6 März, 2024 | Allgemein, Kultur

Kopfbau des Deutschen Hafenmuseums Standort Schuppen 50A, Foto SHMH, Sinje Hasheider
Saisonstart im Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A – am Sonntag, dem 24. März 2024 von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei!
Am 24. März 2024 startet das Deutsche Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A – in die neue Saison. Zur Wiederöffnung nach der Winterpause erwartet die Besucherinnen und Besucher an diesem Sonntag ein buntes Programm für die ganze Familie: Neben Barkassenfahrten im Hansahafen können schwimmende Großobjekte wie der Schutendampfsauger IV, der Schwimmkarn SAATSEE und die historische Museumsschute besucht werden. Für Kinder werden Mitmachaktionen zum Erlangen des Hafenpatents angeboten und im Schaudepot des Museums wird eine Ausstellung zum Thema „Docks“ eröffnet. Auf der historischen Viermastbark PEKING, die ab dem Saisonstart wieder im Rahmen von geführten Rundgängen besucht werden kann, findet zudem eine Vorführung zum Brassen statt.
Einblicke in den Stand der fortschreitenden Inneneinrichtung der PEKING
Mit dem Start in die neue Saison erhalten die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der geführten Rundgänge über die Viermastbark PEKING einen ersten Einblick in die fortschreitende Rekonstruktion der Inneneinrichtung des beliebten Flying P-Liners. Ziel der Rekonstruktion, die noch bis zum Ende des Jahres 2024 andauern wird, ist es, den Gästen einen möglichst authentischen Einblick in das Leben der Seeleute an Bord geben zu können.
Das Programm der Saison 2024 im Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A
Neben den bewährten Formaten zur Langen Nacht der Museen am 27. April, zum Hamburger Hafengeburtstag, den Vorführungen zum historischen Güterumschlag am 15. Juni und am 7. September und den Schiffsmodellbautagen am 24. und 25. August wird die Kooperation mit dem Deutschen Posaunentag in Hamburg am 4. Mai 2024 völlig neue Klänge ins Hafenmuseum bringen. Darüber hinaus wird in der neuen Saison im Schuppen 50A mit einer inhaltlichen Erweiterung mit Blick auf die konzeptionelle Fortentwicklung des Deutschen Hafenmuseums begonnen. Von 4. Juni bis 31. Oktober 2024 wird sich dann ein Werkstatt-Projekt unter dem Titel „Unbequeme Erinnerungen“ kritisch mit dem Privat- und Nachlassarchiv der Familie Sloman und dessen Fotografien zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in den chilenischen Salpeterhäfen auseinandersetzen.
Der Besuch der PEKING kann auch in der Saison 2024 nur in Form von geführten Rundgängen erfolgen. Eine Anmeldung ist über den Online-Shop der Stiftung Historische Museen Hamburg erforderlich: https://tickets.shmh.de
1 März, 2024 | Allgemein, Kultur
Am Freitag und Sonnabend, 1. und 2. März 2024, feiert STILBRUCH, das Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadtreinigung Hamburg (SRH), in der Filiale Helbingstraße 63 (Wandsbek) ein Fest für Bücherfans. Verkauft werden alte, antiquarische und besondere Bücher, die von STILBRUCH-Experten und -Expertinnen extra für diesen Sonderverkauf gesammelt wurden und nicht im „normalen“ Verkauf angeboten werden. Geöffnet ist von 10 bis 18 Uhr.
STILBRUCH ist ein Gebrauchtwarenkaufhaus für den schmalen Geldbeutel, aber dennoch mit Unikaten. Hier stöbern nicht nur Sammler und Schnäppchenjäger, sondern auch Neu-Hamburger:innen, Studierende und Individualisten.
Auch online ist das Gebrauchtwarenkaufhaus einen Besuch wert: Auf der Seite www.stilbruch.de erfahren Interessierte Wissenswertes und Aktuelles über STILBRUCH. Stöbern lässt sich zudem auf dem nichtkommerziellen Tausch- und Verschenkmarkt, denn was für die einen nutzlos ist und schnellstens weg soll, können andere vielleicht noch gut gebrauchen. Eine Präsentation der schönsten und merkwürdigsten Fundstücke, die STILBRUCH zu bieten hat, gibt es auf dem STILBRUCH-Instagram-Kanal.
Die beiden STILBRUCH-Filialen in der Helbingstraße 63 (Wandsbek) und Ruhrstraße 51 (Altona) erhalten täglich Nachschub an Möbeln, Hausrat und Nippes von den Recyclinghöfen und der schonenden Sperrmüllabfuhr der SRH und bieten so für jeden Geldbeutel Waren von A-Z.
28 Feb., 2024 | Allgemein, Kultur

Foto: Luisa Schubert
Ökologie-Aktionstag am 09.03. 14:00 Uhr
Am Samstag, den 09.03. um 14:00 Uhr lädt der Stadtpark Verein Hamburg e. V. zum Ökologie-Aktionstag für die Rote Lichtnelke ein.
Sie wächst im schattigen Waldsaum und ist bei Hummeln und Nachtfaltern als Nektarquelle sehr beliebt. Damit in Zukunft mehr Rote Lichtnelken und andere Pflanzen wie Waldziest und Baldrian im Stadtpark aufblühen, werden am 9.3. neue Schattsäume angelegt.
Für den Aktionstag sucht das Projekt „Ökologie im Stadtpark“ noch helfende Hände. Mit Spaten und Schaufeln wird die Erde von Gras und Moos zu befreit, um Blumensamen einzusäen. Wer mit anpacken will, meldet sich bitte unter oekologie@stadtparkverein.de an. Beginn der Aktion ist um 14:00 Uhr. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Aktion wird ungefähr drei Stunden dauern. Als Stärkung zwischendurch stellt der Stadtpark Verein für alle Helfer*innen einen Snack und heiße Getränke bereit.
„Ökologie im Stadtpark“ ist ein Mitmachprojekt des Stadtpark Vereins. Gemeinsam mit Freiwilligen werden die naturnahen Lebensräume im Hamburger Stadtpark gepflegt. Das Projekt ist Teil von Natürlich Hamburg! – Deutschlands erstem Naturschutzgroßprojekt innerhalb einer Großstadt. Natürlich Hamburg! stärkt die Artenvielfalt auf den Hamburger Grünflächen und bringt Mensch und Natur wieder näher zusammen.
22 Feb., 2024 | Allgemein, Kultur |
Mit einem innovativen Angebot schafft die Hamburger Kunsthalle einen besonderen Zugang zur Jubiläumsausstellung.
Der neue digitale 360°-Rundgang »Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit« ermöglicht das virtuelle Erleben der gleichnamigen Ausstellung zum 250. Geburtstag des bedeutendsten Malers der Romantik Caspar David Friedrich (1774 Greifswald–1840 Dresden). Besucher*innen können sich selbständig durch die umfangreiche Schau bewegen und über 60 Gemälde und rund 100 Zeichnungen von Caspar David Friedrich sowie 20 ausgewählte Arbeiten von Künstlerfreunden wie Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, August Heinrich und Georg Friedrich Kersting von zuhause aus entdecken.
Mit der Zoomfunktion lassen sich die Einzelheiten ausgewählter Gemälde und Zeichnungen in hochauflösenden Abbildungen erkunden. Eine integrierte Audiotour (ca. 35 min.) vermittelt Informationen und spannende Details zu über 15 Highlight-Werken. Texte zu den Ausstellungskapiteln und zu mehr als 30 weiteren Einzelwerken bieten darüber hinaus Inspiration für die persönliche Begegnung mit Caspar David Friedrich. Interessierte können ganz einfach über die Webseite der Hamburger Kunsthalle kostenlos sofortigen Zugang zum Rundgang erhalten. Dafür ist lediglich der Erwerb eines 0 €-Tickets notwendig. Der Zutrittslink wird anschließend per Bestätigungsmail versendet, nach der Eingabe des mitgesandten Passworts steht der 360°-Rundgang frei zur Erkundung.
Der digitale Rundgang umfasst die Werke Caspar David Friedrichs und seiner Zeitgenossen. Nicht enthalten sind die Werke von Künstler*innen der Gegenwart, die einen eigenständigen Part der Friedrich-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle bilden. Der digitale Rundgang ist Teil des Webportals cdfriedrich.de, das im Rahmen des Datenraums Kultur von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert wird.
Bild: Einblick in den digitalen 360°-Rundgang »Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit« zur gleichnamigen Jubiläumsausstellung, Hamburger Kunsthalle, 15. Dezember 2023 bis 1. April 2024
14 Feb., 2024 | Allgemein, Kultur, Lifestyle
Die Faszination des Golfsports auf Deutschlands größter Golfmesse Hanse Golf 2024 erleben!
Die Hanse Golf 2024 verspricht wieder ein unvergessliches Erlebnis für alle Golfbegeisterten zu werden. Vom 16. bis 18. Februar verwandelt sich die Halle A4 auf dem Gelände der Hamburg Messe zum Treffpunkt des Golfsports, wo Besucher die neuesten Trends, Innovationen und Produkte der Branche entdecken können.
Die Messe bietet stets eine einzigartige Gelegenheit für Golf-Enthusiasten, sich mit Experten der Branche und anderen Liebhabern des Golfsports zu vernetzen. Auf 8.300 qm präsentiert sich eine breite Palette von Ausstellern, darunter renommierte Golfmarken, Hersteller von Ausrüstungen, Reiseveranstalter, Golfresorts und -clubs sowie alles rund um den Golf-Lifestyle.
Neue Erfahrungen machen und Interessantes erfahren – die Golfexperten bieten stets spannende Themen in der HanseMerkur Golf Arena, die das Golfwissen der Besucher erweitern und Hilfestellungen für die neue Saison geben. Das Erlernte kann man dann gleich an den verschiedensten Aktionsflächen und Wettbewerben umsetzen und sein Können beweisen.
Neben dem bekannten Longest-Putt gibt es in diesem Jahr die EUROPEAN OPEN Nearest to the Pin Challenge. Gegen eine Spende zugunsten der GOFUS e. V. hat man die Chance auf einen Pro-Am-Startplatz, VIP-Tickets und weitere Gewinne. Die Indoor Driving Range mit ihren 24 Abschlagsplätzen wartet mit den neuesten Schlägern der namhaften Hersteller auf viele Testschwünge.
Neben der Golfausrüstung bieten die Stände der Golfhändler viele Services und Informationen. Am Freitag testen wieder über 180 Schüler aus Hamburger Schulen den Golfsport.
Hanse Golf 2024
Norddeutschlands größte Messe für Golf und Golftourismus öffnet vom 16. bis 18. Februar 2024 in der Halle A4 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH ihre Tore. Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, täglich 10 bis 18 Uhr. Zur Hanse Golf ist der Eingang Mitte des Hamburger Messegeländes geöffnet. Eintrittspreise: 15 Euro. Online-Ticket: 13,00 Euro, Online-Ticket mit Gutscheincode (erhältlich in den Golfclubs und bei Ausstellern) kostet 11 Euro, Kinder bis 12 Jahre haben kostenfreien Eintritt.


Stets aktuelle Informationen rund um die Hanse Golf und ihre Events sowie die Onlinetickets findet man auf www.hansegolf.com und deren Social Media Seiten.
Hanse Golf – Die Fakten
Veranstaltungsort:
Hamburg Messe
Halle A4 / Eingang Mitte
Messeplatz 1
20357 Hamburg
Öffnungszeiten:
16. – 18.02.2024
Täglich von 10:00 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
Tagesticket vor Ort 15,00 EUR
Ermäßigtes Ticket vor Ort für Senioren ab 65 Jahren und Schüler 12,00 EUR
Online-Ticket 13,00 EUR
Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt
Die Alster Rundschau verlost 5x 2 Tickets. Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Golfmesse“ und Ihrem Namen und Anschrift an: gewinnspiel@auc-hamburg.de
Einsendeschluss ist der 15.02.2024. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
31 Jan., 2024 | Allgemein, Kultur

Ausstellung vom 2. Februar bis 1. März 2024 im Bezirksamt Wandsbek
Unter dem Titel „Gesang“ stellt die Künstlerin Katinka Schulter ihre aktuelle Bilderserie aus. Diese wurde von Johann Wolfgang Goethes Gedicht „Gesang der Geister über den Wassern“ und dessen Vertonung von Franz Schubert inspiriert. In dem Gedicht wird die Dynamik der Lebenselemente thematisiert, welche sich auch in den Landschaften auf der Erde wiederfindet. Die Kunstwerke von Katinka Schulter entstanden durch verschiedene Assoziationen. Sie spiegeln die Faszination der Künstlerin für das Universum und den Planeten Erde wider, der für sie ein fragiles und rätselhaftes Wunder darstellt. Die ausgestellten Bilder zeigen abstrahierte Landschaften und Darstellungen des Weltalls auf verschiedenen Untergründen.
Zu der Künstlerin: Katinka Schulter absolvierte ein Auslandsstudium an der Pariser Sorbonne und erwarb 2016 den Studienabschluss als Master of Arts in Romanische Literaturen in Hamburg. Während und nach dem Studium besuchte sie diverse Kurse bei namhaften Künstlern in Fotografie und Malerei, so auch von 2021 bis 2022 an der Tucson Art Academy. Aufgrund ihres musikalischen Hintergrunds verspürt die Hamburger Künstlerin stets eine enge Verbindung zu Rhythmus und Harmonie, welche sie bei ihren Bildern durch kräftige, schnelle und dramatische Pinselstriche, manchmal auch subtil mit zarten Farbtönen angedeutet, versucht auszudrücken. Sie verwendet hierfür gerne unterschiedliche Werkzeuge und Materialien auf verschiedenen Formaten und Texturen.
Im Zeitraum vom 2. Februar bis 1. März 2024 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60, auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.
Bild: © Katinka Schulter, Titel: „Dieses Blau“