20 Jahre Duckstein-Festival in Hamburg

Duckstein-Festival HafenCity Hamburg, 21. bis 30. Juli 2017

Das Duckstein-Festival feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum und zahlreiche Künstler feiern mit, die das beliebte Festival seit zwei Jahrzehnten begleiten! Das Festival schlägt vom 21. bis 30. Juli seine Zelte wieder rund um den Magdeburger Hafen in der HafenCity auf. Das anspruchsvolle Freiluft-Event bietet den Besuchern zehn Tage Live-Musik, feine Küche und internationales
Straßentheater auf hohem Niveau – ohne Eintritt und unter freiem Himmel. Das Jubiläumsprogramm hat es in sich: Unter dem Label „unplugged“ präsentieren sich knapp 20 Bands im eigens gebauten Musik-Club auf dem Dar-Es-Salaam-Platz, darunter alte Bekannte wie Anne Haigis, Big Daddy Wilson, The Terri Green Project, Jessy Martens & Jan Fischer´s Blues Support sowie
Max & friends feat. Nathalie – letztere ziert mittlerweile das Plakatmotiv und ist schon von Beginn an dabei. Aber das Duckstein-Festival bliebe sich nicht treu, wenn es nicht auch neuen  Gesichtern und Stimmen eine Plattform bieten würde. Körner wird mit seinem Hit „Gänsehaut“ aufschlagen, Folk und Pop gibt es von den hörenswerten Newcomern Kids of Adelaide und Raoky bringt Folk- Pop aus Madagaskar mit.

Das erstklassige Musikprogramm wird ergänzt durch die vielen Straßentheater- Acts – von Artistik über Jonglage bis zu Comedy-Performance. Besonders international geht es wie immer auf dem Theaterplatz zu, u. a. mit Kate & Pasi aus Finnland mit Hand-auf-Hand-Akrobatik; aus Argentinien gibt es eine humorvolle Zirkusshow von und mit  Chimichurri Circo und die Vegetable Nannies versprühen britischen Charme. Auch hier bringen alte Bekannte wie Werner Momsen, Grant Goldie oder The Primitives lassiker der Straßenkunst mit.

Das Thema Design spielt sich wie vergangenes Jahr an der Osakaallee ab. Etwa 20 Designer bieten Arts & Crafts, Lifestyle- und Designprodukte – zum großen Teil handgemacht. Kulinarisch bietet das Festival gewohnt erstklassige Küche abseits der Currywurst: So erwarten die Gäste neben internationalen Köstlichkeiten wie Mazza, Tapas oder indischen Currys allerlei Leckereien
– und natürlich die verschiedensten Duckstein-Spezialitätenbiere. Die Veranstaltungszeiten sind wie folgt:

Mo-Do. 17-23 h | Fr. 16-24 h | Sa.12-24 h | So. 12-23 h
Rund um den Magdeburger Hafen (Osakaallee / Brooktorkai)

www.duckstein-festival.de
www.facebook.de/ducksteinfestival
www.instagram.com/ducksteinfestival

Das Schleswig-Holstein Musik Festival 2017

In diesem Jahr stellt das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) vom 1. Juli bis zum 27. August den französischen Feingeist Maurice Ravel und den israelischen Mandolinenvirtuosen Avi Avital ins Zentrum seines Programms. Zu Gast sind Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Jaap van Zweden, Yuri Temirkanov, Thomas Hengelbrock, Ton Koopman, Solisten wie Hélène Grimaud, Anne-Sophie Mutter, Martin Stadtfeld, Sol Gabetta, Ian Bostridge, Pepe Romero, Yuja Wang und Bertrand Chamayou sowie Schauspieler wie Dominique Horwitz, Sebastian Koch, Maria Schrader
und David Bennent. Das City of Birmingham Symphony Orchestra, das Orchestre National des Pays de la Loire, das Gstaad Festival Orchestra, die Bamberger Symphoniker, St. Petersburg Philharmonic und weitere Orchester kommen ebenso in den hohen Norden wie Künstlerpersönlichkeiten abseits der Klassik, etwa Roger Hodgson, die 60er-Jahre-Ikone Esther Ofarim, die Berliner Kultband 17 Hippies, Percussion-Star Martin Grubinger, der weltbekannte französische Akkordeonist Richard Galliano und der musikalische Tausendsassa Chilly Gonzales.

Der US-amerikanische Ausnahmeorganist Cameron Carpenter widmet der Königin der Instrumente  unter dem Titel »The Big Organ« ein spektakuläres, exklusiv für das SHMF konzipiertes Konzertwochenende in der faszinierenden Kulisse der NordArt in Rendsburg-Büdelsdorf. Ebenfalls auf dem Gelände der NordArt feiert das Schleswig-Holstein-Festival-Orchester seinen 30. Geburtstag. Beim großen Festkonzert führt das Orchester unter seinem Principal Conductor Christoph Eschenbach die Turangalîla-Sinfonie von Olivier Messiaen auf.

Martin Stadtfeld – Di., 18.7. 20:00 Uhr
Glückstadt, Stadtkirche – 49,- 43,- 32,- 10,- K 65

Viele renommierte Künstler haben sich in den vergangenen Jahren auf den Komponistenschwerpunkt des SHMF eingelassen und Werke mit aufs Programm gesetzt, die normalerweise nicht zu ihrem Repertoire zählen. Auf diesem Wege hat sich auch in Martin Stadtfelds Klavierabend ein Werk hineingeschlichen, das man hier eigentlich nicht erwartet: Ravels 1895 entstandenes »Menuet antique«. Das ist klug gewählt, denn das Menuett ist französischen Ursprungs und die Satzform Menuett wurde im Barock populär. So schlägt Martin Stadtfeld eine Brücke zu Bachs »Ouvertüre nach französischer Art«, die man im Konzert nur sehr selten hört. Nach der Pause steht dann mit Bachs »Goldberg-Variationen« jenes Werk auf dem Programm, das Stadtfeld für seine 2003 erschienene Debüt-CD auswählte und das ihn damals quasi über Nacht zum Klassikstar werden ließ. Martin Stadtfeld, Klavier – Maurice Ravel: Menuet antique – Johann Sebastian Bach: Ouvertüre nach französischer Art BWV 831, Goldberg-Variationen BWV 988 – Gefördert von Steinbeis Papier GmbH.

Klaus Florian Vogt – Fr., 4.8. 20:00 Uhr
Glückstadt, Stadtkirche – 62,- 52,- 36,- 10,- K 135

Schuberts Liederzyklus »Die schöne Müllerin« sei brandaktuell, sagt Klaus Florian Vogt in der Sendung »Kunscht!« des SWR, denn er spreche die Leute in ihren Emotionen an. »Im Grunde genommen sind es kleine Geschichten und Gefühlsregungen, die eigentlich jeder auch kennt. Und ich glaube, deshalb hat es an Aktualität überhaupt nicht eingebüßt.« Vogt, der Startenor aus Dithmarschen, hat in den letzten Jahren immer mehr den Liedgesang für sich entdeckt. Besonders angetan hat es ihm die Liebes- und Leidensgeschichte des wandernden Müllersgesellen. Vogt nimmt besonderen Anteil am Innenleben seiner  Figuren und ihn interessiert vor allem auch deren zerbrechliche, zweifelnde Seite. Die sieht er nämlich nicht nur in einem Gescheiterten wie dem Müllersburschen, sondern auch in vielen »Helden«, die er auf der Opernbühne verkörpert. Viel dichter dran an diesen Emotionen ist das Publikum allerdings bei einem Liederabend. Klaus Florian Vogt, Tenor – Jobst Schneiderat, Klavier – Franz Schubert: Die schöne Müllerin D 795 – Gefördert von Steinbeis Papier GmbH.

Mittelalter-Spektakel am 10. & 11. Juni im Wildpark Schwarze Berge

Es trug sich zu, dass illustre Vagabunden sich zusammenschlossen um dem Volke Zerstreuung, Gaukelei, Wein, Spaß und Gesang zu bieten…
Am 10. und 11. Juni hat im Wildpark Schwarze Berge ein lebhaftes Heer sein Lager aufgestellt und verwandelt das Tal im Freigehege in ein großes mittelalterliches Dorf:
Gaukler, Barden mit zotigen Weisen, Schankmaiden mit leckerem Gerstenbräu, Feuerjongleure, mittelalterliche Marktmusik, Schwertschaukämpfe sowie Handwerker die Ihr Können zeigen und Schaulustigen auch mal Ihr Handwerkszeug reichen.
Auf dem bunten Marktplatz kann um wohlriechende Kräuter, Handgefertigtes aus Leder, Schmuckstücke oder um die Grundausstattung für kleine Ritter gefeilscht werden. Einige Meter weiter lauscht eine Schar von Menschen dem Gaukler und erhascht dabei einen Blick auf seine Tricks. Vom Lager der Heerleute erdröhnt lautes Geschrei – die Ritter brauchen Unterstützung bei der Schlacht um das Dorf. Doch bevor es soweit ist, werden die kleinen Ritter in der Knappenschule ausgebildet.
Für müde Krieger bieten Stände mit mittelalterlichen Speisen und Getränken viele Erfrischungen und Leckereien zur Stärkung.
Freuen Sie sich am 10. und am 11. Juni auf ein gar rauschendes Spektakel, von dem Kindlein, Weib und Kerl sich noch lange die Münder wundreden!
Die Veranstaltung ist kostenlos, es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wildpark-schwarze-berge.de

„WasserFest“ in der Galerie der Handwerkskammer

Zum 60jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg e.V. (AdK) zeigen 46 Mitglieder vom 5. bis zum 15. Oktober 2016 in der Galerie der Handwerkskammer ihre Arbeiten aus den Bereichen Glas, Keramik, Schmuck, Textil, Papier und Möbelbau. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Sonderschau von 10 Kunsthandwerkern aus Hamburgs Partnerstadt Shanghai.

Seit 1956 versammelt die AdK angewandte Künstler und Künstlerinnen in der Hansestadt, die mit großer Materialkenntnis und schöpferischer Kraft einzigartige Produkte schaffen. Erlesene Dinge des täglichen Gebrauchs, die unsere Kultur nicht nur sichtbar und greifbar machen, sondern auch Tradition und Innovation ganz selbstverständlich miteinander verbinden.

Um die Menschen in Hamburg und Umgebung dafür zu sensibilisieren, wie essenziell wichtig das Wasser für das Handwerk ist, widmen die Mitglieder der AdK Hamburg die Ausstellung zu ihrem 60-jährigen Bestehen diesem Thema.

Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens, sondern auch die Grundlage jeden Handwerks. Die Töpfer und Papiergestalter brauchen es ebenso, wie die Textilkünstler, die Glasbläser, die Drechsler oder die Schmuck- und Metallkünstler.

Während der 14-tägigen Ausstellungsdauer sollen die Besucher darüber informiert werden, wie viel Wasser in den einzelnen Objekten steckt.

„Die Menschen im digitalen Zeitalter sehnen sich nach Handarbeit, nach „Arbeit mit allen Sinnen“. In Bezug auf das Kunsthandwerk bedeutet das eine neue Sichtweise und Wertschätzung, die weit über die Freude an schönen Dingen hinausgeht.“ So beschreibt Isabelle Hofmann, 1. Vorsitzende der AdK Hamburg die positive Entwicklung des Kunsthandwerks in der öffentlichen Wahrnehmung nach Jahren des „elitären Nischendaseins“.

Zur Ausstellungseröffnung am 4. Oktober um 19 Uhr sprechen Josef Katzer (Präsident der Handwerkskammer), Dr. Carsten Brosda (Staatsrat der Kulturbehörde Hamburg), Sili Dai (Geschäftsführerin der Shanghai Creative Designers Association), Isabelle Hofmann (Vorsitzende der AdK Hamburg), Dr. Rüdiger Joppien (ehem. Museum für Kunst und Gewerbe) und Augustin Martin Noffke (Denker und Künstler).

Am Eröffnungsabend werden der Preis der Handwerkskammer Hamburg für das beste Einzelstück und der Förderpreis der AdK Hamburg verliehen.

Ausstellungsdauer: 5. bis 15. Oktober 2016
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-20 Uhr,
Samstag und Sonntag 12-18 Uhr
Ort: Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12, 20355 Hamburg
www.adk-hamburg.de

Luxus zum Erleben

Rolls Royce Studio eröffnet in Hamburg

Rolls Royce

Hamburger aufgepasst: Die britische Luxusmarke Rolls-Royce gastiert in der Hansestadt und lädt Kunden sowie alle Interessierten dazu ein, in die luxuriöse Atmosphäre und die faszinierende Markenwelt einzutauchen.

Vom 1. April bis zum 30. September 2016 präsentiert sich hierzu im Herzen der Stadt, auf dem „Boulevard der edlen Marken“, eine Boutique der besonderen Art: das Rolls-Royce Studio am Neuen Wall 64. Mit seiner einladenden Eleganz ergänzt es das Ambiente der exklusiven Meile – und lädt alle Besucher dazu ein, die britische Luxusmarke persönlich zu erleben.

„Wir freuen uns auf alle interessierten Gäste, die mehr erfahren wollen“, so Peter-Paul Schoppmann, Regional Director Rolls-Royce Motor Cars Deutschland. „Die elegante Inszenierung im Rolls- Royce Studio bietet uns die Möglichkeit, den Besuchern die Faszination von Rolls-Royce näher zu bringen und unsere spannende Marke erlebbar zu machen.“

Der Besuch des temporären Rolls-Royce Studios verspricht spannende Einblicke in die Entstehung und Gestaltung der Superluxus-Automobile. Gezeigt werden neben aktuellen Modellen, wie dem neuen Rolls-Royce Dawn und dem Rolls- Royce Ghost, auch Installationen und Exponate, die einen beeindruckenden Blick hinter die Kulissen der erfolgreichen Luxusmanufaktur bieten.

Lassen Sie sich begeistern von interaktiven Exponaten und Displays zu Themen wie Technologie, dem Individualisierungsprogramm „Bespoke“ und dem unvergleichlichen Starlight Headliner – einem Fahrzeughimmel mit Firmamentanmutung.

Haptisch und visuell inszeniert werden neben maßgeschneiderten Accessoires, wie dem legendären „Picknick Hamper“, auch die Entwicklung der sagenumwobenen Kühlerfigur „Spirit of Ecstasy“, die Verarbeitung des feinsten Leders, der edelsten Hölzer sowie der kraftvolle Rolls-Royce V12-Motor. Zum Verweilen und zu Gesprächen mit dem Rolls-Royce-Team vor Ort lädt die stilvoll gestaltete Hospitality Area ein.

Im Bespoke-Atelier präsentieren sich dem Besucher die grenzenlosen Individualisierungsmöglichkeiten der britischen Luxusautomobile. Der Begriff „Bespoke“ stammt aus der britischen Schneiderkunst des 17. Jahrhunderts und bezieht sich auf die maßgeschneiderte Garderobe der Dukes, Lords und Könige. Man einigte sich per Handschlag mit dem Satz „wie besprochen“ – „been spoken for“. Daraus etablierte sich für hochwertige Einzelanfertigungen der feste Begriff „Bespoke“. Die Bespoke-Kultur ist bei Rolls- Royce fest in den Wurzeln des Unternehmens verankert. Auch heute noch erreicht Rolls-Royce eine Bespoke-Individualisierungsquote von ca. 95 Prozent. Umgesetzt wird alles, was die Fantasie erlaubt.

Ort und zählt zu den großen Anziehungspunkten der Stadt“, so Peter-Paul Schoppmann. „Deshalb ist es uns eine besondere Freude, hier ein außergewöhnliches Studio zu eröffnen, das Boutique und Atelier vereint. Wir laden Kunden und Interessierte in den nächsten sechs Monaten dazu ein, in die facettenreiche Welt von Rolls- Royce einzutauchen. “

Rolls-Royce Studio Hamburg
Neuer Wall 64, 20354 Hamburg
1. April – 30. September 2016

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sa. 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
So. geschlossen

Der Eintritt ist frei.

Die Highlights im Rolls-Royce Studio

Rolls-Royce Dawn

Rolls-Royce Dawn – dem Himmel so nah

Seine Kraft entfaltet er mühelos, seinen Luxus zeigt er mit vornehmer Gelassenheit: Mit beeindruckender Eleganz gleitet der neue Rolls-Royce Dawn über die Straßen und bietet dabei ein Höchstmaß an Komfort für vier Erwachsene – ohne Einschränkungen beim Platzangebot. Nimmt man im Dawn Platz, fühlt man sich wie in einer Luxusjacht. Großzügige Einzelsitze fügen sich fließend in das Interieur aus feinstem Leder und Edelholz ein.

ar_2016_03_Seite_03_03

Interaktive „Spirit of Ecstasy“-Installation

Die sagenumwobene Kühlerfigur von Rolls-Royce – die „Spirit of Ecstasy“ – rückt auf sehr persönliche Art und Weise in den Mittelpunkt der Ausstellung. Jeder Besucher hat die Möglichkeit, sich für einen Moment in die ikonische Statuette zu verwandeln, die jeden Rolls-Royce ziert. Eine Videowand erkennt die Bewegungen der Besucher und gibt diese über eine bezaubernde und funkelnde Animation wider.

ar_2016_03_Seite_03_04

Rolls-Royce „Picknick Hamper “

In einer sechsmonatigen Entwicklungszeit und einem Designprozess von über 1.500 Stunden hat das Rolls-Royce Bespoke Design-Team für seine anspruchsvollen Kunden, Liebhaber und Sammler einen speziellen Picknickkorb entwickelt. Inspiriert von den 1920er-Jahren, in denen das Speisen im Freien auf längeren Reisen als besonderes Erlebnis zelebriert wurde, entstanden die exklusiven „Picknick Hamper“ mit exquisiter Ausstattung. Das aus Sattelleder, geöltem Teakholz und Edelstahl gefertigte Schmuckstück passt perfekt in den Kofferraum eines jeden Rolls-Royce. Gesichert durch Lederriemen, die ihn an Ort und Stelle halten, ist er stets bereit für einen Einsatz an der frischen Luft.

Sinatra & Friends

A Tribute to the World’́s Greatest Entertainer

ar_2015_12_Seite_03Frank Sinatra, auch genannt Ol’ Blue Eyes und The Voice, war einer der größten internationalen Superstars der Welt. Seine Songs wie „My Way“, „Strangers in the Night“ oder „New York New York“ müssten eigentlich dem Weltkulturerbe zugerechnet werden. Unvergessen sind seine Filme wie „Verdammt in alle Ewigkeit“, für den er den Oscar als bester Darsteller erhielt, „Die oberen Zehntausend“ oder „Der Mann mit dem goldenen Arm“, der ihm eine Nominierung für den Oscar als bester Darsteller einbrachte. Glamourös war sein Leben zwischen Las Vegas und New York, auf den Bühnen der ganzen Welt, leidenschaftlich seine Ehen mit Barbara Sinatra, Ava Gardner oder Mia Farrow, geheimnisvoll seine Beziehungen zur Mafia und zur Politik. Vor 80 Jahren trat Sinatra seine erste Tournee mit The Hoboken Four an, vor 20 Jahren absolvierte er sein letztes Live-Konzert. Am 12. Dezember 2015 wäre Frank Sinatra 100 Jahre alt geworden.

Als Hommage an diesen einzigartigen Entertainer präsentieren wir Ihnen eine Show, die die Stimme Sinatras und seine frechen Freunde Dean Martin und Sammy Davis Junior, genannt „The Rat Pack“, zurück auf die Bühne bringt.

Ein Abend voller unvergessener, immer aktueller und immer wieder neu interpretierter Musik: Mit Songs wie „My Way“, „Mr. Bojangles“, „New York“, „That ́s Amore“ entführen Stephen Triffit (Frank Sinatra), Mark Adams (Dean Martin) und George Daniel Long (Sammy Davis Jr.), begleitet von einer 9-köpfigen Band und drei wundervollen Sängerinnen, ins Las Vegas der 60ger Jahre.

Hier trafen sich die drei Entertainer im legendären Sands Hotel, wo sie mit ihren furiosen Songs und kabarettistischen Einlagen der Showmagnet der Stadt waren. Einen solchen Abend lässt „Sinatra & Friends“ vor den Zuschauern lebendig werden. Mit Swing und kessen Sprüchen, schönen Frauen und im Whiskeyglas klirrenden Eiswürfeln entführen die drei Sänger in die glamouröse gute alte Zeit der Big Bands und der political uncorrectness.

Mit Stephen Triffit, Mark Adams und George Daniel Long haben sich außergewöhnlich talentierte Darsteller dieser drei Musiklegenden zusammengefunden: Jahrelang begeisterten sie das Londoner Publikum am West End in der Show „The Rat Pack – Live from Las Vegas“ und tourten damit durch ganz Europa und die USA. Abend für Abend schaffen die Schauspieler und begnadeten Sänger beim Publikum die Illusion, einmal im Leben die drei größten Entertainer des amerikanischen Showbiz leibhaftig erlebt zu haben. Abend für Abend verlassen sie die Bühne unter Standing Ovations und Begeisterungsstürmen und erobern sich regelmäßig die Herzen des Publikums im Sturm.

„Wenn man die Augenlider etwas zusammenkniept, ist die Illusion nahezu vollkommen. Dann steht da tatsächlich Frank Sinatra auf der Bühne, mit Tuxedo und Samtstimme, und raspelt „Luck be a Lady“ ins Mikrofon“, schrieb die Berliner Morgenpost über Stephen Triffits Darstellung von Frank Sinatra. Das Tagblatt der Stadt Zürich urteilt: „Und wenn Stephen Triffit „My Way“ ins Mikrofon haucht, dann glaubt man wirklich, Frank Sinatra stehe noch einmal auf der Bühne. Respekt!“

Ort: K6 – Kampnagel Termine: 05.01. – 17.01.2016, tägl. außer Mo, 20:00 Uhr, So 19:00 Uhr, am 9.+16.1. auch 16 Uhr.

Preview: 05.01.2016 – Premiere: 06.01.2016.

Preise: 34,90-61,90 €, Premiere/Preview € 34,90.

Ticket-Hotline: 040 / 47 11 06 33 und an den bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Infos: www.collien.com

Consent Management Platform von Real Cookie Banner