Verbindung zu Rhythmus und Harmonie, welche sie bei ihren Bildern durch kräftige, schnelle und dramatische Pinselstriche, manchmal auch subtil mit zarten Farbtönen angedeutet, versucht auszudrücken. Sie verwendet hierfür gerne unterschiedliche Werkzeuge und Materialien auf verschiedenen Formaten und Texturen.
Im Zeitraum vom 2. Februar bis 1. März 2024 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60, auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.
Bild: © Katinka Schulter, Titel: „Dieses Blau“
25 Jan., 2024 | Allgemein, Kultur

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons haben einen weltweit einmaligen mobilen Computertomographen entwickelt. Mit seiner Hilfe können sie erstmals 4.000 Jahre alte versiegelte Keilschrifttafeln aus Mesopotamien lesen. Vom 1. bis 9. Februar wird das Gerät im Louvre eingesetzt.
Keilschrifttafeln aus dem antiken Mesopotamien in Vorderasien sind die ältesten Schriftartefakte der Welt. Um die darauf festgehaltenen Informationen vor unbefugten Blicken zu schützen, begann man im 3. Jahrtausend v. Chr., diese Tafeln in Umschläge aus Ton zu stecken. Einige davon wurden nie geöffnet, zum Beispiel, wenn ein Schreiben sein Ziel nicht erreichte – mit der Folge, dass heute rund um den Globus versiegelte Keilschrifttafeln mit unbekanntem Inhalt in Museen und Archiven lagern.
Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ (UWA) der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) den ersten mobilen Computertomographen der Welt entwickelt, mit dem die versiegelten Tafeln gelesen werden können. ENCI („Extracting non-destructively cuneiform inscriptions“) erschließt damit für die Altertumsforschung eine Fülle bisher unzugänglicher Quellen.
„Forschende, die sich wie ich mit der Geschichte Mesopotamiens beschäftigen, hat es immer frustriert, dass es so viele Keilschrifttafeln gibt, die sich über Jahrtausende erhalten haben und die wir trotzdem nicht lesen können“, sagt Prof. Dr. Cécile Michel, eine der Leiterinnen des Projekts. Die Assyriologin ist Professorin am Centre national de la recherche scientifique in Paris und Mitglied des Exzellenzclusters UWA. „Durch persönliche Briefe gewinnen wir neue Einblicke in den Alltag und die Lebensumstände der Menschen damals. Bei Verträgen wurden die wichtigsten Inhalte oft außen auf dem Umschlag zusammengefasst, sodass wir bereits etwas über die Texte im Inneren wissen. Doch auch hier stellen sich noch viele Fragen: Welche Informationen wurden auf den Umschlag übertragen, welche ausgelassen? Wo weicht der äußere vom inneren Text ab und weshalb?“
Mithilfe von Röntgenstrahlung bildet ENCI die Keilschrifttafel und ihren Umschlag in vielen einzelnen Schichten ab. Am Computer zeigt sich der leere Raum zwischen der Schrifttafel und dem Umschlag auf jedem Einzelbild. Werden die Bilder zusammengesetzt, wird die Oberfläche der Keilschrifttafel im Inneren des Umschlags sichtbar – mitsamt der Schriftzeichen darauf.
„Tomographen mit der benötigten Strahlungsintensität sind normalerweise mehrere Tonnen schwer“, erklärt Prof. Dr. Christian Schroer, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik an der Universität Hamburg, der ENCI federführend entwickelt hat. „Für uns war aber entscheidend, dass unser Gerät mobil ist, weil kaum ein Museum seine Sammlung auf Reisen schickt. ENCI wiegt nur etwas über 400 Kilogramm. Die größte Herausforderung bestand darin, diese Leichtbauweise mit dem erforderlichen Strahlenschutz zu verbinden.“
Seinen ersten Einsatz hat ENCI im größten Museum der Welt
Vom 1. bis 9. Februar 2024 untersuchen UWA- und DESY-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler damit Keilschrifttafeln aus dem Louvre in Paris. Mit rund 12.000 Tafeln verfügt das Museum über eine der wichtigsten Sammlungen von Keilschrifttafeln weltweit. Die Untersuchungen werden zunächst an zwölf ausgewählten Tafeln durchgeführt. Die meisten von ihnen stammen aus der antiken Stadt Ur im heutigen Irak.
„ENCI illustriert im besonderen Maße, wie die interdisziplinäre Forschung des Exzellenzclusters ‚Understanding Written Artefacts‘ ganz neue Perspektiven auf das schriftliche Kulturerbe eröffnet. Wer hätte gedacht, dass die Zusammenarbeit zwischen Assyriologie und Röntgenphysik eine solche Dynamik entwickeln wird?“, sagt Prof. Dr. Konrad Hirschler, Sprecher des Exzellenzclusters UWA. Dort entwickeln seit 2019 rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Disziplinen eine globale Perspektive auf Schriftartefakte aus allen Kulturen und Epochen, von der antiken Inschrift bis zum heutigen Notizbuch.
Mehr über die verborgenen Keilschriften erfahren Sie im Imagefilm des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“.
Eine Animation zeigt die verborgene Keilschrift im Inneren ihres Tonumschlags.
Quelle: Universität Hamburg
Foto: UHH/K.Helmholz