BALLET REVOLUCIÓN

Copyright: DAVIDS/Sven Darmer

Neues Kuba, neue Show: Die Tanzsensation ab Dezember 2017
zurück in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Nach vier ausverkauften Tourneen kommt Ballet Revolución vom 26. Dezember 2017 bis
22. April 2018 mit einer neuen Show zurück nach Deutschland, Österreich und in die
Schweiz. Mit aktuellen Hits von Justin Timberlake, Enrique Iglesias, Justin Bieber, Coldplay,
Adele, George Michael, J Balvin und Calvin Harris, neuen Choreografien und aufregenden
Kostümdesigns vom Maestro des Glams Jorge González ist die Tanzsensation aus Kuba
erneut im deutschsprachigen Raum zu erleben. Die erstklassig ausgebildeten Tänzer und
ihre Live-Band begeisterten allein bei ihrer letzten Tour über 150 000 Besucher. Ob in
Europa, Asien, Australien oder während der Londoner Royal Variety Performance 2012 in
Anwesenheit von Queen Elizabeth II.: Das Publikum bekommt von Ballet Revolución
einfach nicht genug.

Kubanisches Bewegungsgefühl trifft auf Ballett und Streetdance

Mit der fortschreitenden Öffnung des Inselstaates wird auch der künstlerische Austausch
zwischen Kuba und dem Rest der Welt immer lebhafter. Ballet Revolución verwirklicht
bereits seit 2011, was seine Heimat seit kurzem aufblühen lässt. Aus der unendlichen Vielfalt
musikalischer und tänzerischer Einflüsse macht die Show stets etwas Neues und ist für
seinen Mashup aus Ballett, Street- und Contemporary Dance bekannt. Als Bindeglied
zwischen den Welten dient den Tänzern etwas, das nur Kubaner besitzen: ihr einzigartiges
Bewegungsgefühl, die Hauptzutat für diese weltweit erfolgreiche Show. Schließlich ist in
keinem anderen Land der Tanz so tief verwurzelt wie auf Kuba. Eine Tatsache, die man in
Ballet Revolución an der kleinsten Fingerbewegung der Tänzer erspüren kann. Die von
Jorge González designten Kostüme setzen mit Raffinesse und treffsicherem Gespür für den
Tanz ihr Können in Szene. Unterstrichen von einem elektrisierenden Lichtdesign und
angeheizt von der Ballet Revolución Live-Band entfaltet sich die Leidenschaft und Energie
der Tänzer.

Tänzer von Weltklasse

Kubaner tanzen anders: Mit ihrem „gewissen Etwas“ haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte
Ballett und zeitgenössischen Tanz zu Eigen gemacht. Ballet Revolución beweist dies seit
Jahren. Seine Tänzer wurden in Kuba an zwei der weltweit angesehensten Tanzinstitutionen
ausgebildet, der Escuela Nacional de Arte mit ihrem renommierten Fachbereich für
zeitgenössischen Tanz und der Escuela Nacional de Ballet für den klassischen Tanz. In
Ballet Revolución mischen die Tänzer Stile von Ballett bis Streetdance und verbinden sie
mit afrokubanischen Tanztraditionen. The Guardian aus London urteilte: „Ballet Revolución
heizt ein und sorgt für einen Endorphinschub!“ und auch der Tagesspiegel aus Berlin staunte:

13.04. – 14.04.2018
Hamburg, MEHR! Theater am
Großmarkt

Vorverkauf: unter www.bb-promotion.com, nationale Tickethotline:
01806 – 10 10 11 (0,20 EUR/Anruf. inkl. MwSt. a.d.dt. Festnetz, Mobilfunk max.
0,60 EUR/Min. inkl. MwSt.) und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Informationen: www.ballet-revolucion.de
www.facebook.com/BalletRevolucionOfficial
#balletrevolucion

 

Dúlamán – Voice of the Celts

Der Sensationserfolg zum ersten Mal auf Deutschlandtournee

Dúlamán – Voice of the Celts nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch das Land, die Kultur und die Geschichte Irlands. Vom heimischen Publikum bejubelt und von Medien als „aufregendste irische Tanzshow nach Riverdance“ (Ireland Calling) geadelt, vereint die Erfolgsproduktion auf beeindruckende Art und Weise Schauspiel mit Tanz, Gesang und Musik. Im kommenden Jahr wird das fesselnde Bühnenspektakel zum allerersten Mal live in Deutschland zu erleben sein.

Inspiriert von Welterfolgen wie Riverdance oder Celtic Thunder gelingt es dem irischen Produzententeam rund um Sean McCarthy das Genre neu zu definieren. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die vier Sänger Kevin Fagan, Aaron Doyle, Gavin Ryan und Tom Moran. Eingebettet in beeindruckende Choreografien von Jacintha Sharpe zeichnen die Protagonisten im Zusammenspiel mit dem vielköpfigen Tanzensemble und den Musikern ein wahrhaft faszinierendes Bild von Irland und dem keltischen Volk. Wilde, ungezähmte und raue irische Leidenschaft, inszeniert in einer atemberaubend kraftvollen Theaterproduktion aus folkloristischen Klängen und Tanz. Die Musik stammt aus der Feder von Conal Early, der unter anderem durch seine Arbeit mit dem einflussreichen irischen Künstler Tommy Fleming bekannt ist.

Wörtlich aus dem Gälischen übersetzt bedeutet Dúlamán Seetang. In Zeiten der Hungersnot war dieser Seetang sehr begehrt. Die arme irische Bevölkerung nutzte ihn als Nahrung und verarbeitete ihn zu Kleidung. Darauf bezieht sich der gleichnamige irische Folksong, der durch die irische Gruppe Clannad und Enya bekannt wurde, deren gleichnamiges Album zum Topseller avancierte. Als Namensgeber einer spektakulären Produktion wird Dúlamán ab Januar 2018 für Furore sorgen!

Die Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich und auf www.eventim.de.

Weitere Informationen im Internet auf www.c2concerts.de, www.rainerhackl.de, www.dulamanshow.ie und auf https:// www.facebook.com/dulamanceltic/.

Videotipp: https://youtu.be/vvHAtsqb8gc

Die Alster Rundschau verlost 2 x 2 Karten. Bitte senden Sie eine Postkarte bis zum 8. November 2017 mit dem Kennwort „Dulaman“ an a&c Druck und Verlag GmbH, Waterloohain 6-8 in 22769 Hamburg. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

20 Jahre Museum der Arbeit – Festwochenende am 24./25 Juni mit buntem Programm!

Im Januar 1997 eröffnete das Museum der Arbeit in den ehemaligen Gebäuden der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie in Barmbek seine Dauerausstellung. Die ersten Ideen für ein Museum dieser Art in Hamburg reichen bis in die 1970er Jahre zurück, ein wichtiger Wegbereiter bei der Gründung und Realisierung des Museums war der Verein Museum der Arbeit e. V., der 1980 ins Leben gerufen wurde und bis heute das Museum aktiv unterstützt.

Im Rahmen des Jubiläums wird am Wochenende des 24./25. Juni mit einem bunten Reigen an Veranstaltungen Geburtstag gefeiert: Nach der Eröffnung des Festwochenendes mit Carsten Brosda, dem Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Johannes Kahrs, dem Schirmherr der Torhaus-Sanierung, erwarten die Besucher neben der aktuellen Sonderausstellung „Holz bewegt“ ein vielfältiges Musikprogramm, Vorstellungen des Marionettentheaters Thomas Zürn, besondere Attraktionen für Kinder sowie eine Fotoausstellung im Torhaus mit Bildern aus der 20-jährigen Geschichte des Museums. Darüber hinaus gibt es mit den Offenen Werkstätten und einer mobilen Druckerei die Gelegenheit für Blicke hinter die Kulissen des Museums.

Am Abend des 24. Juni laden die Familie Bejarano und die Kölner Hiphop-Band Microphone Mafia zum besonderen Konzert zum Festwochenende ein. Mit ihrem breiten musikalisches Spektrum, dass von jüdischen Liedern bis Rap reicht, überraschen sie immer wieder mit ihren ungewohnten Arrangements und mit einem interessanten Sprachenmix.

„20 JAHRE OFFEN“ – Das Programm am Festwochenende im Überblick

Sa 24.06.2017, 12 Uhr

Eröffnung des Festwochenendes mit:

Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Johannes Kahrs, Mitglied des Deutschen Bundestages und Schirmherr der Torhaus-Sanierung

Sa 24.06.2017, 13 bis 18 Uhr

Musikprogramm mit „Tuten & Blasen“: Jazz-, Afro- und Latin- Rhythmen

Das Marionettentheater Thomas Zürn präsentiert: „Strings“ für Kinder und Erwachsene

Der Chor der Hamburger Gewerkschafterinnen mit Liedern zur Arbeitswelt

Die Ausstellung „Holz bewegt“ mit Vorführungen

Offene Werkstätten und die mobile Druckerei des Graphischen Gewerbes

Das besondere Kinderprogramm mit Drechseln, Rollenrodelbahn und Muli-Zugfahrten

Das Konzert zum Festwochenende:

SA 24.06.2017, 19 Uhr, 8 Euro, ermäßigt 5 Euro

Bejaranos & Microphone Mafia

Konzert im Festzelt: Esther Bejarano mit ihren Kindern und der Kölner Rap-Band Microphone Mafia

Lieder gegen Ausgrenzung, Rassismus, Krieg und Gewalt

Karten an der Museumskasse

09.08.2014, Museum der ArbeitSo 25.06.2017, 12 bis 18 Uhr

Die Minotauros Kompanieinklusives Theaterprojekt der Elbe-Werkstätten GmbH mit Comedy, Chanson und Kabarett

„Hallo, hier Hamburg“ – Musikprogramm mit Jochen Wiegandt

Das Marionettentheater Thomas Zürn präsentiert: „Strings“ für Kinder und Erwachsene

Die Ausstellung „Holz bewegt“ mit Vorführungen

Offene Werkstätten und die mobile Druckerei des Graphischen Gewerbes

Das besondere Kinderprogramm mit Drechseln, Rollenrodelbahn und Muli-Zugfahrten

Die „Welcome Music Session“ – die Gewinner des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2016

9 Altonaer Ateliers öffnen ihre Türen – Viel Kunst beim Tag der offenen Ateliers

Über 40 KünstlerInnen zeigen am Sonntag, dem 25. Juni 2017, von 11 bis 17 Uhr ihre Arbeiten in der Leverkusenstraße 13e in Hamburg-Altona. Sehr unterschiedlich wird das „Kunst entdecken“ sein: Malerei, Skulpturen, Plastiken, Schmuck, Design, Steinbildhauerei, Taschen aus Segeltuch und vieles mehr erwarten
die Besucher. Im Altonaer Hinterhof haben alte und neue Ateliers sowie die Bildhauerwerkstatt TONART13 seit mehreren Jahren eine künstlerische Wirkungsstätte gefunden. Es wird mit sehr verschiedenen Materialien gearbeitet. Die KünstlerInnen der Ateliers haben ihre Wurzeln in vielen Nationen: Afghanistan, Brasilien, Italien, Russland und auch in Hamburg-Altona, um nur einige aufzuführen. Am Tag der offenen Ateliers öffnen alle Beteiligten ihre Arbeitsstätten; suchen das Gespräch zum interessierten Besucher und zeigen, „wie und wo Arbeiten entstehen“.
„Keine Angst vor der eigenen Kreativität“, so des Weiteren der Bildhauer POM. Sein VW-Bus wird im Rahmen eines Happenings von 14 bis 15 Uhr als positives Zeichen für ein demokratisches Europa bemalt. „Gestalte den Europa-Bus“, so der Künstler. Der Eintritt für den Tag der offenen Ateliers ist frei. Ein Fahrstuhl ist übrigens in der Leverkusenstraße 13e vorhanden.

Interesse an einem berufsbegleitenden Fernstudium?

WINGS lädt zu den Fernstudium-Infotagen im Juni, Juli und August in Hamburg ein

WINGS – der bundesweite Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar – lädt am Samstag, 17.06., Samstag, 24.06., Samstag, 01.07. und Mittwoch, 02.08., zu den Fernstudium-Infotagen in die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg ein. In den Informationsveranstaltungen erfahren Interessierte alles Wissenswerte rund um das Thema Fernstudium. Es wird ein breites Spektrum an möglichen Fernstudiengängen und Abschlüssen vorgestellt, Spezialisten gewähren Einblicke in die unterschiedlichen Studieninhalte und Experten geben Tipps zu Studienfinanzierung und Zeitmanagement. Nicht zu kurz kommen die Fragestellungen, ob ein Fernstudium in das eigene Lebensmodell passt, welche flexiblen Möglichkeiten es gibt und wie die beruflichen Perspektiven nach Abschluss des Studiums aussehen.

Samstag 17.06. // 11:00 – 14:30 Uhr
11:00 Master Architektur und Umwelt
11:00 Master Integrative StadtLand-Entwicklung
13:00 Master Bautenschutz
Samstag 24.06. // 17:00 – 19:00 Uhr
17:00 Master Wirtschaftsingenieurwesen
17:00 Master Wirtschaftsinformatik
Samstag 01.07. // 10:00 – 13:30 Uhr
10:00 Master Facility Management
12:00 Master Quality Management
Mittwoch 02.08. // 19:00-20:30 Uhr
19:00 Bachelor Management sozialer Dienstleistungen (online)
Mittwoch 02.08. // 19:00-20:30 Uhr
19:00 Bachelor Betriebswirtschaft (online)
19:00 Bachelor Gesundheitsmanagement (online)
19:00 Bachelor Sportmanagement.

 
Darüber hinaus bietet WINGS zu allen Programmen auch Online-Infoveranstaltungen
an. Alle Informationen unter: www.wings.de/infotage.

20 Jahre Duckstein-Festival in Hamburg

Duckstein-Festival HafenCity Hamburg, 21. bis 30. Juli 2017

Das Duckstein-Festival feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum und zahlreiche Künstler feiern mit, die das beliebte Festival seit zwei Jahrzehnten begleiten! Das Festival schlägt vom 21. bis 30. Juli seine Zelte wieder rund um den Magdeburger Hafen in der HafenCity auf. Das anspruchsvolle Freiluft-Event bietet den Besuchern zehn Tage Live-Musik, feine Küche und internationales
Straßentheater auf hohem Niveau – ohne Eintritt und unter freiem Himmel. Das Jubiläumsprogramm hat es in sich: Unter dem Label „unplugged“ präsentieren sich knapp 20 Bands im eigens gebauten Musik-Club auf dem Dar-Es-Salaam-Platz, darunter alte Bekannte wie Anne Haigis, Big Daddy Wilson, The Terri Green Project, Jessy Martens & Jan Fischer´s Blues Support sowie
Max & friends feat. Nathalie – letztere ziert mittlerweile das Plakatmotiv und ist schon von Beginn an dabei. Aber das Duckstein-Festival bliebe sich nicht treu, wenn es nicht auch neuen  Gesichtern und Stimmen eine Plattform bieten würde. Körner wird mit seinem Hit „Gänsehaut“ aufschlagen, Folk und Pop gibt es von den hörenswerten Newcomern Kids of Adelaide und Raoky bringt Folk- Pop aus Madagaskar mit.

Das erstklassige Musikprogramm wird ergänzt durch die vielen Straßentheater- Acts – von Artistik über Jonglage bis zu Comedy-Performance. Besonders international geht es wie immer auf dem Theaterplatz zu, u. a. mit Kate & Pasi aus Finnland mit Hand-auf-Hand-Akrobatik; aus Argentinien gibt es eine humorvolle Zirkusshow von und mit  Chimichurri Circo und die Vegetable Nannies versprühen britischen Charme. Auch hier bringen alte Bekannte wie Werner Momsen, Grant Goldie oder The Primitives lassiker der Straßenkunst mit.

Das Thema Design spielt sich wie vergangenes Jahr an der Osakaallee ab. Etwa 20 Designer bieten Arts & Crafts, Lifestyle- und Designprodukte – zum großen Teil handgemacht. Kulinarisch bietet das Festival gewohnt erstklassige Küche abseits der Currywurst: So erwarten die Gäste neben internationalen Köstlichkeiten wie Mazza, Tapas oder indischen Currys allerlei Leckereien
– und natürlich die verschiedensten Duckstein-Spezialitätenbiere. Die Veranstaltungszeiten sind wie folgt:

Mo-Do. 17-23 h | Fr. 16-24 h | Sa.12-24 h | So. 12-23 h
Rund um den Magdeburger Hafen (Osakaallee / Brooktorkai)

www.duckstein-festival.de
www.facebook.de/ducksteinfestival
www.instagram.com/ducksteinfestival

Consent Management Platform von Real Cookie Banner