Page 16 - Alsterrundschau Oktober 2025
P. 16
Seite 16 kreativität & künstliche intelligenz Alster Rundschau
ADC Digital Conference am 10. November im Kunstpalast Düsseldorf
düsseldorf wird zum treffpunkt
der kreativen Köpfe aus ganz deutschland
Am 10. November bringt die ADC Digital Con- immersive Technologien und wie sie Geschichten chez (ressourcenmangel), Carsten Rasner (BVDW).
ference bereits zum vierten Mal Kreative, Marken für neue Generationen erlebbar machen. • Rethink Marketing – wie sieht das neue Ökosystem
und Tech-Expert*innen im Düsseldorfer Kunstpa- • Domestic Data Streamers (Barcelona) – Maria Mo- von Agentur und Kunde aus?
last zusammen. Seit ihrem Start 2022 hat sich das reso Vinals und Ricard Garcia über die Verbindung Diskussion über In- und Outsourcing, neue Rollen-
Format zur wichtigsten Plattform für digitale Krea- von Daten, Kunst und Storytelling. verteilungen und die Zukunft der Agenturauswahl.
tivität im deutschsprachigen Raum entwickelt – und • Mutabor (Hamburg) – Philipp York Martin und Chris Mit Juliane Apel (yello), Katrin Menne (Merck),
ist heute Pflichttermin für die digitale Kreativszene. Neie über den Einsatz von KI im kreativen Prozess Mona Roberts (Primark). Moderation: Oliver Klein
– von Ideenfindung bis Coding, unter dem Motto (cherrypicker).
Ein Tag, zwei Bühnen – ein Blick nach vorn „Do the Impossible“. • Agentur, Startup oder Corporate? – Wer baut
Rund 1.000 Gäste erleben ein Pro- das Produkt der Zukunft?
gramm, das Design, Technologie, Marke Kernfrage: Wo entstehen heute die wirk-
und Kultur miteinander verbindet. Inter- lich innovativen digitalen Produkte – und
nationale Kreativ-Ikonen, wie wichtig sind Allianzen zwischen
Branchenführer*innen und Hidden diesen Welten?
Champions teilen wegweisende Ideen, Mit Tanja Vogt (Vodafone), Moderation
exzellentes digitales Handwerk und neue Business Punk.
Narrative. Die Konferenz wird von Dr. • KI-Transformation: Wer bleibt
Stephan Keller, Oberbürgermeister der – Agenturen oder CMOs?
Landeshauptstadt Düsseldorf eröffnet. Brauchen Unternehmen künftig
noch Agenturen – oder übernehmen
Highlights aus dem Programm CMOs mit KI selbst Strategie, Kreation
• DixonBaxi (London) – Simon Dixon und Umsetzung?
und Aporva Baxi über die Rolle von Mit Annabelle Jenisch (TLGG Agency
Brand Design im digitalen Zeitalter. & TLGG Consulting) und weiteren
• Sibling Rivalry (New York) – Lauren Hartstone über • Chris Kore (Ukraine) – digitale Künstlerin über CMOs. Moderation: Eva-Maria Schmidt (HORI-
Markenidentitäten in Bewegung und ihre Anpassung ihren Weg vom freien Arbeiten zu internationalen ZONT).
an digitale Plattformen. Marken und wie Technologie Emotionen transfor- • Mehr Stream als Stadion? Die Zukunft des Live-
• Laura Jordan-Bambach (London) – Gründerin von miert. Sports
Uncharted und Chairwoman des ADC Wettbewerbs Streaming, Gaming-Crossovers, VR und AR defi-
2025 über die Zukunft digitaler Agenturmodelle. Business Stage: Insights, Cases & Panels nieren Sport als Entertainment neu – und eröffnen
• Builders Club (London) – Julien Simshauser mit • Next Gen Careers – Berufseinstieg im Zeitalter von Chancen für Marken.
Einblicken in experimentelles 3D-Design für Mar- KI Mit Lauren Hartstone (Sibling Rivalry), Andreas
ken wie Nike, Google und Balenciaga. Einstiegsjobs brechen weg, KI verändert Berufsbil- Freitag (Mutabor), Marc Isken (Seven.One Enter-
• Vincent Schwenk (München) – über kreative Freu- der und Nachwuchsförderung steht unter Druck – wie tainment Group).
de trotz Erwartungsdruck und die Suche nach neuen gestalten wir den Übergang in die Arbeitswelt Tickets Ein Tagesticket kostet 249 Euro, Studierende
visuellen Formen. neu? MitSebasti- profitieren von Infos &.vergünstigten Konditionen Tickets
• flora&faunavisions (Berlin) – Leigh Sachwitz über an Dettmers (Stepstone Group), Claudia Díaz Sán- unter www.adc.de/events/adc-digital-conference-2025/
Jede zehnte Person informiert sich mit Künstlicher Intelligenz zu Finanzen
Künstliche intelligenz (Ki) ist längst in unserem alltag angekommen
Auch beim Thema Finanzen. Eine aktuelle YouGov- bewegt sich auch in einer ähnlichen Größenordnung Raisin, ordnet die Ergebnisse ein:„Künstliche Intelli-
Studie* im Auftrag der Zinsplattform Raisin zeigt: wie klassische Beratungsangebote: 13 Prozent der genz und auch Soziale Medien können den Zugang zu
Bereits 10 Prozent der Menschen in Deutschland setzen Befragten informieren sich bei qualifizierten Finanz- Informationen enorm erleichtern – gleichzeitig bergen
auf KI, um sich über Geld- und Anlagethemen zu in- beratern, 14 Prozent bei der Bank. sie das Risiko von Fehlinformationen. Umso wichtiger
formieren. KI erreicht damit fast die gleiche Größen- Am wichtigsten bleiben jedoch weiterhin klassische ist es, Finanzbildung und Medienkompetenz zu stärken.
ordnung wie klassische Beratung. Medien. Fast ein Drittel (31 Prozent) bezieht die Fi- Verbraucherinnen und Verbraucher sollten alle Infor-
Am stärksten nutzen jüngere Erwachsene KI: Bei nanzinformationen dort, gefolgt von Vergleichsporta- mationen kritisch hinterfragen und ihre Entscheidun-
den 25-34- und 35-44-Jährigen informiert sich jeweils len mit 22 Prozent. Finanzwissen bleibt ausbaufähig gen nie auf nur eine Quelle stützen. Künstliche Intel-
fast jede fünfte Person (18 und 17 Prozent) über Chat- Auffällig ist allerdings, dass sich vor allem Frauen ligenz kann eine hilfreiche Ergänzung sein, sollte aber
bots oder Sprachmodelle. Unter den über 55-Jährigen oft überhaupt nicht aktiv über Finanzen informieren keine alleinige Grundlage für Finanzentscheidungen
sind es dagegen nur 5 Prozent. Auch beim Geschlecht (27 Prozent). Bei den Männern sind es noch 17 Prozent bilden.”
zeigen sich Unterschiede: Männer (13 Prozent) greifen Wohl auch deshalb bleibt das Finanzwissen weiterhin Die Ergebnisse stammen aus einer Online-Befra-
häufiger auf KI-basierte Informationen zurück als ausbaufähig. Mehr als ein Drittel der Befragten schätzt gung mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der
Frauen (8 Prozent).Medien bleiben Nummer eins – KI ihr Finanzwissen als schlecht oder nicht vorhanden Teilnahme vorab zugestimmt haben. Die Erhebung
ist bereits etabliert ein: 6 Prozent sehen sich ohne Kenntnisse, weitere 27 fand vom 8. bis 11. August 2025 mit 2.012 Personen
Bereits 10 Prozent der Befragten nutzen KI-gestütz- Prozent nur mit geringen Kenntnissen. Rund die Hälf- statt. Sie wurde nach Alter, Geschlecht und Region
te Angebote als Informationsquelle für Finanzthemen. te (47 Prozent) bewertet ihr Wissen als durchschnittlich, quotiert und die Resultate anschließend gewichtet. Sie
Damit liegt Künstliche Intelligenz nicht nur deutlich lediglich 17 Prozent fühlen sich sehr gut informiert. ist repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutsch-
vor Social-Media-Influencern (4 Prozent), sondern Katharina Lüth, Finanzexpertin und Vorständin bei land ab 18 Jahren. Alle Prozentzahlen sind gerundet.