Text in Braille-Schrift, Foto DBSV, Lautenschläger

Neue Ausstellung im Museum der Arbeit: „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“

Vor 200 Jahren entwickelte der Franzose Louis Braille ein Schriftsystem, das blinden Menschen weltweit den Zugang zu Bildung, Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe eröffnete. Dieses Jubiläum feiern das Museum der Arbeit und der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) mit der Ausstellung „Louis Braille – 200 Jahre Blindenschrift“.

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Punktschrift von den historischen Anfängen bis zur heutigen Nutzung. Zahlreiche Hands-on-Stationen laden zum Mitmachen ein: Besucherinnen und Besucher können Relief-, Stachel- und Brailleschrift ertasten oder selbst an einer Braille-Steckstation schreiben. Zu den Exponaten gehören eine Braille-Schreibmaschine, ein Harry-Potter-Band in Punktschrift, taktile Kinderbücher und Spiele sowie historische und aktuelle Computerarbeitsplätze für sehbehinderte Menschen.

Begleitprogramm

Einmal im Monat laden dialogische Führungen mit anschließendem Expertengespräch dazu ein, die Ausstellung intensiver kennenzulernen. Die Rundgänge gestaltet Kareen Kümpel, Leiterin Bildung und Vermittlung im Museum der Arbeit, gemeinsam mit einem Braille-Experten des BSVH. Besucher*innen erhalten dabei nicht nur spannende Einblicke in die Ausstellung, sondern auch vertiefende Informationen aus erster Hand. Zusätzlich können Führungen telefonisch über das Angebot „Bei Anruf Kultur“ erlebt werden – eine Möglichkeit für Interessierte, die Ausstellung bequem von zuhause aus zu entdecken.

Weitere Infos unter https://www.shmh.de/praesentationen/louis-braille-200-jahre-blindenschrift/

Die Ausstellung ist seit dem 1. Oktober 2025 bis zum 16. Februar 2026 zu sehen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner