Page 23 - Alsterrundschau November 2022
P. 23

Alster Rundschau                          aus den museen                                                      Seite 23

                                    Bis 31. Juli 2023 im Museum für Hamburgische Geschichte
           Eine Stadt wird bunt – Hamburg Graffiti History 1980-1999


             Im Jahr seines 100-jährigen Jubiläums prä-  burger Stadt- und Kulturlandschaft hinterlassen
           sentiert das Museum für Hamburgische Geschich-  hat.
           te mit der Ausstellung EINE STADT WIRD    Das Kuratoren-Team, das aus den seit den spä-
           BUNT einen besonderen Einblick in eines der   ten 1980er-Jahren aktiven Graffiti-Writern Oliver
           spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturge-  Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas
           schichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr   Timm besteht und von dem auch das Buch EINE
           erschienenen gleichnamigen Bild- und Textban-  STADT WIRD BUNT herausgegeben wurde, hat-
           des beleuchtet die Ausstellung die „Hamburg   te für den umfangreichen Band mehr als 40.000
           Graffiti History“ im Zeitraum von 1980 bis 1999   Fotos, Skizzen, Dokumente und Objekte zusam-
           und zeigt in Form von Bildern und Objekten, aber   mengetragen und ausgewertet, die ein authenti-
           auch mittels Inszenierungen und Kunstwerken   sches und facettenreiches Archiv für die kommen-
           die Verwandlung von einem grauen, von Nach-
           kriegsarchitektur und Brachen geprägten Ham-                                   Der Writer Cisco sprüht 1987 ein Cisco Window-Down-
           burg hin zu einer farbenfrohen, bunten Stadt, die                              Panel an einer S-Bahn im Yard Bergedorf
                                                                                          Foto: Michael Timm, EINE STADT WIRD BUNT
           in Europa neben Paris, Amsterdam oder München
           zu einem der europäischen Epizentren der Graf-                                 Rauminstallation wird ein authentischer und emo-
           fiti- und Hip-Hop-Szene zählte. Hamburg spiel-                                 tionaler Einblick in das Leben der Protagonisten
           te bei der Verbreitung der Jugendkultur des Hip-                               und die damalige Szene vermittelt – u. a. werden
           Hop und insbesondere der Kunstform des Graf-                                   die Besucher das Jugendzimmer eines 16-jährigen
           fiti in Deutschland eine zentrale Rolle. Als die                               Writers aus dem Jahr 1988 betreten können.
           oftmals gesprühten Bilder, Schriftzüge und Zei-                                   Begleitet wird die Ausstellung von einer mul-
           chen Anfang der 1980er-Jahre ihren Weg aus den                                 timedialen Web-App, die die Ausstellung als
           Metropolen der USA nach Europa fanden, ent-                                    partizipative Plattform digital erweitern und die
           wickelte sich an der Elbe schnell eine wachsen-  King Zack posiert neben seinem Zack-Piece, gesprüht   Präsentation im Museum mit realen Orten im
           de Szene, die bis heute tiefe Wurzeln in der Ham-  direkt am Jungfernstieg, 1987  Stadtraum verbinden soll.
                                                   Foto: Sali Landricina, EINE STADT WIRD BUNT
                                                   de Ausstellung bilden. Auf der Basis dieses reich-
                                                   haltigen Bestandes soll in der Ausstellung doku-
                                                   mentiert werden, wie sich das Hamburger Stadtbild
                                                   durch die Graffiti- und Hip-Hop-Kultur gewandelt
                                                   hat und welche Praktiken bei der gestalterischen
                                                   Aneignung des öffentlichen Stadtraums entwickelt
                                                   wurden. Außerdem sollen die soziokulturellen
                                                   Impulse für mehr Integration und Diversität, die
                                                   diese weitvernetzte jugendliche Subkultur mit sich
                                                   brachte, deutlich und nachvollziehbar werden.
                                                   Aufgeteilt in historisch relevante Themenkom-
                                                   plexe werden in der Ausstellung neben Skizzen,
                                                   Blackbooks und Originaldokumenten auch Film-  Die Graffiti-Writer Master Pit, Shane und Rest (†) aus
           Platsch von der TFZ-Crew, gesprüht um 1985 auf dem                             Steilshoop 1988 beim Überqueren der S-Bahngleise an
           Roof-Top zwischen der S-Bahnlinie Holstenstraße   material, Interviews, Magazine und Bücher sowie   der „Rübenkamp-Brücke“. Im Hintergrund das legen-
           Richtung Sternschanze                   typische Mode-Artikel aus der damaligen Zeit   däre "Funk Music"-Piece, das 1987 Eric (†) sprühte.
           Foto: Sali Landricina, EINE STADT WIRD BUNT  präsentiert. Durch eine zusätzliche großformatige   Foto: André Lützen, EINE STADT WIRD BUNT
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28