Improvisationstheater im Hamburger Sprechwerk: Die Zuckerschweine

Zuckerschweine im Hamburger Sprechwerk, Foto: Phillip Sell

Improvisationstheater im Hamburger Sprechwerk: Die Zuckerschweine

Sie sind schnell, schrill und unberechenbar: Die waghalsigen Impro-Spieler*innen gehen auf die Bühne, ohne zu wissen, was passiert. Sie haben keinen Text, keine Requisite, keine Regie. Nach den Vorgaben des Publikums entstehen Szenen aus dem Stegreif, die es nur einmal gibt.
Die Zuckerschweine sind vermutlich Hamburgs lustigste Improvisationstheatergruppe. Und „ein Stück Hamburger Kultur“, wie sie das Hamburg Journal einmal nannte. Genießen Sie einen Abend voller Überraschungen – mit Lachgarantie. Versprochen.

Improvisationstheater ist Theater pur. Theater ohne Kompromisse, Theater für den Moment. Live und ungeniert. Und immer nicht ganz ernst gemeint.

Seit Januar 2014 tritt die Impro-Combo regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat im Hamburger Sprechwerk auf. Die Spezialität der Zuckerschweine ist ihre unvergleichliche Impro-Show mit einer Extraportion Musik. Und in regelmäßigen Abständen laden sie andere Impro-Spieler zu sich ein: Zuckerschweine & Friends!

Zweimaliger Hamburger Impro-Meister, ein regelmäßig ausverkauftes Hamburger Sprechwerk, Auftritte in zahllosen deutschen Städten von Berlin bis Darmstadt, von Kiel bis Halle und beim NDR – die Zuckerschweine blicken auf eine bewegte Geschichte mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Angefangen hatte alles im damaligen Mont Marthe in Eppendorf sowie in Geesthacht und Lüneburg. Es folgten fast zehn Jahre im legendären Foolsgarden in der Schanze, bis die Zuckerschweine ihre Impro-Zelte im Hamburger Sprechwerk aufschlugen. Zum Glück!

Weitere Infos unter: www.zuckerschweine.de

Kartenpreise:
VVK: 12,00 € (inkl. VVK-Gebühren)
AK: 15,00 €, keine Ermäßigung

Termine:
Do 04.12.25 um 20 Uhr
Do 08.01.26 um 20 Uhr

Am Reformationstag mit #seeforfree freier Eintritt in 51 Hamburger Museen

Viermastbark PEKING im Deutschen Hafenmuseum
Foto: SHMH / Luisa Hanika

Reformationstag wird Museumstag: Mit #seeforfree freier Eintritt in 51 Hamburger Museen am 31. Oktober 2025

Aktionstag mit vielfältigem Programm in Museen und Ausstellungshäusern 

Am diesjährigen Reformationstag öffnen 51 Museen und Ausstellungsorte ihre Türen bei freiem Eintritt – mehr als je zuvor. Die teilnehmenden Museen, Ausstellungshäuser sowie Lern- und Gedenkorte, bieten ein vielfältiges Programm mit Führungen in mehreren Sprachen, Angeboten für Kinder und Familien sowie Mitmachaktionen. Ziel des von der Bürgerschaft beschlossenen Aktionstags ist es, Brücken zwischen Religionen und Weltanschauungen zu schlagen und alle Hamburger:innen einzuladen, die vielfältigen Museen in Hamburg bei freiem Eintritt zu besuchen. Erstmals sind das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum, das Polizeimuseum Hamburg, das Science Center Wald, das Urbaneo – Junges Architektur Zentrum sowie die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe dabei.

Alle Informationen zu den teilnehmenden Häusern und dem Begleitprogramm gibt es unter www.seeforfree.de. Eine individuelle Museumstour für den Tag der Reformation lässt sich unter www.seeforfree.de/meine-tour zusammenstellen.

Neben den ständigen Sammlungen der Museen können auch aktuelle Sonderausstellungen wie zum Beispiel „Huguette Caland – A Life In A Few Lines“ in den Deichtorhallen Hamburg, „ANDERS ZORN. Schwedens Superstar“ in der Hamburger Kunsthalle, „Mythos Superhelden – Von Herakles bis Superman“ im Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg oder „CARE! Wenn aus Liebe Arbeit wird“ im Museum der Arbeit besucht werden.

Neu dabei sind diese Häuser:

  • das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum, das in Billwerder in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus die über 800-jährige Geschichte des Malerhandwerks zeigt,
  • das Polizeimuseum Hamburg, das interaktiv die Geschichte der Polizei Hamburg im Wandel der Zeit sowie die spannende Welt der Kriminaltechnik vermittelt,
  • das Science Center Wald, das die ökologische Funktion des Waldes, seine Rolle für den Wasserhaushalt und das Klima, seine biologische Vielfalt (Biodiversität) sowie seine umfassende kulturelle Bedeutung präsentiert,
  • das in diesem Jahr neu eröffnete Urbaneo – Junges Architektur Zentrum, in dem Stadt mit allen Sinnen erlebt und in partizipativen Projekten rund um Architektur und Stadtplanung selbst gestaltet werden kann, sowie
  • die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, ein ehemaliges Wasserwerk, von dem aus Hamburg ab 1893 mit sauberem Trinkwasser versorgt wurde.

Einzigartig am Tag der Reformation ist das umfangreiche Sonderprogramm, das Besucher:innen in Hamburgs Museen erwartet. Im Hamburger Schulmuseum findet Unterricht wie zu Kaisers Zeiten statt: Gäste können die Sütterlinschrift auf Schiefertafeln ausprobieren und erleben, wie der Unterricht damals ablief. Bei der Stiftung Hamburg Maritim können das Dampfschiff SCHAARHÖRN, der Stückgutfrachter BLEICHEN und ein Hafenschlepper beim OPEN SHIP erkundet werden und das Universitätsmuseum lädt zu gerappten Ausstellungsführungen ein. Im WasserForum können Kinder und Familien kuriose Fundstücke aus Hamburgs Abwassersielen entdecken und im Deutschen Hafenmuseum werden Shantys gesungen, Morsecodes gesendet und es wird ein buntes Familienprogramm geboten. Im Kunsthaus Hamburg können Besucherinnen und Besucher persönliche Collagen gestalten, im MARKK Plüschkatzen-Schlüsselanhänger basteln, und im MONTBLANC HAUS treffen Kinder das Krümelmonster aus der „Sesamstraße“ und testen ihr Wissen in Quizaktionen. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme bietet Kurzführungen über das Gelände sowie Führungen durch das Haus des Lagerkommandanten an und im Museum der Arbeit wird gedruckt, radiert, gesägt und gestickt!

Neben Programmpunkten auf Deutsch werden Aktionen und Führungen auf Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Plattdeutsch und in Deutscher Gebärdensprache angeboten.

 

Premiere Galli Theater in der Kunstklinik: Märchen-Musical Aschenputtel

Premiere Galli Theater in der Kunstklinik: Märchen-Musical Aschenputtel

Als die Stiefmutter mit ihren zwei Töchtern ins Haus kommt, beginnt für Aschenputtel eine schwere Zeit. Sie wird ausgelacht, verhöhnt und zu übermäßiger Arbeit gezwungen.
Doch sie hat Hoffnung, denn der Prinz sucht eine Frau und veranstaltet dafür ein großes Fest. Es gelingt Aschenputtel, maskiert und unerkannt auf dem Fest das Herz des Prinzen zu erobern. Aber bis sich die beiden finden, stellt sich ihnen noch vieles in den Weg …

Freut euch auf freche Dialoge, herrliche Songs und bezaubernde Kostüme!
Eine herrlich moderne Version des Märchenklassikers, ohne den Charme des klassischen Märchens zu verlieren. Ein großer Spaß für die ganze Familie!

Tickets: Kind 8€ | Erw. 10€ an der Tageskasse

Hier weitere Infos und Tickets

Neue Ausstellung im Museum der Arbeit: „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“

Text in Braille-Schrift, Foto DBSV, Lautenschläger

Neue Ausstellung im Museum der Arbeit: „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“

Vor 200 Jahren entwickelte der Franzose Louis Braille ein Schriftsystem, das blinden Menschen weltweit den Zugang zu Bildung, Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe eröffnete. Dieses Jubiläum feiern das Museum der Arbeit und der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) mit der Ausstellung „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“.

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Punktschrift von den historischen Anfängen bis zur heutigen Nutzung. Zahlreiche Hands-on-Stationen laden zum Mitmachen ein: Besucherinnen und Besucher können Relief-, Stachel- und Brailleschrift ertasten oder selbst an einer Braille-Steckstation schreiben. Zu den Exponaten gehören eine Braille-Schreibmaschine, ein Harry-Potter-Band in Punktschrift, taktile Kinderbücher und Spiele sowie historische und aktuelle Computerarbeitsplätze für sehbehinderte Menschen.

Begleitprogramm

Einmal im Monat laden dialogische Führungen mit anschließendem Expertengespräch dazu ein, die Ausstellung intensiver kennenzulernen. Die Rundgänge gestaltet Kareen Kümpel, Leiterin Bildung und Vermittlung im Museum der Arbeit, gemeinsam mit einem Braille-Experten des BSVH. Besucher*innen erhalten dabei nicht nur spannende Einblicke in die Ausstellung, sondern auch vertiefende Informationen aus erster Hand. Zusätzlich können Führungen telefonisch über das Angebot „Bei Anruf Kultur“ erlebt werden – eine Möglichkeit für Interessierte, die Ausstellung bequem von zuhause aus zu entdecken.

Weitere Infos unter https://www.shmh.de/praesentationen/louis-braille-200-jahre-blindenschrift/

Die Ausstellung ist seit dem 1. Oktober 2025 bis zum 16. Februar 2026 zu sehen.

Filmfest Hamburg: kostenfreie Kinobesuche am 3. Oktober 2025

Filmfest Hamburg: kostenfreie Kinobesuche am 3. Oktober 2025

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht der „Tag des freien Eintritts“ beim FILMFEST HAMBURG in die 2. Runde. FILMFEST HAMBURG schenkt allen Hamburgerinnen und Hamburgern am 3. Oktober 2025 einen kostenfreien Kinobesuch.

In den fünf Festivalkinos Abaton, Studio-Kino, Metropolis, CinemaxX Dammtor und Passage sind an diesem Tag sämtliche Festivalfilme für das Publikum frei zugänglich. Auch die diesjährigen FILMFEST-UMS-ECK-Kinos beteiligen sich mit jeweils einer kostenfreien Filmvorführung.

„Unser neu eingeführter ‚Tag des freien Eintritts‘ war im vergangenen Jahr ein voller Erfolg: 10.800 Tickets wurden vergeben. Wir freuen uns sehr, diese Aktion am Tag der Deutschen Einheit fortzusetzen und so noch mehr Menschen für unser vielfältiges Programm zu begeistern. FILMFEST HAMBURG ist ein Festival für alle Hamburgerinnen und Hamburger“, sagt Festivalleiterin Malika Rabahallah.

Mit dem „Tag des freien Eintritts“, der mit Mitteln der Behörde für Kultur und Medien finanziert wird, möchte sich FILMFEST HAMBURG weiterhin noch stärker in der Stadtgesellschaft verankern. In Zusammenarbeit mit Bürgerhäusern, Stadtteilzentren und sozialen Einrichtungen werden erneut gezielt Ticket-Kontingente für Menschen zur Verfügung gestellt, die aufgrund sozialer, finanzieller oder kultureller Hürden bislang wenig Berührungspunkte mit dem Festival oder dem Medium Kino hatten.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Kultur ist für alle da und trägt wesentlich dazu bei, dass wir in Freiheit und Vielfalt zusammenleben. Ich freue mich daher sehr, dass der ‚Tag des freien Eintritts‘ nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr in die nächste Runde geht, um Kinokultur und Festivalfeeling einem breiten Publikum kostenfrei zugänglich zu machen. Kinos sind Orte der Begegnung, Empathie und demokratischen Diskurse und ich danke FILMFEST HAMBURG und den beteiligten Kinobetreibenden, dass sie am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen und Säle weit für gemeinsame Filmerlebnisse öffnen.“

Dank der Unterstützung der Hapag-Lloyd-Stiftung werden zahlreiche Filme, die am 3. Oktober gezeigt werden, deutsch untertitelt. Auch die Deutsche Fernsehlotterie ist als Förderin wieder mit dabei und ermöglicht unter anderem barrierefreie Fassungen für sehbehinderte und gehörlose oder hörbeeinträchtigte Menschen.

FILMFEST HAMBURG findet in diesem Jahr vom 25. September bis zum 4. Oktober 2025 statt. Zehn Tage lang werden die neuesten Filme aus aller Welt gezeigt.

Eine neue Krimioper nimmt Kurs aufs Opernloft: Schüsse vor Shanghai

v. l. n. r.: Fredrik Essunger, Aline Lettow, Jasmin Désirée Schaff – Copyright: Inken Rahardt

Eine neue Krimioper nimmt Kurs aufs Opernloft: Schüsse vor Shanghai

Am 17. Oktober feiert das Opernloft die Premiere der neuen Krimioper Schüsse vor Shanghai aus der Feder von Susann Oberacker. Auf der Bühne erleben Sie die Sopranistin Aline Lettow, die Altistin Jasmin Désirée Schaff und den Bariton Fredrik Essunger.

Das neue Abenteuer führt durch das Südchinesische Meer über Shanghai und Japan bis nach Hawaii. An Bord begrüßen Sie die Entertainment-Offiziere Jasmin und Freddy mit fröhlichen Liedern von Hafen und Heimweh. Eine alte Bekannte ist auch wieder dabei: die “bestens eingerichtete” Passagierin Aline. Gemeinsam begeistern die drei mit den schönsten Szenen aus Bizets Die Perlenfischer, Puccinis Madame Butterfly oder Lehárs Das Land des Lächelns, aber auch mit den unvergessenen Schlagern von Freddy Quinn, Lolita und den Blue Diamonds.

Doch die Idylle trügt. Plötzlich fallen vor Shanghai Schüsse! Das Trio geht auf Mörderjagd und kommt einem Serientäter auf die Spur. Was mit dem normalen Trubel auf einer Kreuzfahrt beginnt, gipfelt in einem neuen Kriminalfall. Spannend, witzig und voller Überraschungen – eine Opern-Krimi-Komödie, die Sie so schnell nicht vergessen werden. Ist tatsächlich ein Mörder an Bord? Finden Sie es selbst heraus – nur an Bord der MS OPERA!

Fr. 17.10.25 um 19:30 Uhr – Premiere
So. 19.10.25 um 18 Uhr

Do. 06.11.25 um 19:30 Uhr
Fr. 07.11.25 um 19:30 Uhr

So. 30.11.25 um 18 Uhr
Di. 02.12.25 um 19:30 Uhr

Opernloft im Alten Fährterminal Altona
OPERNLOFT
Junges Musiktheater Hamburg e. V. (gemeinnützig)
Van-der-Smissen-Str. 4
22767 Hamburg

Consent Management Platform von Real Cookie Banner