Page 19 - Alsterrundschau Mai/Juni 2025
P. 19

Alster Rundschau                              kulturelles                                                     Seite 19


                                                                                     06.06.2025 – Krimioper
                                                                               Mord auf Backbord







             Eine Ausstellung im Jenisch Haus bis   grund widmet sich die Ausstellung der bis
           6. September 2026             heute beeindruckenden botanischen Viel-
                                         falt im Jenischpark sowie deren Herkunft
             Die leidenschaftliche Begeisterung für   und deren Rolle in Jenischs Selbstbild als
           die ästhetische Gestaltung von Land-  leidenschaftlicher Sammler besonderer
           schaftsparks und Gärten führte im 18.   Pflanzen.
           Jahrhundert in Europa zu einer regelrech-  Als die späteren Erben 1927 planten,
           ten Parkomanie.               die Anlage zu parzellieren und zu verkau-
             Der Jenischpark, vor 240 Jahren im   fen, pachtete die Stadt Altona den Park und
           Kontext dieses Phänomens entstanden, gilt   machte ihn öffentlich zugänglich. 1937
           bis heute als eine der schönsten und belieb-  wurde dann die Villa samt Park von der
           testen Hamburger Parkanlagen und als ein   Stadt Hamburg gekauft. Anhand der daraus    v.l.n.r.: Aline Lettow, Nora Kazemieh, Copyright: Inken Rahardt
           bedeutendes Gartenbaudenkmal weit über   folgenden Pläne für eine komplette Neu-  Unsere Krimioper “Mord auf Back-  Verbrecher José ist. Dabei geraten die
           die Grenzen Norddeutschlands hinaus. Die   gestaltung im Sinne der nationalsozialisti-  bord” ist zurück! Es geht auf Kreuzfahrt   beiden Frauen immer wieder in brenz-
           neue und vor dem Hintergrund einer ab   schen Bau- und Kulturpolitik beleuchtet   ins Mittelmeer: Die Route führt von   lige Situationen …
           Herbst 2026 geplanten Modernisierung des   die Ausstellung erstmals besondere The-  Spanien nach Italien, vorbei an Sevilla   Freuen Sie sich auf perfekte Morde aus
           Jenisch Hauses vorerst letzte große Son-  men und Zusammenhänge aus der jüngeren   bis nach Capri und in den Golf von Nea-  Leidenschaft und mediterrane Melodi-
           derausstellung setzt sich unter dem Titel   Geschichte des Jenischparks und des Je-  pel. Mit an Bord ist die glamouröse   en - von der andalusischen Habanera
           „Parkomania“ anhand einiger bisher uner-  nisch Hauses. Die Erklärung von Teilen   Opernsängerin Aline, die sich eher un-  bis zur neapolitanischen Canzone.
           zählter Geschichten umfassend mit der   des Parks, insbesondere der Feuchtwiesen   freiwillig eine Kabine mit der anhäng-  Fr. 06.06.2025 um 19:30 Uhr • Tickets:
           facettenreichen Historie des nach seinem   und Weichholzauen am Tieflandbach Flott-  lichen Touristin Rebecca teilen muss.   www.opernloft.de (print@home) • Re-
           zweiten Eigentümer benannten Parks aus-  bek, zum Naturschutzgebiet Flottbektal im   Doch dann entpuppt sich Rebecca als   guläre Ticketpreise: ab 28,- Euro •
           einander.                     Jahr 1982 nimmt die Ausstellung zum   Undercover-Ermittlerin, die auf der   Opernloft, Van-der-Smissen-Str.  4,
             1785 schuf der Hamburger Kaufmann   Anlass, um aktuelle Fragen und Projekte   Jagd nach dem international gesuchten   22767 Hamburg
           und Sozialreformer Caspar Voght auf dem   zum gegenwärtigen Erhalt des Parks und
           damaligen Gelände in Klein Flottbek nach   seines Ökosystems zu thematisieren.
           dem Vorbild des englischen Landsitzes   Als zeitgenössische Perspektiven sind   Frieda Braun  – „Jetzt oder nie!“
           „The Leasowes“ die bedeutendste Orna-  in der Ausstellung zwei künstlerische Po-
           mented Farm in Norddeutschland. Sein Ziel   sitionen zu sehen, die einen jeweils sehr
           war es, in Form eines Musterguts das Schö-  individuellen Blick auf den Jenischpark   Wortwitz, ausdrucksstarke Körpersprache und eine Mimik, die zum
           ne mit dem Nützlichen zu verbinden und   werfen. Gezeigt werden zum einen der   Brüllen komisch ist: Frieda Braun läuft auch in „Jetzt oder nie!“ wieder
           landwirtschaftliche Nutzflächen in eine   speziell für die Ausstellung entstandene   zur Hochform auf.„Jetzt oder nie!“ – auf diesen Ausspruch folgt im
           Parklandschaft zu integrieren. Was bislang   Zyklus „Vier Jahreszeiten im Jenischpark“   echten Leben oft eine beherzte Ent-
           noch zu den unerzählten Geschichten ge-  der Malerin Susanne Wind und zum ande-  scheidung. Auch in Friedas Uni-
           hörte, sind die Verbindungen von Caspar   ren das Kunstprojekt „Der wilde Garten“   versum gibt es diese Momente, in
           Voghts Handelshaus zu den wirtschaftli-  des Fotografen Firat Kara, der sich dem   denen rasches Handeln gefragt ist.
           chen Strukturen des Kolonialismus, die bei   Park als grüne Oase inmitten der urbanen   Natürlich, wie könnte es anders sein,
           der Entstehung seines Musterguts eine   Dichte der Großstadt Hamburg genähert   entstehen dabei abstruse Verwicklun-
           Rolle spielten und in der Ausstellung erst-  hat.             gen und ungeahnte Kettenreaktionen.
           mals vertiefend thematisiert werden. Mar-                     Rucola-Gräte: Schlucken oder wieder raus-
           tin Johan Jenisch d. J. wurde 1828 neuer   Stiftung Historische Museen Hamburg  ziehen? Darf man oder darf man nicht:
           Besitzer des Parks, stellte die landwirt-  Jenisch Haus       Sprinten, um den besten Platz im Ca-
           schaftliche Nutzung ein und ließ die beste-  Baron-Voght-Straße 50 · 22609 HH  fé zu sichern? Eine quer im Hals
           hende Anlage zu einem klassischen Land-  www.shmh.de          steckende Rucola-Gräte vor aller
           schaftspark umgestalten. Im Zuge dessen                       Augen wieder herausziehen?
           errichtete Jenisch auch die heute nach ihm   Öffnungszeiten   Heringsstipp in Plastikdose kau-
           benannte Sommervilla und legte einen   Montag von 11 bis 18 Uhr  fen?
           reich bepflanzten Pleasure Ground nach   Samstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr  Frieda, Mia, Lisbeth und der Rest der
           englischem Vorbild an. Vor diesem Hinter-  dienstags geschlossen  legendären Splittergruppe schlagen sich mit Entschei-
                                                                         dungen herum, die ein Großteil des Publikums aus
                                                                         eigener Erfahrung kennt. Mit vollem Körpereinsatz
                                                                         schildert „das Erdmännchen auf Ecstasy“, wie Lisbeth
                                                                         wider Willen angesichts einer XXL-Packung La-
                                                                         kritz die Kontrolle verliert, wie der spanische
                                                                         Herpes von Mia beim Hochzeitsessen für Wirbel
                                                                         sorgt und auf welche Weise Sprühstärke das Lie-
                                                                         besleben knisternd bereichern kann.
                                                                         Am Montag, 16. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Schmidts
                                                                         Tivoli
                                                                         Karten ab 22,80 Euro unter 040 / 31 77 88 99 und www.tivoli.de
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24