Page 24 - Alsterrundschau Ostern 2022
P. 24

Seite 24                                    lebensfReude                                              Alster Rundschau

                                                Komm als Gast – geh als Freund
                            Ein ganz persönlicher Stadtbummel


          Wer eine fremde Stadt besucht, kennt das   gehen, sondern man wird auch mit einem super
        Gefühl, man möchte so viel wie möglich sehen,   Blick von der anderen Flussseite auf Hamburg
        weiß aber nicht, wo man beginnen soll. Hat man   belohnt. Zurück Richtung Parc Fiction erfuhren
        keine Freunde vor Ort, übernehmen die Gree-  wir viel über das Leben in St. Pauli, abseits des
        ter diese Rolle, frei nach dem Motto: Komm als   Rotlichts, Gentrifizierung, die Hafenstraße und
        Gast – geh als Freund.                 die Davidwache. Unser Greeter hatte vor längerer
          So auch, als meine Frau und ich Anfang März   Zeit einen Greet mit einem Blinden gemacht und
        von unserem ganz persönlichen Führer seine Lieb-  auch wir spürten mit geschlossenen Augen die
        lingsecke von Hamburg gezeigt bekamen. Dabei   unterschiedliche Atmosphäre in den Bereichen.
        hatten wir auch schon vorher telefoniert und uns   Besonders am Hein-Köllisch-Platz war es ruhig
        abgesprochen. Sein Kiez ist St. Pauli und er über-  und beinahe dörflich, keine 150 Meter von der
        raschte uns immer wieder, nicht nur mit Wissen,   Reeperbahn entfernt.
        sondern auch mit erstaunlichen Hintergrundinfor-  Aber auch dort lernten wir viel, zum Beispiel
        mationen, die in keinem Reiseführer stehen.  über den Zusammenhalt der Anwohner neben und
          So begannen wir am Alten Elbtunnel, nicht nur   mit den Menschenmassen am Wochenende. Und
        ein eigenartiges Gefühl, unter der Elbe durchzu-  dann die alte Grenzsäule zu Altona auf der Ree-
                                               perbahn, an der eigentlich jeder vorbeigeht, auch
                                               St. Paulianer, ohne sie wahrzunehmen. Geschich-  Jeder Spaziergang ist einzigartig, authentisch und
                                               te und Geschichten, Große Freiheit, woher der   kostenfrei und steht unter dem Kennzeichen der
                                               Name kommt, vergessen Salambo oder Safari,   Gastfreundschaft. Persönlicher kann man eine
                                               Starclub nur noch eine Gedenkplatte an einer Wand   Stadt nicht erleben - auch wenn man glaubt, man
                                               im Hinterhof.                           kennt sie schon.
                                                  Kaum 150 Meter weiter am Ende der Großen   Vor 24 Jahren in New York „erfunden“ und
                                               Freiheit wieder ein anderes St. Pauli, Paul-Roosen-  mittlerweile in 33 Ländern und mehr als 130 Städ-
                                               Straße/Clemens-Schulz-Straße, kleine Restau-  ten auf allen Erdteilen etabliert, zeigen Greeter
                                               rants, Galerien, bunt und doch ganz anders, kaum   ihren Gästen ein kleines Stück ihrer Heimatstadt
                                               Touristen, fast Boheme. Was für ein toller Bummel   und vermitteln einen privaten Einblick in Alltag
                                               und ganz persönlicher Eindruck dieses oft nur   und Leben. Anfang März werden die Hamburger
                                               einseitig gesehenen Stadtteils.         Greeter 10 Jahre alt. (www.hamburg-greeter.de)
                                                  Ein Greeter ist kein professioneller Führer.               Hartmut Roderfeld
             Ausstellung der Gesellschaft der Lichtbildfreunde Hamburg-Wandsbek e. V. bis 29. April 2022
                        Kunstausstellung „typisch norddeutsch“


          Die Kunstausstellung steht unter   gangenen Jahr im Rahmen eines Foto-  umzusetzen. Die Fotografinnen und   aus herauszufinden, was denn unter
        dem Motto „typisch norddeutsch“.  wettbewerbs aufgefordert, das Thema   Fotografen stellten sich dieser Heraus-  „typisch norddeutsch“ zu verstehen ist.
          Die Lichtbildfreunde waren im ver-  „typisch norddeutsch“ fotografisch   forderung. Diese bestand zunächst dar-  Dabei kamen viele Ideen in Betracht:
                                                                                                 Menschen und ihr Äußeres, die Eigen-
                                                                                                 arten, die Tier- und Pflanzenwelt, Land-
                                                                                                 schaften oder Bauwerke.
                                                                                                   Der Verein machte sich motiviert auf
                                                                                                 die Suche nach geeigneten Motiven,
                                                                                                 wurde fündig und gewann letztendlich
                                                                                                 den Wettbewerb.
                                                                                                   Zu erkennen ist, dass die typischen
                                             Zeit für                                            Motive der norddeutschen Region viel-
                                                                                                 fältig und unverwechselbar sind. Aus
                                                                                                 interessanten Blickwinkeln sind tolle
                                  Deine Bewerbung                                                Werke entstanden, die beispielsweise
                                                                                                 die idyllische Natur des Nordens oder
           Du bist engagiert, freundlich, zuverlässig und suchst einen krisenfesten Arbeitsplatz, der gut bezahlt wird, mit   das Hamburger Schietwetter zeigen.
           attraktiven zusätzlichen Sozialleistungen. Dann bewirb dich und hilf mit, unseren Weg erfolgreich weiterzugehen und    Die Lichtbildfreunde präsentieren
           ergänze unser bestehendes Team.                                                       die erfolgreich beim Wettbewerb ein-
                                                                                                 gereichten Werke sowie ihre weiteren
           Aktuell suchen wir:                                                                   Arbeiten zu dem Thema.
            o  Filialleitung (m/w/d),                                                              Noch bis 29. April 2022 wird die
            o  Bäcker und Konditor (m/w/d),                                                      Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek,
            o  Bäckereifachverkäufer (m/w/d) und                                                 Schloßstraße 60 auf der Ausstellungs-
            o  Bäckerhelfer mit Führerschein (m/w/d).                                            fläche im 2. Obergeschoss gezeigt und
                                                                                                 ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr
           Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!                                                   für Besucherinnen und Besucher geöff-
                                                                                                 net. Am letzten Ausstellungstag schließt
           Bewerbung@Baeckerei-Hoenig.de oder www.Baeckerei-Hoenig.de/Jobs
                                                                                                 die Ausstellung abbaubedingt früher.
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29