Page 26 - Alsterrundschau November 2022
P. 26
Seite 26 trauer Alster Rundschau
Bundesverband Deutscher Bestatter
Angehörige in Zeiten der Trauer entlasten
einer Pflegebedürftigkeit kann das Amt
sogar die Auflösung des Sparguthabens
zur Bezahlung der Pflegekosten ver-
langen.
Vertrag hält alle Punkte fest
Seriöse Bestatter bieten vor Ort
persönliche Bestattungsvorsorge-
Beratungen an. „Gemeinsam mit dem
Kunden werden in einem Bestattungs-
vorsorgevertrag alle Punkte festgehal-
ten, die für die Bestattung wichtig sind
– ob Erd- oder Feuerbestattung, Gra-
bart, Blumenschmuck, Trauerfeier
u.v.m. Sinnvoll ist es, hierbei auch
bereits den finanziellen Rahmen zu
regeln“, so Stephan Neuser, General-
Die Liebsten entlasten und selbst auf der sicheren Seite sein mit einem Bestattungsvorsorgevertrag sekretär des BDB. Dazu bieten sich
Foto: Bundesverband Deutscher Bestatter/akz-o
zwei Möglichkeiten an: Der Bundes-
(akz-o) Bereits zu Lebzeiten sollte meidet man mögliche familiäre Dis- legung des Geldes für die Bestattung verband Deutscher Bestatter (BDB)
man den gewünschten Rahmen für die kussionen über den mutmaßlichen wichtig. Viele Menschen sind der An- bietet über die Deutsche Bestattungs-
eigene Bestattung klären. Damit gibt Willen des Verstorbenen. sicht, dass für die Bezahlung der Be- vorsorge Treuhand AG die treuhände-
man sich selbst die Sicherheit, dass der stattung das Sparbuch ausreichend sei. rische Verwaltung von Geldern an. Im
eigene Wille Beachtung findet – und Sichere Rücklage Von einem Sparbuch auf den Namen Todesfall wird dieses Geld dann an den
man nimmt gleichzeitig auch den An- für die Bestattung des Vorsorgenden als Bestattungsvor- ausgewählten Bestatter zur Erfüllung
gehörigen die Sorge, sich in Zeiten der sorge kann jedoch nur abgeraten wer- des Bestattungsvorsorgevertrages aus-
Trauer auch noch um Bestattungsfra- Gerade in Zeiten zunehmender Pfle- den, da die Gelder damit nicht „zweck- gezahlt.
gen kümmern zu müssen. Auch ver- gebedürftigkeit ist eine sichere Hinter- gebunden“ hinterlegt sind. Im Falle Auch möglich ist eine Sterbegeld-
versicherung – etwa über das Kurato-
rium Deutsche Bestattungskultur und
seine Partner. Vor allem wer unter 70
ist, wird möglicherweise diese Lösung
attraktiv finden. Hier werden monatlich
kleine Beträge in eine Sterbegeldver-
sicherung eingezahlt, die im Todesfall
ausbezahlt wird. Gerade für Menschen
mit kleineren Einkommen ist dies in-
teressant. Weitere Infos unter www.
bestatter.de/bestattungsvorsorge.
Einzelleistungen
der Bestattungshäuser
Ihre vertrauensvolle Ansprechpartnerin rund um Auf der Internetseite des Bundes-
verbands Deutscher Bestatter www.
BESTATTUNG- & VORSORGE bestatter.de sind rund 85 % der in
Deutschland tätigen Bestattungsunter-
nehmen gelistet, wobei eine Suche nach
Wohnort und Postleitzahl problemlos
.
.
Osterstraße 18 20259 Hamburg 040 / 430 998 60 die infrage kommenden Bestatter ein-
grenzt und im Suchergebnis auch die
Bianka Berg
www.dommerdich-bestattungen.de einzelnen Leistungen des jeweiligen
Bestattungshauses ersichtlich sind.
Unseren eigenen Tod müssen wir sterben.
Mit dem Tod der anderen müssen wir leben.
Ansprechpartner: Diakon Stephan Klinkhamels • Telefon (040) 54 00 14 35 • klinkhamels@erzbistum-hamburg.de
Trauerzentrum und Kolumbarium St. Thomas Morus • Koppelstraße 16 • 22527 Hamburg
45-20_Trauerzentrum_SeMa_November.indd 1 190-33,5-4c_SeMa Ausgabe November 2020 08.01.21 10:37