Page 16 - Alsterrundschau Ostern 2024
P. 16

Seite 16                                      kulturelles                                             Alster Rundschau

                                                       Petra Schmolinske
                 Johannes Brahms und sein Hamburger Umfeld


          Ob Johannes Brahms, ein „deut-  In Hamburg geboren, wird Johan-  Freunden und Weggenossen auf dem   Freuen Sie sich auf einen unter-
        scher Komponist, Pianist und Diri-  nes Brahms in seiner Vaterstadt bis   Ohlsdorfer Friedhof.  haltsamen Nachmittag.
        gent“ (Wikipedia), als Hamburger   heute verehrt und geliebt. Aber seine   Auf einem virtuellen Spaziergang   Veranstalter: Förderkreis Ohlsdor-
        oder als Wiener Musiker wahrge-  letzten und fruchtbarsten 25 Jahre   werden Ihnen diese letzten Ruhestät-  fer Friedhof e.V.
        nommen wird, bleibt eine Frage, die   lebte er in Wien und ist dort auf dem   ten vorgestellt und die entsprechen-  Ort: Forum Ohlsdorf, Cordes-Halle
        jeder für sich beantwortet und so   Wiener Zentralfriedhof bestattet.  den Bezüge hergestellt.  Kosten: Der Eintritt ist frei, der Ver-
        gehört der große Musiker irgendwie   Bis heute jedoch finden sich die   Selbstverständlich wird das The-  ein freut sich über Spenden.
        zu beiden Städten.           Gräber seiner Familie sowie die von   ma musikalisch untermalt.   Keine Anmeldung erforderlich





                                                                      Familiengrab Brahms © Petra Schmolinske



















                                                                    Fotoausstellung „Mensch und Tunnel“
           IHR LEBEN.                                               In der Bibliothek der Hamburg Port Authority (HPA) am Neuen Wandrahm 4

                IHRE ENTSCHEIDUNG.                                  eröffnet heute die Fotoausstellung „Mensch und Tunnel“. Gezeigt werden nicht
                                                                    nur eindrucksvolle Bilder und Exponate aus der Baugeschichte des St. Pauli
           Schaffen Sie finanzielle Stabilität für Ihre Lieben und   Elbtunnels aus den Jahren 1907 bis 1911, sondern auch die Menschen dahinter.
           gestalten Sie Ihre Grabstätte nach Ihren Wünschen.       Die Ausstellung ist bis 16. April 2024 immer dienstags zwischen 12:30 Uhr
           Entlasten Sie Angehörige von organisatorischem Stress    und 15:00 Uhr und donnerstags zwischen 14:00 Uhr und 16:30 Uhr nach vor-
           im Abschied. Sorgen Sie vor. Auch online.
                                                                    heriger Anmeldung für externe Besucher zugänglich.
                                                                    Die Aufnahmen stammen aus dem Nachlass von Anton Platiel. Dieser war Bau-
                                                                    meister der 426 Meter langen Weströhre des St. Pauli Elbtunnels, die aktuell durch
                                                                    die HPA saniert wird. Seine Urenkelin Brigitte Platiel entdeckte die alten Bilder
                                                                    vor Jahren zufällig auf ihrem Münchner Dachboden, wo sie mehr als 110 Jahre
                                                                    lagen, und stellte sie der HPA zur Verfügung. Neben den Fotografien können auch
           Beratungszentrum Ohlsdorf                                Exponate wie historische Fliesen oder altes Werkzeug aus dem St. Pauli Elbtun-
           Fuhlsbüttler Str. 756 · Tel. 040-593 88 0
           Mail: kundenberatung@friedhof-hamburg.de                 nel besichtigt werden. Außerdem liegen thematisch relevante Bücher aus.
           www.friedhof-hamburg.de                                   Externe Besucher können sich anmelden per E-Mail unter bibliothek@hpa.
                                                                    hamburg.de oder telefonisch unter 040 42847 3169.




                                                                                                68. Jahresausstellung 2024
                                            EMIL NOLDE –
            Emil Nolde, »Frühmorgenflug«, Gemälde 1940, ©  Nolde Stiftung Seebüll  25927 Neukirchen  von 1.3. bis 31.10.24  NOLDE MUSEUM
                                            PHANTASIEN













                                                                                                        SEEBÜLL
                                                                 täglich 10–18 Uhr
                                            nolde-stiftung.de
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21